M
Monteverdi
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 08.05.25
- Registriert
- 28.05.07
- Beiträge
- 530
- Kekse
- 2.566
Warum ist das ein Grund? Orgeltöne haben auch ein umfangreiches Obertonspektrum.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: This feature may not be available in some browsers.
man findet diese Stimmung auch beim (Konzert) Akkordeon.
Orgeltöne haben auch ein umfangreiches Obertonspektrum.
Die gleiche Angabe der Tonhöhe in Fußzahlen könnte dazu führen, dass jemand fälschlicherweise annimmt, ein Akkordeon und eine Orgel seien ähnlich. Die teilweise Ähnlichkeit besteht nur zwischen den Zungenregistern der Orgel und den Stimmzungen des Akkordeons. Nichts mehr. Wenn die Ähnlichkeit vollständig wäre, könnten wir uns beispielsweise von der Schaffung eines akustischen 16´ - Basses inspirieren lassen, der durch die Kombination der Register 51/3´ und 8´ in einer Orgel entsteht. Es wäre großartig. Mit Hilfe kleinerer Federn konnte eine tiefe akustische Kombination geschaffen werden:beim Akkordeon ... die normalen Stimmzungen haben jede auch ihr Obertonsprektrum das sie zusammenmit dem Grundton abstrahlen....
Zumindest nicht beim Akkordeon. Dieses Prinzip braucht zum funktionieren eine passende Luftsäule die in Schwingung kommen kann... und die Luftschwingung hat dann die Energie dass da auch ein kräftiger Ton rauskommt. Die Schwingungsüberlagerung mit resultierender 16`Schwingung passiert beim Akkordeon schon auch , weil aber keine Luftsäule vorhanden ist die mit der Frequenz in Schwingung gesetzt werden kann bleibt der entstehende Überlagerungston sehr schwach.So funktioniert es leider nicht. Das Bild ist einfach nur Science-Fiction…