D'Addario NYXL Testrun und Gewinnspiel

  • Ersteller hack_meck
  • Erstellt am
Spiele seit einiger Zeit Elixir Optiweb 10-46 auf meiner Krauter, aber nachdem ich auf meiner Lakewood A14 D`Addario Phosphor Bronze XS drauf hab, wollte ich das beschichtete Elektro-Pendant als nächstes testen.
Aber NYXL wäre natürlich auch hochinteressant, deswegen
HIER
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hier , zur Zeit spiele ich Elixir, würde aber gerne die neuen NYXL Saiten mal versuchen.
Die Stärken : 9-42 ,9-46, und 10-46 je einmal
Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallo zusammen,

am Samstag kamen auch die Saiten bei mir an und wurden gleich auf eine E-Gitarre draufgezogen. Die Saiten klingen gut und lassen sich gut spielen. Durch die brillianten Saiten gefällt mir auch der Neck Humbucker sehr gut. Häufig finde ich Neck Humbucker etwas zu bassig / dröhnig.
Für mich ist vor allem die Langzeitspielbarkeit der Saiten wichtig um auch nach Wochen eine beliebige Gitarre greifen und spielen zu können. Daher hatte ich bisher auf fast allen Gitarren beschichte Saiten, da das damit auch über Monate (für mich) spielbar blieb und der Saitenpreis sogar eher für mich auf die Monate gesehen niedriger war, als regelmäßig von mehrere Gitarren Saiten wechseln zu müssen.

Mal gespannt wie sich jetzt die NYXL Saiten bewähren: Ich habe zwar eher wenig Handschweiß, aber putze die Saiten auch nicht jedes mal nach dem Spielen ab... ob die unbeschichtet auch mehrere Monate durchhalten? ;)
Ich melde mich dann wieder, wenn ich dazu mehr sagen kann.

Gruß,
Sammy
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin absoluter Anfänger und nutze Daddario EXL120. Bin total zufrieden. Gerissen ist noch nie was.
 
Hier,
für E-Gitarre bin ich grad wieder von 11er D'Addario (EXL-115) auf 9-46 gewechselt und probiere gerade Ernie Balls Hybrid Slinky.
Am Bass sind meine Lieblingssaiten für 5-er R.Cocco Steels 45-125 Tapered.
Ich würde gerne mal den Hype überprüfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hier!
Ich bevorzuge seit vielen Jahren D'Addario EXL120 Saiten. Habe zwischendurch auch mal EXL110 ausprobiert.
Als Gigsaver steht meistens eine Backup-Gitarre bereit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Standardmäßig spiele ich die klassichen D'addario EXL110 (10-46er Stärke).

Bin damit sehr zufrieden, halten bei mir sehr lange (ich wechsel normalerweise jedes halbe Jahr)...gerissen ist mir auch noch nie was.
Als Gigsaver habe ich immer mindestens eine Backupgitarre dabei...war aber noch nie nötig.

Vor ein paar Wochen habe ich bei meiner Backupgitarre testweise die D'addario XSE1046 aufgezogen:
Die gefallen mir erstmal auch ganz gut. Sie müssen aber natürlich erstmal im Langzeittest beweisen, was sie draufhaben. Bei dem Preisaufschlag müssten sie doppelt so lange halten, wie die EXL110 damit es sich rechnet (wenn man die eingesparte Zeit für einen Saitenwechsel mit einkalkuliert).

Fände es ganz interessant auch mal die NYXL zum Vergleich ranziehen zu können.

Also: "Hier!" Würde auch gerne bei der Aktion mitmachen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe dir NYXL 09-46 schon auf allen meinen Gitarren benutz.
Leider sind die Saiten schon oft beim ersten Gig gerissen. Unabhängig von Gitarre und Ssitenstärke. Würde gerne mal testen ob ich bei einer aktuellen Charge das gleiche Problem haben würde.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Test Run gestern gestartet:
-Auspacken
IMG_0687.jpeg

Und ozapt is——-äh, aufgezogen ist:IMG_0688.jpeg
Erster Eindruck mit den 10-46ern:
Nur wenig „recken“ und „strecken“, ein-drei divebombs und die Frisur hält….ich meine natürlich die Stimmung. Also ein erster bemerkenswerter Punkt, mal sehen, wie es weitergeht.
IMG_0688.jpeg
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 5 Benutzer
Nach dem Urlaub ziehe ich mal einen Satz auf die Tele, den anderen auf die LP. :) Der Testbericht folgt.
 
Dann würde ich meinen Hut auch Mal in den Ring werfen. Ich spiele seit über 10 Jahren Elixir Saiten in den unterschiedlichsten Stärken und bin von denen bzw. von beschichteten Saiten wirklich überzeugt. Die Unbeschichteten sind mir immer innerhalb von Minuten unter den Fingern weggerostet und die beschichteten halten lang und klingen auch später noch annehmbar. An den NYXL bin ich immer schon vorbei gelaufen aber habe irgendwie nie zugegriffen (getreu dem Motto Schuster bleib bei deinen Leisten). Und das ist ehrlich gesagt bisher auch der Gigsaver par excellence gewesen. Wenn wirklich mal eine Saite reißt, was bei den beschichteten eigentlich nicht mehr vorgekommen ist, ist die so schnell gewechselt und gedehnt, dass man kaum ne Pause einlegen muss. Ich möchte da nicht mehr weg von den Saiten, aber andere Mütter haben ja bekanntlich auch schöne (beschichtete) Töchter... :D
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe meine ersten Eindrücke mal hier niedergeschrieben. Das Review wird noch ergänzt, wenn ich die anderen Stärken auch aufgezogen und getestet habe.
 
Falls Bassisten ebenfalls berücksichtigt werden ... HIER!!!

Getestet habe ich in den letzten ca. 12 Jahren einiges an Bass-Saiten:
- Optima Gold Strings
- GHS Bass Boomers (weil die beim Laden in der Nähe gerade vorrätig waren)
- D'Addario EXL 160BT, ENR72 (Halfround) und Chromes ECB82 / 81
- Ernie Ball Regular Slinky, Coated EB3834, Cobalt Flats
- Elixir Nickel und Stainless Steel
- Bogart's Beste Drähte

Was bei mir seit einiger Zeit als Standard drauf ist: auf einem Human Base BaseX.oc4 die Ernie Ball Cobalt Flats, auf zwei Ibanez BTB (4er und 5er) die Bogart's Beste Drähte. Ich hätte aber nichts dagegen, mal wieder was Neues auszuprobieren - wenn's nicht gefallen sollte, weiß ich ja, wohin ich zurückgehen kann ...

Also: falls Bassisten mitmachen dürfen und ich erfolgreich aus dem Lostopf wieder auftauchen sollte, hätte ich gerne die NYXL50105 für einen der 4er und/oder die NYXL45130 für den 5er - evtl. die NYXL45130SL (bei Elixir war beim regulären Saiten-Satz die B-Saite für den 35"-BTB zu kurz).

Und, klar, Review gibt's dann natürlich auch ...

Bässte Grüße

MrC
 
@all - hat einer einer der 10 ersten Tester zufällig IZotope Software @exoslime (?) … bisher wurde ja der zusätzliche Punch in der Mitte gefunden. Mich würde da - bei identischen vorher/nachher Settings interessieren, ob/wie stark man das sieht. Und da wäre die Visualisierung von IZotope perfekt!

Gruß
Martin
 
yup, ich habe ua Izotope Software und andere MatchEQ Software, alledings sehe ich hier von der praktischen und technische Seite schon Schwierigkeiten in Bezug auf den Testaufbaus her, weil du absolut keine exakt wiederholbare Ausführungen hast (und das sage ich als Nicht-Wissenschaftler :ROFLMAO:)

bei jedem Anschlag der Saiten schlägt du etwas unterschiedlich an, was auch wieder zu einer Verfälschung der Kurve bemerkbar machst, und du brauchst nur 1cm näher an der Bridge anschlagen und ggf einen leicht anderen Winkel mit dem Plek, und schon wieder sieht man das an der Kurve, ausserdem, wenn ich die Saite 10x anschlage habe ich 10x unterschiedlich Starke Ausschläge und Kurven, ich wüsste nicht wie man den Anschlag und das Sustain messtechnisch so trennt das man hier korrekte und Aussagekräftige Ergebnisse bekommt, ohne in Teufels Küche zu kommen und die nächste 75 Seiten Diskussion anzufachen :LOL:

Man müsste dann auch gleich neue Saiten vs neue Saiten vergleichen, und nicht schon x Monate alte viel gespielte Saiten die schon von sich aus dumpf klingen, gegen ganz neue frisch klingende.

aber ja, ich attestiere, das ist auch genau mein Eindruck den ich von den NYXL Saiten habe.. mehr Power, mehr Output, mehr Brillianz, mehr Direktheit,das Gain auf 12/10 und deshalb mochte ich die früher eben auch so gerne

Übrigens, es ist eh kein Stress, aber ich hab meine Saitenlieferung noch nicht erhalten
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe mal irgendeine izotope Version bei einem Kauf dazubekommen, habe das aber noch nie benutzt. Ich kann mir das mal anschauen.
 
Falls du Reaper hast, gibt es dafür den kostenlosen Spectrum Matcher, mit dem ein einfacher Vergleich des Frequenzgangs machbar ist. Der zeigt dir dann auch gleich die Differenz an.
 
Seit ein paar Tagen spiele ich auf meiner SG Kopie die Nickel Wound von D'Addario, da die Pyramid Saiten einfach nur schrecklich klangen die zuvor aufgezogen waren und wohl oder übel runter mußten. Jetzt kann man die SG auch wieder in die Hand nehmen ohne beim spielen Ohrenkrebs zu bekommen. Der Wechsel hatte sich auf jedenfall schwer gelohnt. Wobei die Saiten aber eigentlich für meine Hertiecaster angedacht gewesen sind, aber die Elixir darauf machen es erstmal noch. Falls aber zufällig noch ein 8er Satz D'Addario NY Saiten übrig ist aus dem Gewinnspiel, mein Herrnsdorf Lapsteel Fundstück bräuchte ganz dringend mal neue Saiten, da man die schwarzen Strippen die sich da noch daran befinden keinem Ohr der Welt mehr zumuten kann und die tät ich verdammt gern mal ausprobieren und spielen. Kann mich da aber auch schon so garnicht entscheiden bezüglich welche Saiten es werden sollen und bin leider halt auch immer chronisch Pleite und vom Staat gibt es zwar Zuschüsse für mittellose Hundebesitzer, nur leider eben nicht für bedürftige Gitarrenbesitzer und Freizeitmusiker, die ihre Lebenzeit und letzten Groschen opfern um Instrumente am Leben teilhaben zu lassen ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

Martin Hofmann
Antworten
99
Aufrufe
20K
Hind
Hind
hack_meck
Antworten
112
Aufrufe
35K
hack_meck
hack_meck
J
Antworten
0
Aufrufe
2K
JazzPlayer
J

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben