Der Jackson / Charvel User-Thread

Habt ihr Bock, ein wenig (Bridge)-Pickup-Beratung für die San Dimas zu geben?

Wie berichtet hab ich den Stock SH-4, SH-11 und den Gibson 500T durch. Aber so richtig dolle war alles nicht.
Der SH-4 war ok, hatte mir aber ein bisschen zu wenig Output und hat mich auch nicht soo weggehauen.
Der SH-11, der ja so toll sein soll in der San Dimas, gefiel mir gar nicht. Irgendwie zu matt und undefiniert. Geht gar nicht, hat mir aber in den anderen Klampfen, die ich habe auch nie wirklich gefallen.

Der Gibson 500T is irgendwie auch lala. Kommt mir vor als hätte er ordentlich Bässe und Höhen, aber kaum Mitten.

--

In meiner Framus (Swamp Ash) hab ich den Invader drin. Der is ok, hat mir aber mittlerweile viel zu viel Output.
In meiner Root Tele ist der EMG81 drin. Find ich gut, hab aber keine Lust, die Charvel mit aktiver Elektronik zu verschandeln.
Außerdem is die Tele ja aus Mahagoni.

--

Amp ist ein 5150 und Tuning ist Drop C.

Irgendwann geht es halt ins Geld und kostet nerven, nach dem perfekten PU zu suchen.
Mit Erle-Bodies fehlt mir einfach die Erfahrung, was gut passt. Für Dimarzios bin ich auch offen (hätte gerne double cream PUs),
hab aber null Plan davon.

Gruß, Markus.
 
Versuche doch mal den Evolution von DiMarzio. Der hat Power und viel Biss mit schönen Obertönen.
 
Ich hab in meiner Les Paul noch einen Gibson Dirty Fingers verbaut. Der ist sehr mittig und dick, könnte passen. Hab auch überlegt, so einen in meine Charvel zu bauen. Mir gefällt der SH 4 widerum aber ganz gut^^.
 
Meine So Cal hat jetz erstmsa 10-46 für Eb bekommen, eine wahre Wohltat im Vergleich zu vorher :)
 
Ich stehe wirklich auf den SH-4!
@hogan666: Vlt. wäre der SH-6 was für dich, der hat etwas mehr Output als der SH-4. Ich hab den in einer Strat und bin sehr zufrieden...
 
@hogan666
Ich würde die Finger von den ganzen üblichen Verdächtigen lassen. Grad was die S.D´s können, ist problemlos auch mit nem GFS möglich und das ist in keinster Weise abwertend gemeint.
Bei mir wird der SH4 demnächst aus der San Dimas fliegen und durch nen Kloppmann "The Borchardt" ersetzt. Die Gitarre wird anschliessend sehr druckvoll und klar nach Ihren Eigenkomponenten klingen. SH4 hat ja immer sonen tollen Gleichmacherton. Andreas Kloppmann hat mir mal grafisch gezeigt, woran es liegt, als ich das letzte Mal dort war. Schon sehr interessant.
 
Nun ist sie angekommen und was soll ich sagen? Die ist fast wie neu! Kein einziger Kratzer! Koffer wie neu! Eine schöne Gitarre. Ich muss mich aber erst mit ihr anfreunden, denn das Halsprofil ist mal komplett neu für mich. Mal sehen ob ich damit glücklich werde.....falls nicht, gibts hier bestimmt den einen oder anderen, der an einem Kauf interessiert ist. ;)
 

Anhänge

  • comp_IMG_0461.jpg
    comp_IMG_0461.jpg
    96,3 KB · Aufrufe: 132
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Sehr geil! Genau so muss die So Cal aussehen...;)
 
Ja, in weiß hab ich sie leider nicht mehr bekommen sondern in rot, was ja auch geil ist. Zum Halsprofil: Für mich auch ungewohnt, da ich ne Jackson Kelly mit nem eher modernen hals mit 24 Bünden gewohnt bin. Aber das geht schon.
Der Tone Zone hat nen riesen Output, was sehr Spaß macht, wenn man zwar einen geilen Marshall rumstehen hat, aber noch darauf wartet, dass das bestellte SD-1 endlich mal eintrudelt.
 
Nun ist sie angekommen und was soll ich sagen? Die ist fast wie neu! Kein einziger Kratzer! Koffer wie neu! Eine schöne Gitarre. Ich muss mich aber erst mit ihr anfreunden, denn das Halsprofil ist mal komplett neu für mich. Mal sehen ob ich damit glücklich werde.....falls nicht, gibts hier bestimmt den einen oder anderen, der an einem Kauf interessiert ist. ;)

Sieht echt super aus! :)
Wenn dir der Hals nicht liegt nehm ich sie auch gerne. ;)
 
Nun ist sie angekommen und was soll ich sagen? Die ist fast wie neu! Kein einziger Kratzer! Koffer wie neu! Eine schöne Gitarre. Ich muss mich aber erst mit ihr anfreunden, denn das Halsprofil ist mal komplett neu für mich. Mal sehen ob ich damit glücklich werde.....falls nicht, gibts hier bestimmt den einen oder anderen, der an einem Kauf interessiert ist. ;)

sehr schön! würde ich auch sofort nehmen!
falls du dich mit dem hals wirklich nicht anfreunden kannst, melde dich bei mir. ;)
 
@hogan666
Ich würde die Finger von den ganzen üblichen Verdächtigen lassen. Grad was die S.D´s können, ist problemlos auch mit nem GFS möglich und das ist in keinster Weise abwertend gemeint.
Bei mir wird der SH4 demnächst aus der San Dimas fliegen und durch nen Kloppmann "The Borchardt" ersetzt. Die Gitarre wird anschliessend sehr druckvoll und klar nach Ihren Eigenkomponenten klingen. SH4 hat ja immer sonen tollen Gleichmacherton. Andreas Kloppmann hat mir mal grafisch gezeigt, woran es liegt, als ich das letzte Mal dort war. Schon sehr interessant.

Dass man einen ähnlichen Sound mit anderen, teils ums einiges preiswertern PU´s hinbekommt, gebe ich Dir recht.
Das mit dem gleichmachenden Sound habe ich aber anders erlebt. Ich hatte eine Gitarre (Mahagoni mit Ahorntop) das gefiel mir der SH-4 sehr gut. Deshalb habe ich ihn ihn zwei weiteren Gitarren ausprobiert (beide aus Linde). Dort klang er jedoch anders, weniger Mitte und viel muffiger, nicht mehr so differenziert.
 
Kloppmann is aber auch n recht teurer Spaß oder?
Das die gut sind, glaub ich Dir.

Den SH-6 hatte ich mal inner LTD Viper (Mahagoni). Da war er irgendwie zuviel des Guten.

Das blöde ist, das ich noch nicht mal in Worte fassen kann, was es mehr braucht.
Ich denk immer mehr Mitten, spiel aber n 5150, der ja schon Unmengen an Mitten hat.
Da zweifelt man immer ein wenig an sich selbst. ;-)

Bei den Dimarzios gefällt mir, das man die in double cream bekommt... aber das löst ja nicht das Problem.

--

Man liest ja immer wieder das so Superstrats relativ hell klingen sollen und nicht so bassig (Floyd Rose?).
Entweder hab ichs echt an den Ohren, aber für mich hat die Sam Dimas schon relativ viel wumms.

--

Ich werd jetzt mal n bissl eBay beobachten und von nem Kumpel mal eine Häussell einbauen, den er rumfliegen hat und dann mal schauen.
Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen.

Das is bei mir aber jedes Mal das gleiche Theater, wenn ich nach PUs schau.

Gruß + Danke, Markus.
 
Wie gesagt, versuch doch mal den DiMarzio Evolution. Ich spiele den in einer Superstrat (Washburn) aus Erle mit Ahornhals und Palisandergriffbrett. Er klingt hell und aggressiv, aber nicht schrill und er bringt die Obertöne gut zur Geltung. In meiner Ibanez (Superstrat RG - Linde mit Ahornhals) ist an der Bridge ein ToneZone. Der betont die Bässe und ist nicht so aggressiv wie der Evolution, hat aber trotzdem ordentlich Output. Der Evo schreit, der ToneZone singt eher oder ... hmm... brüllt. ;)
DiMarzio ist bezahlbar und qualitativ sehr hochwertig. Meine Empfehlung.
 
Is schon vorgemerkt ;-)
Wie ist der vom Output her? Wei gesagt, Dimarzios null Plan.

Gruß, Markus.
 
naja also ich hab den evo in eine 7 saiter bariton (basswood/rosewood/maple+bubinga neck) und mir hängt er verdammt nochmal zum hals raus mit dem 5150 ;)
 
Den Evo7 kannste aber nicht mit dem normalen Evo vergleichen. Ich finde den Evo7 für 7-Saiter sehr gut, sowohl in Linde als auch in Ahorn, habe aber einen V3 und 2 britisch klingende Amps und kann es daher nicht mit dem 5150 vergleichen. Den normalen finde ich dagegen nur in Linde gut, wobei ich da natürlich auch nur von meinen Gitarren ausgehen. Linde ist ja nicht gleich Linde, Mahagoni schon gar nicht gleich Mahagonie usw. Der ToneZone kommt irgendwie an meinen Amps mehr Power rüber als beim Evo. Die IronGear HotSlags gehen auch stark in die ToneZone-Richtung, kosten aber ´ne ganze Ecke weniger als die DiMarzios, was bedeutet, dass es nicht immer höherer Preis = besserer Sound bedeutet. Es ist ja letztendlich alles Geschmackssache und wie´s bei Dir klingt, scheinst Du wohl etwas rumexperiemntieren/testen müssen, bis es für Dich paßt. Da sind preiswerter PU´s ja erst einmal die besser geeignet, da es damit nicht so teuer wird, denn einlöten und bei Nichtgefallen wieder zurückgeben, wird sicher schwierig werden.
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben