Einiges Àndern wird sich sicher im Bezug auf Hardware. Leichtere Materialien, andere Aufbaukonzepte, etc...wurde ja hier schon viel gesagt. Man vergleiche allein mal die BeckenstÀnder vor 50 Jahren mit aktuellen Modellen!
Ich gehe erst einmal davon aus, dass ein akustisches Drumset weiterhin aus Holz besteht. Es ist zwar ein Naturprodukt, aber in der Vergangenheit gab es schon Experimente mit nahezu jedem denkbaren Material, und die Leute sind am Ende doch wieder bei Holz gelandet. Offenbar ist das Holz charakteristisch fĂŒr den Sound, den sich die Menschen von einem Drumset wĂŒnschen.
Wenn ich den Kesselmaterial- Gedanken abschlieĂe, komme ich gleich zu den Fellen. Die Spannreifen zĂ€hle ich mal als Hardware, da gelten die selben Bedingungen bezĂŒglich neuartiger Formgebung und Materialien.
Aber die Felle...meiner Meinung nach bei einem akustischen Set die Stelle mit dem gröĂten Potential an möglicher Forschungsarbeit.
Vom Fell hÀngt mit Abstand am meisten ab, wenn es um einen guten Drumsound geht. Ich bin mir fast sicher, dass unsere Freunde bei Remo, Evans und Co. feste am Forschen sind, mit neuen Kunststoffarten, Pressverfahren, DÀmpfungssystemen, Materialkombinationen und und und....
Innovativ wĂ€re vielleicht auch ein ĂŒberarbeitetes Stimm- System. Ich meine mal irgendwo einen Spannreifen gesehen zu haben, der sich, nur ĂŒber eine Schraube festgezogen, absolut gleichmĂ€Ăig auf den Kessel gesenkt hat. Hat sich zwar offenbar nie durchgesetzt, aber da gibt es sicher auch Wege zur Massentauglichkeit.
Meine AusfĂŒhrungen sind nur auf A- Drums bezogen, bei den elektronischen kratzen wir ja grad erst an der OberflĂ€che, da gibts noch so viel zu entwickeln und verbessern...
Ăber Design verlier ich jetzt mal kein Wort mehr, da habt ihr ja offensichtlich alle eure Vorstellungen
