Das Schlagzeug der Zukunft?!

  • Ersteller Limerick
  • Erstellt am
... ich sehe, wir kommen in Fahrt! Grossartig! :great:

Und schon die zweite Idee um das Produkt zu verfeinern.
Man brĂ€uchte ja immernoch Strom fĂŒr den FunkempfĂ€nger, den holt man sich einfach aus einem Piezzo. Somit wĂ€r der Drummer so gesehen sein eigenes Kraftwerk.
 
... Wo mal ein wenig Innovationsbedarf herrscht sind die Stimmeinheiten ...
Da gibt es schon Unmengen an technischen Lösungen - die aber alle den gleichen Knackpunkt haben:
*Man muß trotzdem stimmen können, weil man ja eine saubere Stimmung braucht, bevor die Mechanik dann ĂŒbernimmt
*zweitens sind die Systeme unheimlich aufwendig, sensibel, schwer, teilweise auch groß (schau dir mal die Paukentechnik an!), daß der Setaufbau massiv verstĂ€rkt werden mĂŒsse, das Schwingungsverhalten der Trommeln sich rapide verĂ€ndern wĂŒrden und von den Kosten wollen wir mal gar nicht reden (...weiß nicht, wer daran interessiert ist, daß ein 8"-Tom plötzlich 2500.- Euro kostet...:confused::eek:)



Edit:
...wenn die Gedanken erst mal angeschoben sind...
Was ich mir vorstellen könnte ist folgendes:
Die Spannböckchen durch kleinste Servomotoren/Servostelleinheiten zu ersetzen, den Sound exakt und rein phsyikalisch definieren, entsprechende Sensorik in den Trommeln und einen stabilen Regelkreislauf, der dann dafĂŒr sorgt, daß die Stimmung immer gleich bleibt, egal wie sich das Wetter , Temperatur, etc. Ă€ndert.
Ich sehr persönlich wollte das nicht haben, wir wÀre das zu steril und "kalt".
Am Drumset könnte ich mir sowas vielleicht vorstellen, bei Kesselpauken funktioniert das schon wieder nicht, weil die einfach mit dem Orchester mit gestimmt werden mĂŒssen, wenn der Gesamtsound eine Viertelton absinkt, dann mĂŒssen die Pauken hinterhergestimmt werden - das möchte ich keiner Maschine ĂŒberlassen mĂŒssen, das ist was Lebendiges.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm... Die drums der zukunft...

Bei den E-drums, sowie bei sÀmtlicher Hardware wird es sicher immer wieder Erneuerungen geben.
Bei A-drums glaube ich eher, dass (wie bei so ziemlich allem) die entwicklung eher auf die alten werte zurĂŒckgehen wird.

Bei db-pedalen kann ich mir sehr gut vorstellen, dass es in naher zukunft welche geben wird, die frei programmierbar sind, um die die bpm anzahl (natĂŒrlich jenseits der 300) fĂŒr anfĂ€nger spielbar zu machen.
Was wirds sonst noch geben... Joey Jordison drumsets (eigene marke), drumsticks aus seinen geklonten oberschenkelknochen, Joey Jordison Becken, die auch klingen, und vieles mehr...

Nein, jetzt aber mal scherz beiseite: So in etwa wird die Entwicklung hinauslaufen, wobei das ein oder andere gute dabei sein wird. ;)


Mfg
sick
 
... ich sehe, wir kommen in Fahrt! Grossartig! :great:

:gruebel:
Naja... Ob diese Diskussion ĂŒberflĂŒssig ist oder nicht. Man darf wohl drĂŒber reden. Und, was die Sache mit dem Strom anbelangt: Da hast du sicherlich recht, ja. Erstens aber bezweifle ich, dass so ein Quantensprung wie die ElektrizitĂ€t so schnell wieder kommt, und zweitens betrifft das "lediglich" die E-Drums (Mit EinschrĂ€nkungen auf Mikrofonierung etc). Schau dir mal Musikinstrumente an... Da sind fast alle noch gleich wie zur Geburtsstunde (mit EinschrĂ€nkung der elektronischen Vertreter).

Von daher finde ich schon, dass es sich darĂŒber zu diskutieren lohnt.

Alles Liebe,

Limerick

Klar lohnt es sich, ich dachte nur nicht daran, dass es ein "Wunschthread" werden könnte, hatte das anders verstanden.
Der Strom war nur ein Beispiel.
Aber ich denke schon, dass momentan so viel entdeckt und erfunden wird, dass man in ein paar Jahrzehnten grundlegende Neuerungen entdecken wird.
Aber gerade die elektrischen Vertreter haben doch die Revolution gebracht. Die ersten ĂŒbersteuerten Rohrenamps bei der Gitarren. Ohne die hĂ€tte man heute wohl keinen harten High-Gain Sound. Oder die Synthies in den 80ern.......

Nochmal zum Wunschthread: Ich wĂŒrde mir wĂŒnschen, dass es ein Verfahren gibt, mit dem man Holzsticks unkaputtbar machen und gleichzeitig die Felle schonen kann.
Oder ein Mirkophon, welches 1nanometer groß ist und schon bei der Herstellung in den Kessel eingebaut wird und schon optimal ausgerichtet ist und per Funk mit dem Mischpult verbunden ist, welches sich selbst Abmischt. Also ein Leben ohne Kabelsalat und ewige Mikroeinstellungen. :) :D
 
Das Schlagzeug der Zukunft :
das Hologrammdrumset mit original Reboundverhalten
die Sticks :
Lasersticks
die Sounds:
per Brainscann - Soundmodul
noch Fragen ? ...
so wĂŒrd ich die ferne Zukunft sehen, aber wie auch schon erwĂ€hnt
realistisch und evtl in naher Zukunft :
-der Spannreifentrigger
-das sich selbst stimmende Fell .-(freefloating drumhead ?)
gruß
hg
 
Ich hab jetzt noch keinen einzigen Post gelesen, damit ich mich nicht beeinflussen lasse, sondern meine eigene Meinung schreiben kann.

Ich denke, dass sich doch noch einiges tun wird, wenn auch in sehr sehr kleinen Schritten, vor allem in Hinsicht auf das Drumset itself, also die Kessel.
Sei es ein futuristisches Aussehen, was sicher irgendwann gut in Mode kommen wird, andere Materialien mit Sicherheit (ich geh hier beispielsweise mal in die Mountainbikebranche: Vor 20 Jahren waren Stahlbikes normal, mit Aluminium wurde getĂŒftelt, von Carbon wusste noch keine Sau was, mit dem Aluminium wurde dann auch langsam die Kohlefaser entdeckt. Vor 10 Jahren waren Bikes aus Carbon nur Studien oder einzelne Prototypen, die nie in Serie kamen, weil es weder haltbar noch von den Kosten realisierbar gewesen wĂ€re. Zwischendurch sackte Carbon wieder ab und war komplett verschwunden, mittlerweile gibt es richtig gute Carbon-Bikes zum "Schleuderpreis", wenn man das mal so sagen darf. Und das hĂ€tte sich vor 10 Jahren keiner trĂ€umen lassen. Wieso nicht also auch bei den Drums?).
Finishes sowieso, da wird sicher auch einiges neues kommen.
Ich weiß nicht, ob es das schon gibt, aber vll kommen bald Drums, in die schon Mikrofone so integriert sind, dass man sie nicht mehr extra mit zum Gig schleppen muss, sondern sie unsichtbar in den Toms verbaut sind (schaut edel aus und ist superpraktisch, weil auch noch geschĂŒtzt), vll kommen Drums, in die Trigger so eingebaut sind, dass man sie in Funktion mit einem Modul sowohl als A als auch als E-Drum benutzen kann, je nachdem wie man den Schalter umgelegt hat.
Vll kommen endlich mal E-Drums, die WIRKLICH leise sind, die so aufgebaut sind, dass Trittschall ein Problem von gestern ist.
Ich könnte mir vorstellen, dass es bald Hardware standardmĂ€ĂŸig aus Titan, Skandium oder anderen leichten und/oder steifen Materialien gibt. Racks in neuartiger Form gibts ja mittlerweile eh schon (siehe das neue Hex-Rack von Yamaha, das organische Formen besitzt, wenn man es richtig aufbaut).

Sticks werden vll bald im Inneren eine ganz leichte und gut ausbalancierte Metallstange haben, damit sie nicht mehr so leicht brechen.

Bei den Becken bleibt ja immer Raum nach oben, es wird einfach komplett neuartig aussehende Becken geben, da bin ich mir sicher. Gibt es ja jetzt auch schon, siehe die SÀgeblÀtter und andere...

@ Lim: Fußmaschinen mit Magnetvorrichtung gibt es ja schon, die Frage ist nur, ob die bald mal richtig groß auf den Markt kommen.
 
bei den finishes könnte ich mir auch vorstellen, dass es da irgendwann sowas gibt wie bei den autos, je nach lichteinstrahlung eine andere farbe usw.

sticks: vielleicht nicht ganz metall, die verteufeln wir doch alle... aber vielleicht mit nem festen alu kern oder so um den herum dann holz ist und das ganze stabilisiert?
 
Genau das meinte ich ja! ;)

WĂ€re eigentlich echt keine schlechte Idee, wobei... gegens Spalten der Sticks wĂŒrde es wohl genauso wenig nĂŒtzen...
 
ich sehs schon kommen, dass unsere ideen bald von irgendeiner firma patentiert werden :D
 
bei den finishes könnte ich mir auch vorstellen, dass es da irgendwann sowas gibt wie bei den autos, je nach lichteinstrahlung eine andere farbe usw.

diesen lack gibt es auch fĂŒr holz!! hab ich erst vor 3 wochen ein kleine DIN A4 muster gespritzt...egtl nicht schwer...

man braucht nur ne becher pistole und ein bisschen gefĂŒhl
- grunderierung(fĂŒllern)
-den lack mit verschiedenen pigmenten spritzen die bei licht in jede richtung anders wirken
- hochglanz lack mehrmals spritzen ca. 3 - 8 mal
- mit verschiedenen pads probieren

ehrlich gesagt fĂŒr ein komplettes drumset, extrem viel aufwand... aber vlt. mach ich mir mal so eine snare...wĂ€r schon geill:D


gruß
qu1r1n

edit:/ das ganze nennt sich flip flop effekt
 
Einiges Àndern wird sich sicher im Bezug auf Hardware. Leichtere Materialien, andere Aufbaukonzepte, etc...wurde ja hier schon viel gesagt. Man vergleiche allein mal die BeckenstÀnder vor 50 Jahren mit aktuellen Modellen! ;)

Ich gehe erst einmal davon aus, dass ein akustisches Drumset weiterhin aus Holz besteht. Es ist zwar ein Naturprodukt, aber in der Vergangenheit gab es schon Experimente mit nahezu jedem denkbaren Material, und die Leute sind am Ende doch wieder bei Holz gelandet. Offenbar ist das Holz charakteristisch fĂŒr den Sound, den sich die Menschen von einem Drumset wĂŒnschen.

Wenn ich den Kesselmaterial- Gedanken abschließe, komme ich gleich zu den Fellen. Die Spannreifen zĂ€hle ich mal als Hardware, da gelten die selben Bedingungen bezĂŒglich neuartiger Formgebung und Materialien.
Aber die Felle...meiner Meinung nach bei einem akustischen Set die Stelle mit dem grĂ¶ĂŸten Potential an möglicher Forschungsarbeit.
Vom Fell hÀngt mit Abstand am meisten ab, wenn es um einen guten Drumsound geht. Ich bin mir fast sicher, dass unsere Freunde bei Remo, Evans und Co. feste am Forschen sind, mit neuen Kunststoffarten, Pressverfahren, DÀmpfungssystemen, Materialkombinationen und und und....:)

Innovativ wĂ€re vielleicht auch ein ĂŒberarbeitetes Stimm- System. Ich meine mal irgendwo einen Spannreifen gesehen zu haben, der sich, nur ĂŒber eine Schraube festgezogen, absolut gleichmĂ€ĂŸig auf den Kessel gesenkt hat. Hat sich zwar offenbar nie durchgesetzt, aber da gibt es sicher auch Wege zur Massentauglichkeit.

Meine AusfĂŒhrungen sind nur auf A- Drums bezogen, bei den elektronischen kratzen wir ja grad erst an der OberflĂ€che, da gibts noch so viel zu entwickeln und verbessern...

Über Design verlier ich jetzt mal kein Wort mehr, da habt ihr ja offensichtlich alle eure Vorstellungen :D
 
FonsÀÄ;4293581 schrieb:
... Einiges Àndern wird sich sicher im Bezug auf Hardware. Leichtere Materialien, andere Aufbaukonzepte, etc...wurde ja hier schon viel gesagt. Man vergleiche allein mal die BeckenstÀnder vor 50 Jahren mit aktuellen Modellen! ...

da schneidest du dich aber gewaltig in den Finger!
jetzt nicht 50 Jahre, aber immerhin 35 Jahre - ich benutze immer noch die Hardware, die ich vor ca. 35 Jahren mit meinem Sonor SuperChampion gekauft habe - in Sachen StabilitÀt sind die min. so gut wie die besten heutzutage. In der Verarbeitung sowieso - die meisten sehen (frisch poliert) aus wie neu.
Aber da meine Hardware einstrebig ist und durchdacht konstruiert wurde, wiegt sie nur ein Bruchteil von der aktuellen Hardware.

Sowas nennt sich dann Fortschritt!
 
FonsÀÄ;4293581 schrieb:
...

Innovativ wĂ€re vielleicht auch ein ĂŒberarbeitetes Stimm- System. Ich meine mal irgendwo einen Spannreifen gesehen zu haben, der sich, nur ĂŒber eine Schraube festgezogen, absolut gleichmĂ€ĂŸig auf den Kessel gesenkt hat. Hat sich zwar offenbar nie durchgesetzt, aber da gibt es sicher auch Wege zur Massentauglichkeit.
....

Im Prinzip passt da zb. die Rototoms rein. Und von Arbiter gab mal ein Set, das sich ĂŒber eine Stimmschraube stimmen ließ.
 
Ich habe das Schlagzeug der Zukunft gefunden:

Finger-Schlagzeug

(sorry, aber das musste ich euch einfach zeigen, hab's gerade entdeckt. ;))
 
Ough... OWNED! :D

Das war letztes Weihnachten schon ganz groß hier im Thread "Was habt ihr zu Weihnachten bekommen", nix neues also ;)
 
Totaler Schrott und nichts neues, danke, Absint :D
 
ist vielleicht nicht genau des pudels kern, aber ich habe mir bei manchen gigs (besonders die mit langem weg von auto zur bĂŒhne) faltbare drums gewĂŒnscht ;) wenn sowas mal erfunden wĂŒrde... einfach zusammenfalten und alles in einem karton transportieren können, ausfalten, loslegen :D

natĂŒrlich ohne jedweden klangverlust, ist ja klar ;)

achja... wunschdenken :D

Wenn das erfunden und zu bezahlen wĂ€re, wĂŒrde ich es sofort kaufen.
Ein Set, das in einen Aktenkoffer passt - vor Spielbeginn auf einen Knopf gedrĂŒckt - und zack, ein spielbereites Set. Naja, wohl etwas zu viel Science-Fiction. :D

Grundlegend wird sich das akustische Drumset wohl nicht wesentlich Ă€ndern. Die letzte grosse Änderung war die EinfĂŒhrung von Kunstofffellen und das ist auch schon 50 Jahre her. Es sind eher Detailverbesserungen wie z. B. freischwingende TomaufhĂ€ngungen, verbesserte Fussmaschinen, etc, die das Drumspielen erleichtert und den Sound verbessert haben.

Was ich sehr begrĂŒssen wĂŒrde, wĂ€re die Entwicklung von stabiler aber dennoch leichter Hardware, damit man sich nichtmehr so abschleppen muss. An Materialen wĂŒrde es nicht mangeln (Carbon, Fiberglass, etc.)

NatĂŒrlich ist auch das Schlagzeug Modetrends unterworfen, da darf man gespannt sein was (wieder einmal) kommen mag.

Und manche Sachen muss man ja gar nicht Àndern, wie z. B. Becken.
Die besten ihrer Gattung bestehen wie schon seit Jahrhunderten aus Bronze und die Herstellung hat sich kaum geÀndert. GÀbe es da was besseres, hÀtte man das schon lÀngst gebaut.

Das grösste Potential an VerĂ€nderungen sehe ich auch im E-Drum-Bereich. Mit Grausen denke ich da noch an die AnfĂ€nge in den 80ern. Zwischen den Topsets damals und heute liegen Lichtjahre. Teile wie z. B. das Roland TD-20 sind vom SpielgefĂŒhl und Sound kaum mehr von echten A-Drums zu unterscheiden. Leider sind sie immer noch sehr teuer.

Eine Entwicklung, die in den 80ern schon in dĂŒsteren Farben prophezeit worden ist, hat sich ja Gott sei dank nicht bewahrheitet.
NĂ€mlich, dass durch die elektronische Musik, Synthesizer, etc. der Job des Drummers ausstirbt.
 
Zuletzt bearbeitet:

Ähnliche Themen

Matrose
Antworten
85
Aufrufe
13K
ThaInsane88
ThaInsane88
M
Antworten
2
Aufrufe
3K
Mcattttt
M
B
Antworten
12
Aufrufe
4K
hrawth
hrawth
R
Antworten
31
Aufrufe
5K
Hobbydrummer
Hobbydrummer
S
Antworten
32
Aufrufe
4K
trommla
trommla

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben