Decke aus Leisten unterschiedlicher Hölzer

  • Ersteller Cyrill Robert
  • Erstellt am
Du bist ja ein schlauer Fuchs...! Ich mag dein Improvisationstalent, danke für's Teilen!
 
Alustangen gibts auch in jedem Baumarkt (zumindest hier) und Dichtringe kauft man am günstigen in diversen Motorradshops (Louis/Polo/HG) im 200er Pack. Ich habe mir so spezielle Zugwerkzeuge (zum ausbeulen) gebaut die es so nicht zu kaufen gibt :)
 
So jetzt zurück zum eigentlichen Thema.
Ich habe den Body soweit in Form gebracht und mal eine Stelle bis zum 2000er geschliffen.
Da entsteht ein schöner seidiger Glanz.

Oberflaeche.jpg

Aber ist das sinnvoll so fein zu schleifen wenn man das Ganze noch ölen will?
Bei welchen Schleifgrad zieht das Öl denn am besten ein?

Wobei ich mir noch nicht sicher bin ob ich Danish Oil nehme (habe ich hier, enthällt aber Mattierungsmittel)
oder Tru Oil (wird glänzender, müsste ich aber noch besorgen)
oder Le Tonkinois Öl-Lack auf Leinölbasis (der ist aber leicht gelblich)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
♠

Ja Nee, Is Klar das bei 2000 ein schöner Glanz entsteht :D Is ja fast schon poliert ...

Denke nicht, das der Schleifgrad was mit der Ölaufname zu tun hat. (?)
Ich hab immer bis 800er geschliffen vorm einbalsamieren ...

Im Prinzip sind Öle immer leicht gelblich, tönen deswegen aber nicht ! (Bei hellen Hölzern wirkt es allerdings so ...)
Die Maserung wird durch jedes Öl angefeuert ...
Würde das TruOil bzw das auf Leinölbasis nehmen, hängt ja auch von der gewünschten Optik ab. (Und der Anzahl der Aufträge)


TC
 
Ich wäre für das Tru Oil, das würde aus meiner meiner Sicht die unterschiedlichen Maserungen besser rausbringen und die Streifen mehr voneinander absetzen.

(Oder Schellack)
 
Nachdem ich am Wochenende ca. 50g Palisander in verschiedenen Körnungen pulverisiert habe ist der Korpus jetzt mit 600er feingeschliffen.

Die beiden Leisten mit dem großen Splintholzanteil auf der Rückseite habe ich noch ein wenig nachgefärbt (Beize mit Airbrush).
Da bin ich mal gespannt wie sich das beim Ölen verhält.

Streifen_01.jpgStreifen_02.jpgStreifen_03.jpg

Für das Tru Oil muss ich mal schauen wo ich das herbekomme.
Solange habe ich mal ein Probestück mit Danish Oil angelegt und versuche das mal nach ein paar Aufträgen zu polieren.
Das Tru Oil scheint man (laut Internet) aber tatsächlich auf Hochglanz polieren zu können.
 
Tru Oil gibts bei Waffenshops, wie dem hier.

Man muss bei Tru Oil jede Schicht durchärten lassen, und dann gibt es wohl immer Probleme, dass das Zeug die vorherigen Schichten anlöst und damit das Finish kaputt ist. Also (fast) wie Schellack:D
 
Wunderschöne Gitarre, hätt ich das Können, würd ich das auch bauen.

Hast mal n abo.

Gesendet von meinem Nexus 7 mit Tapatalk 2
 
So jetzt zurück zum eigentlichen Thema.
Ich habe den Body soweit in Form gebracht und mal eine Stelle bis zum 2000er geschliffen.
Da entsteht ein schöner seidiger Glanz.

Anhang anzeigen 313701

Aber ist das sinnvoll so fein zu schleifen wenn man das Ganze noch ölen will?
Bei welchen Schleifgrad zieht das Öl denn am besten ein?

Wobei ich mir noch nicht sicher bin ob ich Danish Oil nehme (habe ich hier, enthällt aber Mattierungsmittel)
oder Tru Oil (wird glänzender, müsste ich aber noch besorgen)
oder Le Tonkinois Öl-Lack auf Leinölbasis (der ist aber leicht gelblich)

Hast Du über den Einsatz eines Hardwachsöls nachgedacht, wie es z.B. von Osmo gibt? Damit hättest Du gleichzeitig auch eine abriebfeste Schutzschicht aufgebracht. Ich schwöre inzwischen auf das Zeug, habe mehrere Ahorngriffbretter und -Hälse damit behandelt, 1A Optik und absolut abriebfest.

Übrigens der Body sieht wirklich sehr lecker aus :rock:
 
Hast Du über den Einsatz eines Hardwachsöls nachgedacht, wie es z.B. von Osmo gibt? Damit hättest Du gleichzeitig auch eine abriebfeste Schutzschicht aufgebracht. Ich schwöre inzwischen auf das Zeug, habe mehrere Ahorngriffbretter und -Hälse damit behandelt, 1A Optik und absolut abriebfest.

Den Vorschlag wollte ich eben auch machen.
Ich habe meinen Warmothhals damit behandelt und kann es auch nur empfehlen. Da spürst du das volle Holz und ich konnte bisher keinen "Abrieb" feststellen.
 
Hi,

Wie sieht es mit nachdunkeln und speckig werden aus? Gibt es da keine Probleme?
Du hattest doch auch mal wegen des TruOil gefragt, glaube ich mich zu erinnern;-)


Den Vorschlag wollte ich eben auch machen.
Ich habe meinen Warmothhals damit behandelt und kann es auch nur empfehlen. Da spürst du das volle Holz und ich konnte bisher keinen "Abrieb" feststellen.



Gesendet von meinem ST18i mit Tapatalk 2
 
Ich habe mal das DanishOil an einem Probestück ausprobiert.

DanishOil_01.jpg
Hier im Vergleich zum unbehandelten Holz
beides mit 600er geschliffenen
3 Aufträge DanishOil, 2 Nächte trocknen lassen, mit Papiertuch poliert.
Schöne Haptik, samtiger Glanz, der zuerst etwas speckige, klebrige Eindruck verging mehr und mehr je länger das Teststück trocknete.
Die Verarbeitung war super einfach, der Geruch ist nicht so doll, sollte man vielleicht etwas Zitronenöl dazumischen.

DanishOil.jpg
Um den Glanzgrad zu visualisieren habe ich mal eine Schraube drauf gelegt, die sich leicht spiegelt.

Mehr konnte ich noch nicht testen da ich noch kein anderes Öl besorgen konnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 10 Benutzer
Sieht edel aus. Ich glaub die Gitarre wird der Hammer :great:
 
Hi,

Wie sieht es mit nachdunkeln und speckig werden aus? Gibt es da keine Probleme?
Du hattest doch auch mal wegen des TruOil gefragt, glaube ich mich zu erinnern;-)






Gesendet von meinem ST18i mit Tapatalk 2

Ne. True Oil hatte ich nicht.
Auf Empfehlung von vielen hier hab ich mich gleich für die Hartwachsölmethode entschieden.

Was das nachdunkeln angeht...
Mein Hals besteht aus Vogelaugenahorn, viel Unterschied kann man da nicht erkennen.
 
So, Korpus und Hals sind jetzt mit 1200er geschliffen und verleimt. Die Streifen auf dem Korpus waren dabei eine große Hilfe.
Auf der Kopfplatte habe ich noch die Bohrungen für die Mechaniken etwas abgesenkt, damit die Unterlegscheiben nicht so auftragen.
Die Ergebnisse mit Hartöl habe ich mir im Baumarkt mal angesehen und mich dann für das DanishOil entschieden da die Unterschiede kaum merkbar waren.
Damit es etwas angenehmer riecht werde ich etwas Zitronenöl beimischen. Laut Bioladen ist das, was in den Backaromafläschchen ist, reines Zitronenöl, aus den Schalen gepresst. Na, mal sehen (oder riechen).
einleimen.jpgeinleimen01.jpgeinleimen02.jpgKopfplatte.jpgzitronenoel.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
WOW, die ist wirklich sexy...bin schon auf die letzte Ölung gespannt
 
Ich freue mich schon die geölte Gitarre zu sehen. Da werden die Kurven immer so schön betont. :D
 
Das ist mit Öl bei Kurvigen "Dingen" irgendwie immer so ;)
(das sollte meine Frau jetzt lieber nicht lesen...)
 
Wirklich eine Schönheit, sehr gute Wahl beim Finish, schicke Kopfplatte, Griffbrett hat eine sehr schöne Maserung, Bird-Inlays, aber der Korpus ist der Hauptdarsteller, vom Allerfeinsten und sehr sauber gearbeitet ! :great:
 
Die erste Ölung.
Das mit ein paar Tropfen Zitronenöl gemischte DanishOil feuert das Holz ziemlich an und riecht deutlich besser wie das pure DanishOil.

Oelung.jpgKopfplatte.jpgKorpus.jpg

Aber das Holz saugt das erstmal auf wie nix.
Verteilt über die nächsten Tage werde ich mal Schicht für Schicht auftragen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 12 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben