DB Technologies Cromo 12+ 600w Knattergeräusche Fehlersuche

M
Mr. Geee
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
07.09.25
Registriert
06.09.25
Beiträge
3
Kekse
0
Hallo,
ich brauche Hilfe: Eine Aktivbox unseres Proberaums knattert unaufhörlich nach dem Anschalten. (wie An-Aus-An....)

Wir haben bereits herausgefunden, dass es nur der Kanal für den 12Zöller ist.
Leider konnten wir keinen weiteren Defekt erkennen.

Was kann ich Tun?

Besten Dank für eure Hilfe
 
Hm, wenn da die gleichen Digipro Ampmodule drin sind wie z.B. in den Flexsys Monitoren, macht das überhaupt keinen Spaß, die zu reparieren. Kommt fast nur Kompletttausch infrage. Schaltpläne gibts aber auf den üblichen Seiten wie ElektroTanya & Co., wer sich dranwagen will. Ich hab irgendwann entnervt aufgegeben - ist ja auch irgendwo doppelter Wahnsinn, wenn man sich da ewig reinhängt und Zeit verbrät, damit der Kunde im Vergleich zum neuen Ampmodul dann ein paar Groschen spart.

Billig sind die aber nicht, Endkundenpreis inkl. Aufschlägen und Steuer dürften schon jenseits der 200€ sein. Eigentlich ein wirtschaftlicher Totalschaden, wenn man bedenkt, dass die Markteinführung glaube ich vor 14 Jahren war.

Wenn zwei vorhanden sind, würde ich eher gucken, ob man irgendwo mal eine aus den Kleinanzeigenportalen dieser Welt fischen kann (zwecks Systemgleichheit L/R). Wenn ihr eh nur eine habt, wäre wohl die Neuanschaffung einer zeitgemäßen Aktivbox die wirtschaftlichste Lösung. Einigermaßen günstig und laut allgemeinem Tenor wohl recht brauchbar würde mir da z.B. Alto einfallen, oder die B-Hype-Serie, wenn man bei dB bleiben will. Das dürfte auch in etwa die Liga der alten Cromo+ sein (und wie ich finde im schöneren Gewand, mit der durchgängigen Front), AFAIK waren die unterhalb der Opera-Serie einzuordnen.
 
Danke für deine Antwort,
es ist trotzdem recht unbefriedigend, eine komplette Box wegen eines Bauteils mit einem Wert von vielleicht 2€ auszutauschen.
 
Hm, wenn da die gleichen Digipro Ampmodule drin sind wie z.B. in den Flexsys Monitoren, macht das überhaupt keinen Spaß, die zu reparieren. Kommt fast nur Kompletttausch infrage. Schaltpläne gibts aber auf den üblichen Seiten wie ElektroTanya & Co., wer sich dranwagen will.
ich habe da immer noch einen Flexsys Monitor mit defektem Amp Modul unreparierbar rum liegen, da selbst mein sonst recht findiger Elektroniker w.o. gegeben hat. Und das Modul tauschen, wie db Technologies es vorschlägt ist wirtschaftlich nicht sinnvoll, zumal deren verbaute Speaker auch manchmal Auflösungserscheinungen an den Tag legen. Irgendwie bin ich geheilt von denen. Dann liber das Geld jemand anderen geben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
die B-Hype-Serie, wenn man bei dB bleiben will. Das dürfte auch in etwa die Liga der alten Cromo+
Na ja, die Chromo klangen nicht wirklich gut. Da sind die B-Hype ein riesiger Fortschritt.

es ist trotzdem recht unbefriedigend, eine komplette Box wegen eines Bauteils mit einem Wert von vielleicht 2€ auszutauschen.
Wenn du es nicht selber kannst, Fehlersuche kostet ca. 50 EUR die Stunde. Und dann ist noch nicht gesagt, dass es nur 1 Bauteil ist.
Wir haben bei der Arbeit eine E-Werkstatt, und da wird bei bestimmten eindeutigen Fehlerbildern großflächig ausgetauscht, denn häufig ist neben dem verursachenden Bauteil als Folge drumherum noch einiges kaputt. Und es gibt Geräte, die kann man trotz umfangreicher Fehlersuche am Ende doch nur wegwerfen.

Aus deiner Beschriebung rate ich, die Box vehält sich alleine so, ohne irgendwa am Eingang. Lautstärkeregler ganz zu gedreht?
 
es ist trotzdem recht unbefriedigend, eine komplette Box wegen eines Bauteils mit einem Wert von vielleicht 2€ auszutauschen.

Es gibt diverse Videos zu Reparaturen dieser Serie, siehe z.B. hier:


View: https://www.youtube.com/watch?v=TVBulZTqM4s

Da sieht man ganz gut, was in dem Hobel drin ist. Es ist schon eine Weile her, aber ich meine einer der Hauptgründe, warum ich damals irgendwann abgebrochen habe, ist eben, dass die eine Platine 90° auf der anderen sitzt und komplett damit verlötet ist. Daher ist manches zum Messen kaum zugänglich. Wenn man Pech hat, rutscht man mit dem Tastkopf ab und schickt das Ding endültig ins Nirvana.

Das ist halt der Fluch an den All-In-One-Bi-Amped-DSP-Kübeln. Gezielte Fehlersuche, selbst mit Schaltplan, ist schwierig. Und "nur den TT-Amp tauschen" oder "nur den DSP tauschen" ist eben nicht drin.
Wenn man jetzt "zufällig" einen ungenutzten DSP-Amp rumfliegen hat und das Zeug den Proberaum eh nicht verlässt (Volumen, Gewicht und Verkabelungsaufwand also "wurscht" sind), kann man sich den Spaß machen und die Kiste "passivieren", also Elektronik raus, 4pol. SpeakOn rein und die Mühle extern aktiv trennen, wenn das Herz dran hängt. Das ist halt die Krux, wenn nicht mal ne einfache Weiche drin ist, weil es mit einem zweiten Verstärker-IC und DSP-Chip billiger geht. Wenn wenigstens eine konventionelle Frequenzweiche drin wäre, könnte man sich das mit 0815-Amp und bissl EQ im Digipult "for home and office use" ja noch einigermaßen chic machen...

Genau das ist mitunter der Grund, warum ich zu 90% nur Passiv-Holz im Lager habe. Wenn man sich nicht völlig doof anstellt, kann da mit korrektem Amping/Controlling kaum was kaputt gehen, auch nicht bei Nieselregen oder Stadtfest 10 Stunden in der prallen Sonne. Wenn es in der Aktivbox mit permanent den Vibrationen ausgesetzten Komponenten und "auf Kante genähtem" Kühlmanagement irgendwas zerreißt, hat man hingegen oftmals einen Totalverlust, weil Ersatzteile nicht (mehr) oder nur zu horrenden Preisen beschaffbar sind.
 
Ok, das ist wohl eine Class-D Endstufe. Da kannst du mal auf Verdacht den TDA8950th austauschen, denn der macht da praktisch alles. Dafür brauchst du aber die Möglichkeit, SMT zu entlöten/löten. Ohne die entsprechende Ausrüstung machst du beim Versuch, das auszulöten, die Platine kaputt. Das ist schon mit entsprchender Ausrüstung heikel. Ich weiß wovon ich spreche. Ich mache das hin und wieder beruflich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Na ja, die Chromo klangen nicht wirklich gut. Da sind die B-Hype ein riesiger Fortschritt.


Wenn du es nicht selber kannst, Fehlersuche kostet ca. 50 EUR die Stunde. Und dann ist noch nicht gesagt, dass es nur 1 Bauteil ist.
Wir haben bei der Arbeit eine E-Werkstatt, und da wird bei bestimmten eindeutigen Fehlerbildern großflächig ausgetauscht, denn häufig ist neben dem verursachenden Bauteil als Folge drumherum noch einiges kaputt. Und es gibt Geräte, die kann man trotz umfangreicher Fehlersuche am Ende doch nur wegwerfen.

Aus deiner Beschriebung rate ich, die Box vehält sich alleine so, ohne irgendwa am Eingang. Lautstärkeregler ganz zu gedreht?
Ja die Box hat nichts im Eingang, Lautstärkeposition ist egal.... allerdings nur auf dem Kanal des 12 Zöllers, wenn der abgeklemmt ist knattert es nicht mehr.
Beitrag automatisch zusammengefügt:

Und natürlich schon einmal vielen Dank für die vielen Antworten
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben