Dämpft ihr beim Solieren die hohen Saiten mit dem kleinen Finger der Schlaghand ab?

pilos
pilos
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.05.25
Registriert
09.05.15
Beiträge
419
Kekse
344
Hey Leute,

Ich bin neulich über dieses Video gestoßen:

Mir ist aufgefallen, dass der Spieler im Video Mittel-, Ring- und den kleinen Finger zum Abdämpfen der hohen Saiten ( G, H und hohe E Saite) verwendet, was mir völlig neu ist. Macht ihr das auch? :) bzw. denkt ihr lohnt es sich die eigene Technik darauf umzulernen?

lg :)
 
Eigenschaft
 
Nein, ich tu das nicht - zumindest nicht bewußt.
 
Natürlich mache ich das so. Bei mir kann nur die Saite frei schwingen, die gespielt wird. Muss man halt üben und auch mal einen Lehrer aufsuchen der einem auf die Finger guckt, wenn man das selber nicht kann.
In Kurzform wird das so gemacht.
Alle tiefen Saiten von der Saite aus die man spielt, dämpft man mit der rechten Hand, alle höheren Saiten, werden mit der linken Hand gedämpft. Mit welchen fingern der linken Hand du das dann machst, ist wieder abhängig von dem was du spielst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mache das nicht so, aber bei mir klingt natürlich auch nur die Saite frei, die gespielt wird. Sollte zumindest so sein :)
Weiss nicht recht, ob da nun ein Lehrer aufgesucht werden soll....??? Vielleicht ja, ich für mich eher nicht.
 
alle höheren Saiten, werden mit der linken Hand gedämpft. Mit welchen fingern der linken Hand du das dann machst, ist wieder abhängig von dem was du spielst.

Dass ich mit der linken Hand die hohen Saiten abdämpfe ist mir bewusst, mich hat nur gewundert, dass der Spieler im Video es mit der rechten Hand macht..
 
Ich denke es ist eine der vielen möglichen Techniken ein Solo zu spielen. Ich mach das, wenn, dann nur unbewußt, kann dir also nicht mal sagen ob und wie ich Saiten beim Solieren abdämpfe.
 
Bei der h- und der e- Saite mache ich das auch gerne mit dem kleinen Finger der rechten Hand, ja. :)
 
No, dazu hat der liebe Gott mir einen Handballen gegeben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Unterschiedlich. In der Regel mache ich das mit der rechten Hand, beim tapping und bei wilden Blues-Orgien mit einer Mischung aus allem :D
 
Unterschiedlich. In der Regel mache ich das mit der rechten Hand, beim tapping und bei wilden Blues-Orgien mit einer Mischung aus allem :D
Genau, irgendwie kriegt man n Gefühl dafür was wann vibriert, und dämpft das dann irgendwann automatisch ab...
IMMER den gleichen Finger oder so zu nutzen passt einfach nicht je nach dem was ich grad spiele.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich mache es auch, bin dabei aber nicht sonderlich erfolgreich. Irgendwie ist dieses Thema ewig an mir vorbeigegangen, vielleicht weil ich in der Band es seit kurzem überhaupt Soli zocke die davon profitieren.
 
Hab noch nie jemanden gesehen, der das so macht. Ich mache es auch nicht so. Sieht mir viel zu kompliziert aus. Ich hätte da immer Angst, doch mal mit Mittel/Ring/Kleiner Finger abzurutschen und die Saite zum klingen zu bringen.
Andererseits, kann man sowas auch gezielt ins Spielen einbringen, wenn man will. Ist wahrscheinlich alles Gewöhnungssache.
Die tieferen Saiten dämpfe ich mit der Schlaghand, die höheren mit der Greifhand.
 
Sieht mir viel zu kompliziert aus.
Das ist, wie gesagt, reine Gewöhnungssache.
Irgendwann spielt man halt vielleicht bischn wilder, achtet nicht auf saubersten Anschlag und so, und dann kann schon mal was mitschwingen.
Damit das nicht passiert, dämpft man instinktiv ab.

Ist aber kein richtig oder falsch, sondern einfach eine Möglichkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Seh ich auch so. Hab das grad mal angeschaut, bei paar Sololäufen von mir. Die Ringfinger und kleiner Finger kommen da nicht mal in die Nähe der Saiten bei mir. Die Diskantsaiten werden eher von der Greifhand gedämpft, die Bassaiten tendenziell vom Daumenballen. Und bei mir klingt keine Saite zuviel beim spielen. Meistens halt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das ist, wie gesagt, reine Gewöhnungssache.
Irgendwann spielt man halt vielleicht bischn wilder, achtet nicht auf saubersten Anschlag und so, und dann kann schon mal was mitschwingen.
Damit das nicht passiert, dämpft man instinktiv ab.

Ist aber kein richtig oder falsch, sondern einfach eine Möglichkeit.

Letzt gab es ein Youtube Video wo der Paul Gilbert mit Lee von Andertons spricht. In dem Video spricht Paul Gilbert übers abdämpfen und zeigt seine Art nur mit der linken Hand den Ton klingen zu lassen. So nach dem Motto durchziehen, rechte Hand hochnehmen und trozdem klingt nur ein Ton.

Er sagt dabei auch, dass es anfangs erst bewusst abgedämpft wird, aber wer drauf achtet wird es irgendwann unbewusst machen. Ich denk auch, dass man dem Kopf mehrere Situationen geben muss, indem man es bei verschiedenen Riffs übt, aber irgendwann ist es unterbewusst. Am Ende ist eigentlich egal wie abgedämpft wird, solang es funktioniert. Ich benutze für die hohen Saiten auch nur die linke Hand.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich glaube noch nicht einmal, dass der Spieler im obigen Beispiel das vornehmlich aus dem
Grund des Abdämpfens macht. Ich glaube eher, mit dieser Handhaltung hat er mehr Kontrolle
über sein Picking.
 
Ich versuche mit beiden Händen zu Dämpfen, nicht nur bei Soloarbeiten sonder auch bei Rhythmus; Die freien Finger müssen ja auch irgendwas tun. Bei Bends beispielsweise versuche ich die hohen Saiten mit freien Fingern der Greifhand, mit den Fingern der Schlaghand, sowie mit dem Handballen der Schlaghand zu dämpfen. Das gelingt mir aber oft genug auch nicht perfekt. :ugly:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben