
drul
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 23.04.24
- Registriert
- 07.12.11
- Beiträge
- 2.763
- Kekse
- 7.186
hallo Zusammen
Mir ist heute etwas komisches passiert: nach dem Saitenaufziehen wegen neuer Pickups habe ich bei meiner Tokai Love Rock einen kapitalen Dead Spot - na wo wohl - auf der G-Saite im 12. Bund entdeckt. Mit reichlich Verzerrung vom Pedal gespielt, stirbt der Ton nach ca.2 sec schlagartig ab. Clean fällt es deutlich weniger auf.
Dies war mir zuvor noch nie aufgefallen, obwohl ich die Gitarre schon gründlich auf Deadspots untersucht hatte, wenn auch nur unverstärkt sowie clean gespielt. Ich spiele selten mit viel Gain.
Komischerweise geht der Klang auf diesem Bund - und fast nur dort - mit einem leisen aber unüberhörbaren Ächzen und Fauchen aus meinem Amp einher.
Abklopfen der Röhren ergab eine ganz leicht mikrofonische Endstufenröhre.
Nun ist mit klar, dass ein Deadspot typischerweise ein Konstruktionsthema der Gitarre ist; aber kann es trotzdem an der Saite liegen (die ist aber korrekt aufgezogen und liegt sauber auf Steg und Sattel) oder daran, dass mir grade die Endröhre des Amp beginnt wegzusterben? Möglicherweise wird ein vorhandener, ansonsten weniger hörbarer Deadspot durch Saite oder Amp verstärkt? Die Pickups schließe ich jetzt mal aus (Effekt tritt mit beiden PU auf) oder?
Ich werde als erstes die G wechseln und so bald wie möglich die Gitarre an einem anderen Amp testen dann berichte ich wieder
Danke für Tipps.
Mir ist heute etwas komisches passiert: nach dem Saitenaufziehen wegen neuer Pickups habe ich bei meiner Tokai Love Rock einen kapitalen Dead Spot - na wo wohl - auf der G-Saite im 12. Bund entdeckt. Mit reichlich Verzerrung vom Pedal gespielt, stirbt der Ton nach ca.2 sec schlagartig ab. Clean fällt es deutlich weniger auf.
Dies war mir zuvor noch nie aufgefallen, obwohl ich die Gitarre schon gründlich auf Deadspots untersucht hatte, wenn auch nur unverstärkt sowie clean gespielt. Ich spiele selten mit viel Gain.
Komischerweise geht der Klang auf diesem Bund - und fast nur dort - mit einem leisen aber unüberhörbaren Ächzen und Fauchen aus meinem Amp einher.
Abklopfen der Röhren ergab eine ganz leicht mikrofonische Endstufenröhre.
Nun ist mit klar, dass ein Deadspot typischerweise ein Konstruktionsthema der Gitarre ist; aber kann es trotzdem an der Saite liegen (die ist aber korrekt aufgezogen und liegt sauber auf Steg und Sattel) oder daran, dass mir grade die Endröhre des Amp beginnt wegzusterben? Möglicherweise wird ein vorhandener, ansonsten weniger hörbarer Deadspot durch Saite oder Amp verstärkt? Die Pickups schließe ich jetzt mal aus (Effekt tritt mit beiden PU auf) oder?
Ich werde als erstes die G wechseln und so bald wie möglich die Gitarre an einem anderen Amp testen dann berichte ich wieder
Danke für Tipps.
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: