Der Fender Custom Shop User-Thread

  • Ersteller meckintosh
  • Erstellt am
Eben, ich raff es nicht dass Fender das Ding als „1963 New Old Stock“ deklariert. NOS wĂŒrde ja suggerieren dass die Gitarre den Eindruck erwecken soll dass sie seit 1963 immer noch neu ist, nie verkauft wurde und irgendwo in einem Lager oder Vitrine im Laden seither abgehangen hat.

Nur hat bei dieser speziellen Gitarre irgendjemand in den 80ern das Teil gemopst, nen Humbucker und Floyd Rose + Klemmsattel installiert, einen modernen 22 Bund Hals spendiert, ne Dose Lack drĂŒber gesprayed und dann wieder unbemerkt zurĂŒck ins Lager gelegt :D

Als sachdienlichen Hinweis zur Ergreifung des flĂŒchtigen TĂ€ters kann ich beitragen dass er wohl Angestellter bei der Deutschen Bundespost war :rofl:

Bitte nicht allzu ernst nehmen, ich mag die Gitarre und hab mir vor ein paar Monaten auch eine Floyd-Rose Super-Strat gegönnt (allerdings non-Custom-Shop und non-Fender :whistle:)
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Alles gut :prost:
Ich kenne mich mit den Vintage korrekten Specs ohnehin nicht aus und interessiert hat es mich auch noch nie so wirklich.
Lediglich bei der Halsform ist das fĂŒr mich irgendwie relevant. Aber selbst dort variiert Fender ja gern mal bunt durcheinander.

Viel Spaß mit deiner Floyd Gitarre!
 
Ich war vor kurzem mal wieder im Thema CS Strats unterwegs. Normale CS ab 5000€, MB ab 8000€, da erwartet man ja schon haptisch und klangmĂ€ssig etwas besonderes. Verglichen mit meinen aktuellen Strats (eine 58er, eine70er und drei StĂŒck von zwei lokalen Gitarrenbauern) war nichts dabei was mich vom Schemel gerissen hat. Der Klang war unverstĂ€rkt bei allen vergleichsweise belegt, die Haptik je nach Halsprofil mittelprĂ€chtig bis sehr gut. Am Amp klang eigentlich nur eine MB von Jason Smith (fĂŒr meine Ohren) gut, immer auch den Preis im Hinterkopf behaltend.
Freund von mir war vor kurzem bei einem anderen HÀndler mit Àhnlicher Erfahrung.
QualitÀt von gestern mit Preisen von morgen, das fÀllt mir dazu ein.
 
  • GefĂ€llt mir
  • Interessant
Reaktionen: 4 Benutzer
Nachdem ich im letzten Beitrag noch die QualitĂ€t der aktuellen CS Strats bis hin zu den Masterbuild Exemplaren bemĂ€ngelte bin ich bei einer MB aus 2014 von Dennis Galuszka fĂŒndig geworden.
Besonderheit ist der Tele Bridgepickup, dieser verleiht der Gitarre einen etwas stabileren Klang den ich so zwischen Strat und Tele ansiedeln wĂŒrde. Das .840 bis .974 66er Halsprofil gefĂ€llt mir gut und die BestĂŒckung 69/69/63 Pickups passt gut zusammen.
Alles in allem eine bezahlbare sehr gute MB Strat.

IMG_5964.jpeg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 9 Benutzer
Ich war vor kurzem mal wieder im Thema CS Strats unterwegs. Normale CS ab 5000€, MB ab 8000€, da erwartet man ja schon haptisch und klangmĂ€ssig etwas besonderes. Verglichen mit meinen aktuellen Strats (eine 58er, eine70er und drei StĂŒck von zwei lokalen Gitarrenbauern) war nichts dabei was mich vom Schemel gerissen hat. Der Klang war unverstĂ€rkt bei allen vergleichsweise belegt, die Haptik je nach Halsprofil mittelprĂ€chtig bis sehr gut. Am Amp klang eigentlich nur eine MB von Jason Smith (fĂŒr meine Ohren) gut, immer auch den Preis im Hinterkopf behaltend.
Freund von mir war vor kurzem bei einem anderen HÀndler mit Àhnlicher Erfahrung.
QualitÀt von gestern mit Preisen von morgen, das fÀllt mir dazu ein.

Kann es aus meiner Erfahrung nur noch bestÀtigen! Eine MB ist nicht immer eine geile MB. Hatte selber welche in der Hand und diese auch gespielt, den aufgerufenen Preis hÀtte ich aber niemals bezahlt. Den Mehrwert zu einer guten Custom Shop habe ich sehr oft nicht gesehen.

Habe selber vor Kurzem eine weitere Custom Shop gekauft da ich einen sehr fairen Preis bekommen habe und diese alle meine WĂŒnsche erfĂŒhlt, so wie es sein sollte. Grandiose Haptik und sehr guter Sound. Alle bisherigen MB waren mir einfach zu teuer.


Eine gibt es die mein Traum bleibt... aber die aufgerufenen 14K :eek2:


FĂŒr das "gesparte" Geld habe mir nach Vorgabe bei Marble einen Amp bauen lassen. Jetzt ist diese Baustelle auch abgeschlossen.

Viel Spass allen hier Musik zu machen!


paar Impressionen



_MGL3204.jpg



_MGL3222.jpg
_MGL3224.jpg
_MGL3228.jpg
_MGL3232.jpg
_MGL3237.jpg
_MGL3240.jpg
_MGL3244.jpg
_MGL3247.jpg
_MGL3251.jpg
_MGL3257.jpg
_MGL3249.jpg
_MGL3206.jpg

_MGL3214.jpg

_MGL3217.jpg

_MGL3210.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
  • Wow
Reaktionen: 10 Benutzer
Interessant, dass die aktuellen Gitarren aus dem FCS - egal ob Team- oder Masterbuilt - von manchen hier eher kritisch gesehen werden. Anderswo liest man von eher gestiegener QualitÀt


Sei’s drum: ich habe - gerade mit der unten abgebildeten Ron Thorn und der Paul Waller - noch immer große Freude an meinen Strats und der Tele aus dem Custom Shop. Mein GAS diesbezĂŒglich ist jedenfalls gleich null, da ich wirklich gut versorgt bin.

Und den passenden VerstĂ€rker fĂŒr‘s Leben habe ich mir mit dem Bartel Starwood jĂŒngst auch gegönnt


2F2751F7-21D9-42F4-BFE2-C85CFEE29C9E.jpeg


Gerade die zwei sind eine Kombination, an der ich hoffentlich noch viele Jahre Spaß haben werde

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 11 Benutzer
Interessant, dass die aktuellen Gitarren aus dem FCS - egal ob Team- oder Masterbuilt - von manchen hier eher kritisch gesehen werden. Anderswo liest man von eher gestiegener QualitÀt


Sei’s drum: ich habe - gerade mit der unten abgebildeten Ron Thorn und der Paul Waller - noch immer große Freude an meinen Strats und der Tele aus dem Custom Shop. Mein GAS diesbezĂŒglich ist jedenfalls gleich null, da ich wirklich gut versorgt bin.

Und den passenden VerstĂ€rker fĂŒr‘s Leben habe ich mir mit dem Bartel Starwood jĂŒngst auch gegönnt


Anhang anzeigen 950810

Gerade die zwei sind eine Kombination, an der ich hoffentlich noch viele Jahre Spaß haben werde


Sieht gut aus!
 
Interessant, dass die aktuellen Gitarren aus dem FCS - egal ob Team- oder Masterbuilt - von manchen hier eher kritisch gesehen werden. Anderswo liest man von eher gestiegener QualitÀt


Weniger Kritik sondern nur meine eigene persönliche Einstellung zur Preis-Leistung Entwicklung dieser Instrumente.
Wissen ja genau, dass eine perfekte Gitarre fĂŒr jeden etwas anders bedeutet.

Persönlich sehe ich oft den Mehrwert dieser 8000 -14000 € Gitarren zu einer ordentlichen CS nicht, was nicht heißt, dass diese Gitarren schlecht sind.

Letztens auch bei Session mehrere MB angespielt und leider festgestellt, dass hier vor allem sehr viel Image angeboten wird.

Mit den Boutique Amps ist es Ă€hnlich. Es ist keine Kunst einen geilen Amp fĂŒr 7000-10.000€ zu bauen... diese QualitĂ€t fĂŒr 2000€ anzubieten ist das Besondere. Deswegen bin ich bei Marble gelandet.

Deine Combo ist wirklich besonders und die MB wĂ€re auch mein Geschmack. Optisch sind die Bartel eher nichts fĂŒr mich, aber extrem prĂ€zise gebaute Elektronik.

Gruß und viel Spaß mit deinen MBs ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Der Bartel ist super, ich hatte eine Zeitlang den Sugarland Combo.

Letzte Woche habe ich mir noch eine 2007er Rory Gallagher aus dem Custom Shop zugelegt. Eine sehr gut klingende Strat.
 
Nach ein paar AbgÀngen gab es bei mir auch mal wieder was Neues:

IMG_3121.jpeg
 
  • GefĂ€llt mir
  • Wow
Reaktionen: 18 Benutzer
@Butzenqualm Ich bin ja nicht so der Relic-Fan, aber die gefÀllt mir gut. Schreib mal was dazu.
 
Gerne! Ich war seit lÀngerer Zeit auf der Suche nach einer Strat von Vincent mit einem richtig guten Position 2 und 4 Sound. Ich hatte leider in letzter Zeit öfter Strats (auch Masterbuilts) in der Hand welche da dumpf/dunkel klangen. Aus diesem Grund habe ich auch meine bisherigen Masterbuilt Strats nach einer gewissen Zeit wieder verkauft.

Durch Zufall ist mir dann diese Ultimate Relic ĂŒber den Weg gelaufen. Mit entspannten 3,3kg und 60s C-Shape sah sie von den Daten schon perfekt aus. Nach ausgiebigem Testen musste ich sie dann einfach mitnehmen, weil sie genau das hat was ich gesucht habe. Spielt sich butterweich und die Zwischenpositionen sind der Wahnsinn. NatĂŒrlich hat die Optik den John Mayer Fan in mir natĂŒrlich auch etwas getriggert. :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Mega! Das greenish Guard ist der Oberknaller. So grĂŒn hab ich das noch nie gesehen
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Ich war vor kurzem mal wieder im Thema CS Strats unterwegs. Normale CS ab 5000€, MB ab 8000€, da erwartet man ja schon haptisch und klangmĂ€ssig etwas besonderes. Verglichen mit meinen aktuellen Strats (eine 58er, eine70er und drei StĂŒck von zwei lokalen Gitarrenbauern) war nichts dabei was mich vom Schemel gerissen hat. Der Klang war unverstĂ€rkt bei allen vergleichsweise belegt, die Haptik je nach Halsprofil mittelprĂ€chtig bis sehr gut. Am Amp klang eigentlich nur eine MB von Jason Smith (fĂŒr meine Ohren) gut, immer auch den Preis im Hinterkopf behaltend.
Freund von mir war vor kurzem bei einem anderen HÀndler mit Àhnlicher Erfahrung.
QualitÀt von gestern mit Preisen von morgen, das fÀllt mir dazu ein.
Bzgl. Sound sollte man wissen, dass manche Hölzer wie das kanadische Ahorn der 60er und zt. 70er HĂ€lse einfach nicht mehr verfĂŒgbar sind. Da kann auch der Custom Shop nicht zaubern.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Bzgl. Sound sollte man wissen, dass manche Hölzer wie das kanadische Ahorn der 60er und zt. 70er HĂ€lse einfach nicht mehr verfĂŒgbar sind.

Das gilt fĂŒr alle anderen Hölzer auch.

Die Hölzer die in der Vergangenheit geerntet wurden sind unter anderen klimatischen Bedingungen gewachsen.

Die Alpenfichte von damals wird es nie wieder geben.

*
 
Und die hatten Zeit zu wachsen und zu trocknen. Ahorn war nur ein Beispiel.
 
Bewusst ketzerisches Gegenargument:
Damals mussten die Gitarren nach Leos Philosophie billig sein. Niemand hÀtte damals heutige CU-Shop- oder gar Master-Builder-AufschlÀge bezahlt.
Ich bin ziemlich sicher, dass man heute, wo eine CU-Gitarre das X-fache kosten darf, viel bessere Hölzer auf dem Weltmarkt auswĂ€hlen kann, als damals zur VerfĂŒgung standen. Irgendwo auf der Welt werden bessere klimatische Bedingungen herrschen, als damals in den USA und Zeit zum Trocknen wird man auch finden. Erle, Esche und Ahorn sind ja nicht auf die kleinen Gebiete begrenzt, aus denen sie in den 50ern fĂŒr Fender gewonnen wurden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Das ist aber leider nur so eine Theorie.
Wie erklÀrst du denn 'besser'?
 
Mit einem Schwingungsverhalten, dass den Klang noch verbessert, etwa zu mehr Sustain fĂŒhrt, ein noch besseres Ansprechverhalten hat o.Ă€.
Aber es war in der Tat nur ein ketzerischer Einwand, der vor allem nicht berĂŒcksichtigt, dass man ja nicht "den perfekten Klang" (den es eh nicht gibt) sucht, sondern die neuen CU so klingen sollen, wie die originalen Gitarren aus den 50ern und 60ern. DafĂŒr braucht es ja nicht das perfekte Holz (das es ebenso wenig geben dĂŒrfte), sondern eines, das dem der Originale möglichst genau entspricht.
Was ich eigentlich nur ausdrĂŒcken wollte: Dadurch, dass Fender die CU zu höheren Preisen verkaufen kann, dĂŒrfte auch mehr finanzieller Spielraum bei der Beschaffung möglichst authentischer Hölzer bestehen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Die authentischen Hölzer sind nicht mehr verfĂŒgbar. Die bekommt man auch fĂŒr viel Geld nicht mehr.
 
Das habe ich auch nicht bestritten, mir ging es nur darum, dass der Fender CS sicher fĂŒr höchstwertigen Ersatz sorgen kann und wird. Aber wir drehen uns im Kreis, also nichts fĂŒr ungut. :prost:
 

Ähnliche Themen

Marlon1999
Antworten
16
Aufrufe
3K
Azriel
A
H&M
Antworten
569
Aufrufe
68K
Bassturmator
Bassturmator
PhilGuitarplayer
Antworten
2
Aufrufe
1K
klaatu
klaatu

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben