Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Das große Klassik-Rätsel: Errätst du Komponist, Werk oder Musikepoche?
Mir kam jetzt spontan eine Idee, allerdings keine Ahnung, ob Ihr damit einverstanden seid.
Peter schreibt ein, zwei Sätze mit Lücke für Komponist oder Werk und Uli vollendet das Rätsel. Wäre mal was Innovatives hier im Thread (Vielleicht kommt ja was Witziges dabei raus.)
Sorry, mußte mich gerade mal etwas an meinem Leibgericht überfr....
Ich hab zwar nicht verstanden, worums geht, bin aber einverstanden!
Nachdem ich mit Peter heute schon an anderer Stelle eine Wildschweinfete anberaumt habe, wo wir gerade den Barden in den Baum geknüpft haben, bekommen wir das auch gebacken, notfalls per PM.
Geboren unter südlicher Sonne, gestorben ebenfalls unter derselben, nur weiter westlich, komponierte unser Meister ein Stück Tanzmusik, das sicher viele schon einmal gehört haben ohne jedoch dessen Komponisten zu kennen.
Ich müßte mich schwer irren, wenn ich das nicht auch schonmal in einer Werbung gehört habe....außerdem habe ich damit u.a. afair das Video meines Besuchs im Hearst Castle vertont...Hilft das?
Zu den bekanntesten Werken von Boccherini zählt neben dem Fandango (aus dem Quintett D-Dur für zwei Violinen, Viola, Cello und Gitarre G 448) auch das Menuett aus dem Quintett E-Dur, op. 11, Nr. 5, G 275, vier Jahre später unter eigener Nummer als op. 13, Nr. 5. für zwei Violinen, Viola und zwei Violoncelli veröffentlicht.
(Wiki)
Fandango oder Menuett, das ist hier die Frage. Meine Bessere Hälfte tendiert zum Menuett .
dann soll deine bessere Hälfte sich mal das nächste Rätsel ausdenken
Das Menuett aus dem E-Dur Quintett war das gesuchte Stück.
Ich habe das Stück übrigens in den 70ern durch die (Blödel-)Gruppe Insterburg & Co. kennengelernt, die das Stück mit Gitarre begleitet auf die Wortmalerei "Blammblamm" gesungen haben.
Dann warten wir mal auf Rätselhaftes aus Eisenach ...
Boah, ich habs befürchtet, daß das recht einfach war... .
Dabei hab ich mir schon jegliche Tips gespart, der Oberbürgermeister von Leipzig soll das Pendant zu van Bett gewesen sein . Und ich hab auch nicht gesagt, das es eigentlich die Gattung Komische Oper ist und das der Komponist die Hauptrolle der UA selbst sang und spielte...
Naja, das war reiner Zufall, ich kann mich entsinnen, darüber mal gelesen zu haben und manches vergisst man eher, manches auch nicht .
Ich gebe nun auch wenige Tipps, mal schauen, wie es wird :
Es war eines der letzten Werke des bekannten Komponisten, und er hat für diese Gattung auch nur das eine geschrieben.
Einen Teil daraus findet man auf (fast) jeder "Hit-Sammlung" klassischer Musik.