Der Apple/Mac - Userthread

  • Ersteller evergrey
  • Erstellt am
Ich hab ja noch mein Macbook Pro Mitte 2012, dass 2022 durch ein neueres ersetzt wurde, und seit dem bei mir nur noch ungenutzt herum lag. Letztes Jahr hat sich das meine Tochter gegriffen, um ihre Abi Arbeiten darauf zu schreiben, was dann doch bequemer war als auf dem iPad. Jetzt fängt sie an zu studieren, braucht natürlich unbedingt ein Laptop, und am liebsten ein Macbook ;) am liebsten natürlich ein neues. Aber im Grunde würde es mein altes Macbook auch tun, 16GB RAM und 512er SSD sind für das, was sie braucht, völlig ausreichend, nur will ich das dafür wenigstens noch auf ein aktuelles OS bringen, wo ich mich dann nochmal mit OLCP beschäftigen muss. Ist ja nun 2 Jahre her, dass ich das mit dem iMac erfolgreich hinbekommen habe, also sollte es für das Macbook auch gehen. Hier gibt es laut OLCP Kompatibilitätsliste im Gegensatz zum iMac anscheinend keine Einschränkungen.
So ganz erfolgreich war das Upgrade des iMac allerdings nicht, hatte Einschränkungen insofern, dass die Grafikkarte zu alt ist und oftmals den Screen mit bunten Rechtecken überzieht, so dass man nichts mehr erkennen kann. Ich hab da viel recherchiert und herausgefunden, dass das Problem wohl ein non-Metal GPU ist - was auch immer das bedeutet - auf jeden Fall nur durch ein Upgrade der Grafikkarte gelöst werden könnte, wo ich dann doch nicht ran wollte. Jetzt steht er in der Ecke und staubt ein, und der Arbeitsplatz meiner Frau, die sich eh nicht mit einem MAC OS anfreunden wollte, schmückt jetzt ein einfacher 27" All-in-one Windows 11 Rechner. Da der iMac Monitor aber so super geil ist, werde ich da irgendwann mal einen Umbau angehen, um ihn als als externen Monitor zu betreiben.
Also, das 2012er Modell (wenn 16 GB RAM und SSD) läuft per OCLP bislang sehr gut. 1 iMac, 3 MBP in meiner Familie und 1 eines Kollegen laufen aktuell problemlos in dieser Konfiguration. Man nennt mich schon den "Patcher" ;)

Wenn OCLP dann implementiert wurde, ist das Update des MacOS halt langwieriger, weil immer das komplette Update gezogen und aktulisiert wird. Außerdem wird dadurch der Root Patch (der die Grafik beschleunigt), wieder zurückgesetzt. Der Patcher mekrt das aber mittlerweile und fordert einen zur Installation des Patchs auf.

Eine gute deutsche Anleitung gibt es hier:


ansonsten kann ich auch den - englischen - YT-Kanal von Mr. Macintosh eempfehlen.

Bei Fragen kannst du aber auch mich gerne ansprechen.
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Sequoia. Aber die Vorgänger haben auch keine Probleme bereitet.
 
Hast Du einen Vergleich Sequoia vs. Sonoma vs. Ventura? Wie gesagt, mich interessiert, ob es unter OCLP irgendwelche Einbußen gibt. Ventura habe ich über 2 Jahre lang genutzt und bin jetzt seit einer Woche auf Sonoma. Wenn Sequoia genauso gut läuft, gehe ich auch diesen Schritt. Ich habe ein MBP Mid 2015 mit 16 GB RAM und 2 TB SSD.
 
Hast Du einen Vergleich Sequoia vs. Sonoma vs. Ventura? Wie gesagt, mich interessiert, ob es unter OCLP irgendwelche Einbußen gibt. Ventura habe ich über 2 Jahre lang genutzt und bin jetzt seit einer Woche auf Sonoma. Wenn Sequoia genauso gut läuft, gehe ich auch diesen Schritt. Ich habe ein MBP Mid 2015 mit 16 GB RAM und 2 TB SSD.
Sequoia läuft auf dem 2012er meiner Frau problemlos.

Wenn die Intels natürlich mal etwas rangenommen werden, dann fangen sie ganz schön an zu pusten. Aber das ist ja nichts Neues.

Im Vergleich zu meinem MacBook Pro M3Pro fällt der Lüfter daher schon auf, aber das hat sich im Laufe der MacOS-Versionen nicht verschlechtert
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hab am Wochenende mein MacBook Pro Mitte 2012, Modell 9.2 gepatcht. Die Anleitung war jetzt nicht so ganz klar. Empfohlen war, den USB Stick auf dem zu patchenden Device zu erstellen. Ich hab mich letztlich entschlossen, die Festplatte zu löschen, also und das Gerät wirklich platt zu machen. Es war auch kein Problem den Stick auf meinem aktuellen Macbook zu erstellen, einfach als Target das 9.2er Modell ausgewählt und gut. Das einzig nervige war nur die Zeit. Das Herunterladen des OS hat ewig gedauert, auch das Erstellen des Sticks. Am Ende auch das Laden des OS auf das Device, und dann hat es ne Weile gedauert, bis alles wieder rund lief, weil es so aussah, dass im Hintergrund noch einige Prozesse liefen, und noch irgendwelche Teile nachgeladen wurden. Aber die Kiste läuft nun reibungslos und wirklich zügig mit Sequoia, bietet mir sogar das Update auf Tahoe an, was ich noch nicht mache, genauso wenig wie bei meinem aktuellen, bevor ich nicht weiß, ob alles, was ich brauche sauber läuft. Gerade Cubase hat immer mal wieder ne Weile gebaraucht, bis sie nachgezogen haben. Es hat sich immer bewährt, erst einmal die Kinderkrankheiten abzuwarten, auch wenn das in letzter Zeit deutlich besser geworden ist.
Aber trotzdem bin ich erst einmal überrascht, wie reibungslos das läuft, und es sieht überhaupt nicht nach einem gepatchten Gerät aus. Bei meinem iMac gab es immer nocheinen Hinweis auf OCLP, auch wenn ich das beim Booten dann am Ende doch über eine Einstellung unterdrücken konnte, wenn ich mich recht erinnere. Nun hat meine Tochter für ihr Studium erst einmal ein gutes lauffähiges Gerät, mit dem sie starten kann. Und wenn sie dann doch irgendwann was neues haben möchte, z.B. ein Macbook Air, kann sie sich das zu Weihnachten oder zum Geburtstag wünschen, und wir schauen mal, ob der Studentenrabatt sich da noch gut auf den Preis auswirken wird.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber trotzdem bin ich erst einmal überrascht, wie reibungslos das läuft, und es sieht überhaupt nicht nach einem gepatchten Gerät aus. Bei meinem iMac gab es immer nocheinen Hinweis auf OCLP, auch wenn ich das beim Booten dann am Ende doch über eine Einstellung unterdrücken konnte, wenn ich mich recht erinnere.
Das kann man in den Settings mit "Hide Boot Picker" aktivieren bzw. deaktivieren.

Ich lass' den Boo Picker mittlerweile immer drin, damit ich gleich sehe: das Gerät ist gepatcht.

Ja, ein paar Fallstricke gibt's da immer noch:

ich erstelle den USB-Stick/Download mit per LAN-Kabel angeschlossenem Rechner, ist doch etwas flotter als WLAN. Außerdem nehme ich einen USB-Stick mit USB 3.0 (blau), das können die MacBook Pro ab 2012 ja schon verarbeiten.

Und bei jedem MacOS-Update wird der Root Patcher zurückgesetzt, OCLP weist aber mittlerweile darauf hin, das der Patch neu gemacht werden muss. Und bei jeder neuen Version des Patchers muss dieser auch wieder erstellt und auf die HD bzw. das EFI der HD geschrieben werden.

Und bei TimeMachine-Backup/Restore ist auch einiges zu beachten:


View: https://www.youtube.com/watch?v=RXpenK5SiVc&t=970s

Ja, das Air ist mittlerweile ein flottes Teil. Etliche nutzen das ja für Recording und Videoschnitt. Mit den Airs von vor 10 Jahren wäre das noch nicht gegangen.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben