Das größte Standard Pedal Board? Gibt es überhaupt ein Board, was groß genug für mich ist?

Knallcharge
Knallcharge
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
21.09.25
Registriert
03.01.20
Beiträge
447
Kekse
7.359
Derzeit mach ich mir ein paar Gedanken mir ein neues Pedalboard zu zaubern. Je mehr Gedanken ich mir mache, desto mehr kommt mir der Gedanke, ob es überhaupt ein Board gibt, was groß genug ist. Folgendes muss aufs Board:
1. G-Lab GSC-4 mit Wah Pad mit Volume / Wah Pedal
2. Patch Box
3. Tuner
4. Kompressor Vox Snake Charmer
5. Finhol Tube Booster
6. Victory V4 The Sherrif
7. Victory V4 The Copper
8. Goat Sustainor (Rockman Derivat)
9. Strymon Mobius
10. Strymon Timeline
11. Strymon Big Sky
12. Stromversorgung
13. Vielleicht noch 2 weitere Pedale wie …

Dafür muss ein Board schon ziemlich groß sein. Gibt es überhaupt ein Board am Markt, was groß genug ist?

Nebenbei, das ist schon recht viel. Das Signal geht danach in ein Mini Rack mit einem Sonoic Maximizer und einer Mesa Boogie 2 x 20 Watt Endstufe und 2 Marshall 2 x 12 (1936) Box.
 
Frag doch mal @DarkStar679 , er hat ein wirklich Riesenboard !
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Pedaltrain Terra 42 107x39cm
Rockboard Cinque 5.4 = 100x42cm
Temple Audio Design Trio 43 = 110x42cm
Thon Pedal Case Large = 100x48cm
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich hatte so ein großes Pedalboard von Pedaltrain und fand es letztlich zu schwer zum rumtragen.
Folgendes muss aufs Board:
Das ist auch ne Menge Zeug mit ordentlich Gewicht.
Zudem ist es auch nicht gerade bequem an die hinteren Reihen zu kommen.
Daher meine Empfehlung: Nimm zwei Boards und teil das auf.
Das ist leichter zu tragen, besser zu stellen (kann man anwinkeln, z.B.), flexibler, die Pedale sind besser zu erreichen und hat eigentlich keinerlei Nachteil, außer, dass man sich einmal Gedanken machen muss, wie man beide Boards verbindet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Daher meine Empfehlung: Nimm zwei Boards und teil das auf.
Das ist leichter zu tragen, besser zu stellen (kann man anwinkeln, z.B.), flexibler, die Pedale sind besser zu erreichen und hat eigentlich keinerlei Nachteil, außer, dass man sich einmal Gedanken machen muss, wie man beide Boards verbindet.
Genau das ging mir auch gleich durch dem Kopf.
Aber einer bestimmten Größe stoßen wir bei solchen Sachen schnell auf Transportprobleme, deshalb halte ich auch eine Trennung für sinnvoller.
Ein >100W Röhrentop und extra Boxen tragen sich getrennt auch leichter als ein 100 Combo.
 
Ich kenne dein Problem ;)

Ich bin vor kurzem dazu übergegangen mir 2 selber zu bauen. Zusammen haben die glaube ich eine Länge von1,60m mit 2 Etagen. Wenn gewünscht kann ich davon mal ein Bild hier rein posten. :)

Dort kann ich dann zum einen mein MFX unterbringen und noch viele andere FX und auch meine Sendeanlage.

LG
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben