Der große Roland Jupiter 80/50 Thread

  • Ersteller defrigge
  • Erstellt am
Hallo Mojkarma,
das ist echt heftig. Bleibt zumindest der Trost, dass Du weit weniger für den JP80 bezahlt hast und dass Roland bestimmt noch Updates rausrückt. Beim Filesystem haben sie ja auch schon nachgebessert.

Habe gerade auch die Reaktionen im Rolandclan gesehen. Du bist dort jetzt schon zum Hater, Troll und Roland-Basher aufgestiegen. Glückwunsch zur Beförderung :) Erinnert mich an an alte Zeiten dort - STIMMUNG :)
 
Der Roland-Clan ist, nachdem Moderatoren und Fanboys früher schon jede Rolandkritik blindwütig zu unterbinden versucht haben, inzwischen zur totalen Zombie-Zone geworden. Und die meisten Kommentare zu Mojkarmas Hinweis auf die eklatanten Schwächen des JP-80 als Masterkeyboard nur "dummdreist" zu nennen, ist meinerseits noch höflich augedrückt. Von dem Dutzend Roland-Usern, die sich noch in der Zombie-Zone rumtreiben, benehmen sich ca. 80% dauerhaft, als hätten sie nicht alle Tassen im Schrank.
 
Och, ich würd auch n Räucheraltar bauen für den Jupi 80, so wie das im Rolandclan offenbar einige machen. Mit dem Unterschied, dass der Jupi dann draufliegt und angezündet wird. :D

Aber mal Spass beiseite. Dieses Forum ist wirklich lustig. Hab noch n bisschen dort rumgestöbert, soweit es meine Englischkenntnisse ermöglichten. Erinnert mich n bisschen an die User von Apfeltelefonen. Oder von Galaxy III Telefonen. "My Gear is my Religion. Ich bin allwissend. Alles andere ist schlecht." :gruebel::rofl:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Also ich würde NIEMALS vor dem Kauf im Manual nachschauen, ob das so ist, sondern einfach annehmen DAS es so ist. Echt lächerlich von den Usern auf Rolandclan, dir sowas vorzuwerfen. Der Trollvorwurf ist dann nur mehr jenseitig. Gibts irgendeinen Top Synth oder Workstation der letzten 10 Jahre, bei dem nicht praktisch alle Controller Midi senden?

Auch wenn man sich jetzt die gesamte Roland Palette (JP, Integra7, A88) kauft, frage ich mich, welche Controller man da verwenden soll?!?
 
Ich finde wir müssen jetzt den Müll von dort nicht her tragen. Schon aus ökologischen Gründen nicht.
Ich finde es dort einfach lustig wie die Leute engstirnig mit fast religiösen Gefühlen an das Gerät herangehen und jeglich Kritik aufs Schärfste zurück weisen und dabei noch beleidigen müssen. Zur gleichen Zeit sind es Leute die das Gerät insoweit kennen, dass sie es anschalten, ein bisschen spielen und hier und da mal gelegentlich einen Parameter nach oben oder unten drücken. Aber, zusammengezählt sind es ja nur 5 oder 6. :D

Das Problem des "sich vorher erkundigen" liegt einfach darin, dass solche Dinge im Handbuch oft nicht explizit erklärt werden. Es wird ja auch nirgendwo ausdrücklich erwähnt, dass das Joystick Pitchbend und Modulation extern sendet, und trotzdem tut es das. Das sind dann böse Überraschungen, die mir die Lust am Gerät schon irgendwie mindern. Ich habe hier noch zum Glück einen Evolution UC-33 Controller liegen, und habe den an mein Macbook angehängt. Also kommt vom Roland alles was übertragen werden kann, und am UC-33 benutze ich einen Schieber und einen Regler um das Main Out des Macbook sowie den Hall Send Level bei Bedarf nachkontrollieren zu können. Funktioniert tadellos, ist aber blöd, dass ich dafür ein zusätzliches Gerät mit mir schleppen muss.

Einen Wermutstropfen gibt es aber in der ganzen Geschichte:
Mein Macbook Pro ist mit dem JP80 per USB Kabel verbunden. Und über dieses Kabel geht nicht nur die Midi Verbindung sondern auch die Audio Verbindung. Ich steuere also das Macbook mit dem JP80 und das Audiosignal kommt über den USB Kabel zurück an den JP80 und wird von dort weiter an den Ausgang des JP80 gelegt. Vielleicht geht das auch bei anderen Geräte so einfach, aber ich bin schon irgendwie beeindruckt, denn man spart sich lästigen und unnötigen Kabelsalat. Bis jetzt war ich immer sehr skeptisch was den Einsatz von Laptop auf der Bühne betrifft. Ich werde aber mal sehen wie sich das Ganze beim nächsten Konzert schlägt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
M
  • Gelöscht von Distance
  • Grund: Crosspost
Duplobaustein
  • Gelöscht von Distance
  • Grund: Reaktion auf gelöschten Post
heiße werner, bin neu hier. Tach zusammen.
Ich hab so ein Ding. Finde es einfach geil. Mein erster war ein sh2000, vor 30 Jahren. Danach JX3P (geil, das teil) dazu Ensoiq vor 20 Jahren.
Jetzt dieses Teil. Boaach! Weiß allerdings nicht, was mir an dem Jupiter 80 fehlt, aber es fehlt was.
Was mich richtig irritiert: Der Pitchbender lässt sich nicht einstellen. Nur zwei Halbtöne? Das ist doch Scheiße, oder?
Das war ja schon bei dem JX besser.
Gibt es eine Lösung?
Jetzt schon mal Danke!
 
hallo werner, willkommen hier.

ich hab zwar keinen jupiter 80, aber die jungs von google sagen zum pitchbend das hier:

For the Pitch Bend Range go into "Pitch" on the "Layer" Subpage in a "Live Set" and there you find the "Bend Range". It can be set either to the Tone or you can put a range from 1 - 24. In the case of the SUPERNatural Synthesizer you find on the Synth Edit Page on Top
of "Filter" and "Amp", the Bend Range.

Lg
Puls
 
Habe zufällig erfahren, daß es den JP 80 neu bereits für unter 2700 gibt. Und das ohne offiziellen Nachfolger. Wenn wir noch ein bischen warten wirds wahrscheinlich noch günstiger. Und bei 2000 Euronen kann man auch alle eingebauten Unzulänglichkeiten akzeptieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Moin, geht das hier noch weiter...
Suche Unterstützung beim Handling mit dem Jupiter 80. Konkret bekomme ich das Aftertouch fürs Cutoff nicht in Gang.
Hat jemand einen Tipp für mich.
Grüße
Thomas
 
Und bei 2000 Euronen kann man auch alle eingebauten Unzulänglichkeiten akzeptieren.
Wenn ich live etwas brauche, dann brauche ich das. Egal, ob das Geraet 100 oder 3.000 Euro kostest ;-)
Es sei denn man moechte immer mehr Instrumente mit beistellen. Ich mag lieber ein schmales Setup aus 2 Instrumenten.
Und es ist erschreckend, aber ich glaube es gibt hier keine Hand voll JP80-Nutzer, oder?
 
Und es ist erschreckend, aber ich glaube es gibt hier keine Hand voll JP80-Nutzer, oder?

... was sehr schade ist, denn das Gerät hat einen wirklich guten Klang. Allerdings habe ich erst heute im Musikhaus den Jupiter 80 angespielt und muss sagen, dass Roland aus meiner Sicht einige Fehler gemacht hat:

- Die Optik ist meiner Meinung nach peinlich
- Die Bedienung ist äußerst gewöhnungsbedürftig
- Es ist zu sehr auf Einfachheit gesetzt worden

Letzteres ist ja die Idee hinter dem Jupiter 80, aber die Upper/Lower/Solo Geschichte erinnert sehr stark an ein Entertainerkeyboard. Klar soll es KEINE Workstation sein, aber ein paar Controller mehr hätten es vielleicht besser bedienbar gemacht. Trotzdem: Der Sound hat mich überzeugt, aus diesem Grund habe ich mir statt einer Workstation heute den Integra bestellt und hoffe, diesen mit dem Ipad und meinem MP6 gut verwenden zu können.
 
Von Einfachheit kann bei
umfangreichen Splits und Layers keine Rede sein! Da muss man ständig durch 3 Ebenen.
Dabei waren die mit dem Fantom G so nah an meinem Ideal dran!
Auch wenn ich über Bugs, Limitierungen und dem mangelhaften Sequenzer oft gemosert habe, war die Grundidee der Livesets nahezu perfekt! 2 Inserts je Klang, ein Part-EQ und Sends die auch sends machen und alles wäre perfekt!
Auf der Musikmesse habe ich mir den Integra angehört, der denm JP80 klanglich sehr nahe steht. Tolle Sounds!!! Aber wie beim Jupiter wieder ein paar Eigentore, wie z.B. die geringe Anzahl an Speicherplätzen.

Ich kann immer wieder nur sagen: schade drum!
Dabei ist der Roland-Sound eine Bereicherung für jedes Setup!

@Roland: Man kannauch heute noch Workstations verkaufen! Mixt das Beste was Ihr habt nur einmal zusammen, baut auf dem Fantom G auf und bringt es nur einmal richtig zu Ende!

Dann gibt's auch wieder mal Rolandsounds zum Neupreis :)
 
Moin, geht das hier noch weiter...
Suche Unterstützung beim Handling mit dem Jupiter 80. Konkret bekomme ich das Aftertouch fürs Cutoff nicht in Gang.
Hat jemand einen Tipp für mich.
Grüße
Thomas

Etwas mehr Details darüber wo genau du Aftertouch brauchst, wäre hilfreich. Am sonsten, bei den Synth Tones gibt es zwei Parameter die man per Aftertouch beeinflussen kann. Da hast du Glück gehabt, denn Cutoff ist einer davon! Wenn man Pro Edit drückt, dann findet man den Parameter für den Aftertouch schon (bin gerade nicht vor dem Instrument.)
Siehe Parameter Handbuch, S. 41
 
Dank für die Antwort.
Beispiel: Habe ein Piano im Live set und möchte anschließend einen gelayerten Syntsound per Aftertouch cutoff mäßig auf drehen. Beispiel in den Werksounds 2330 falls jemand den drin hat funktioniert das.
wenn ich aber in dem Fall ist es Tone 210 mit Aftertouchcutoff in mein Liveset reinlade funktioniert der Aftertouch noch lange nicht und ich finde im Liveset keine separate Einschaltmöglichkeit für das AT.
 
So. Ich oute mich mal als neuen jupi 50 Besitzer. Deshalb "nur" der 50er, weil mir der große Bruder für Live einfach
zu heavy ist und ich nicht mehr wie damals mit dem Korg T1 einen Bruch heben möchte ;-)
Nach einer Woche in Betrieb bin ich vom Sound (ich finde den Klaviersound besser und druckvoller als beim MOx6 den ich habe) absolut begeistert.
Und am kommenden Samstag kommt er auch schon mit zu seinem ersten Liveauftritt ;-). Da ich persönlich nicht an den
Sounds rumschraube (und auch keine Geduld dafür habe sondern lieber auf fertige Sounds setze) komme ich mit den Untermenüs für die Sounds nicht ins Gehege.
Einzig das Zusammenstellen der Live-Sets ist mir noch fremd und bin noch am lernen. So brauche ich im Moment zwar länger zum umschalten der Sounds, aber selbst das geht fix von Hand wenn ich vor Beginn des Auftritts soweit möglich die Sounds
schon vorwähle.
Vom Design her gefällt mir das Teil ziemlich gut und auch dieses D-beam oder wie das Teil heisst wenn ich dann den Sound an einem Teil leiser regeln kann mit der Hand finde ich genial eigentlich.

Sicherlich habe ich noch nicht alle Einzelheiten des Rolands herausgefunden nach einer knappen Woche, aber bisher überzeugt er mich voll.
 
Hi - und? bist du zufrieden mit dem Jupi?
Ich stehe aktuell gerade vor der Qual der Wahl beim Kauf eines neuen Synths (Kurzweil oder Roland). Der Jupi kommt mir entgengen, weil ich schon lange Roland- GEräte spiele und deshalb mit dem Umgang recht vertraut bin. Außerdem gibt es für den Jupi eine App fürs iPad.
Gruß
 
Der Jupi kommt mir entgengen, weil ich schon lange Roland- GEräte spiele und deshalb mit dem Umgang recht vertraut bin. Außerdem gibt es für den Jupi eine App fürs iPad.

Nur als kleine Anmerkung am Rande:
Dass man lange Roland Geräte spielt, garantiert nicht eine leichtere Bedienung weil der Jupiter eine recht eigenständige Struktur hat. Und das fängt schon bei den Bezeichnungen an. Eine Hürde ist es nicht für einen erfahrenen Keyboarder, aber eben auch nicht unbedingt ein Plus Punkt in der Auswahl.
Was die App betrifft, die ist wirklich nur für den Jp50 nützlich. Der 80er hat ein Touchdisplay und die App bildet graphisch und haptisch die Darstellungen 1:1 ab. Zudem wird nur die SN Synth Engine in der App erfasst. Also, nur etwa ein Drittel des Funktionsumfanges des Keyboards. Also, für den JP80 ist die App so nützlich wie etwa ein Sandimport nach Sahara.
 
Nur als kleine Anmerkung am Rande:
Dass man lange Roland Geräte spielt, garantiert nicht eine leichtere Bedienung weil der Jupiter eine recht eigenständige Struktur hat. Und das fängt schon bei den Bezeichnungen an. Eine Hürde ist es nicht für einen erfahrenen Keyboarder, aber eben auch nicht unbedingt ein Plus Punkt in der Auswahl.
Was die App betrifft, die ist wirklich nur für den Jp50 nützlich. Der 80er hat ein Touchdisplay und die App bildet graphisch und haptisch die Darstellungen 1:1 ab. Zudem wird nur die SN Synth Engine in der App erfasst. Also, nur etwa ein Drittel des Funktionsumfanges des Keyboards. Also, für den JP80 ist die App so nützlich wie etwa ein Sandimport nach Sahara.
Hi - das mit den Bezeichnungen und der Bedienung habe ich bereits gemerkt, ich habe mir mal das Handbuch durchgelesen. An der einen oder anderen Stelle kann ich auch nur mit dem Kopf schütteln.
Ich versuche gerade herauszufinden welcher Synth für MICH der geeignetste ist und da beginnen schon die Probleme. Keiner der Synths die bei mir in die engere Wahl gekommen sind, steht bei irgendeinem Händler hier in der Nähe zum antesten herum. Also versuche ich mühsam auf alle mögliche Wege an Informationen zu kommen. Ich denke die Sounds des Jupi sind im Großen und Ganzen diskussionslos gut bis sehr gut. Die meisten Bedenken der User oder Nicht-User drehen sich um die Bedienung des Gerätes. Ich habe mir mittlerweile mal die Midi-Implantationstabellen meiner Favoriten besorgt und versuche mich da durchzuhangeln - grausam! Sowohl z.B. Kurzweil als auch Roland können sehr viel, haben aber bei weitem nicht alles durchschaubar dokumentiert. Was ich persönlich überhaupt nicht verstehen kann, ist folgendes: Mein Boss GT10 Git-Amp ist vollkommen problemlos ohne Handbuch bedienbar und programmierbar und per Midi steuerbar (recht kurze Einarbeitungszeit und Grundkenntnisse vorausgesetzt). Roland Keyboards kommen aus dem selben Hause und sind diesbezüglich teilweise undurchsichtig bis undurchschaubar. Und dann sind die Midi-Funktionen in dem eigentlichen Handbuch nicht aufgeführt. Die entsprechenden Midi-Tabellen und Beschreibungen sind zu bekommen, aber nur über die englische Homepage von Roland.
Gruß
 
Hallo goldwing7,
ich muss zuerst sagen, dass mein Beitrag keineswegs negativ gedacht war. Die Sounds am Jupiter sind bei Weitem nicht das Einzige was am Gerät gut ist. Ich merke das gerade jetzt wo ich meinen Jupiter mit einem Yamaha MoX vergleichen kann, der eine der besten Sample basierten Engines auf dem Markt hat.
Ich wollte eben nur sagen, das die iPad App kein richtiger Kaufgrund für den Jupi 80 ist. Sie ist eigentlich völlig überflüssig und nutzlos. Anders beim Jp50 der ein kleineres, nicht touch fähiges Display hat.
Zu Midi kann ich generell wenig sagen. DA gibt es beim Jupiter einige heftige Probleme in der Tatsache das bestimmte Parameter kein Hardware Kontroller haben, die nicht auf 0 zurückspringen, außer man verwendet eine Expression Pedale.
Wenn dir aber Midi Kontrolle am Herzen liegt, dann ist Kurzweil eine Überlegung wert. Da gibt es meines Wissens nichts, was es nicht gibt und was nicht möglich wäre.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben