
Martman
Registrierter Benutzer
Bei den Messen an sich gab's ja Verschiebungen. Auf die Musikmesse brauchen wir nicht mehr zu zählen. Dafür ist die Superbooth jetzt die wichtigste Messe im Bereich der elektronischen Musikinstrumente. Und vielleicht gibt's nächstes Jahr auf dem musicpark in Leipzig mehr Elektronik – halt ich aber für unwahrscheinlich, daß da Synthesizer auftauchen. Digitalpianos und Tischhupen vielleicht, aber keine Synthesizer, schon gar nicht von reinen Synthschmieden. An "Konkurrenz" wird die Superbooth in Deutschland höchstens noch das Knobs&Wires Festival in München haben.
Die NAMM dürfte sich als wichtigste Messe für Musikinstrumente weiter wacker halten. Dazu kommt noch ein paar Wochen vor der Superbooth die Synthplex in Burbank, die natürlich mehr Nerdkram als die NAMM haben wird.
Roland
Roland hat erstmal ziemlich ausgesorgt. Die können zumindest auf die Superbooth erstmal ordentlich neue Fantoms, Jupiters und Grooveboxen karren, und vor allem an den Jupis und Grooveboxen werden die Leute kleben – sofern ihnen nicht vorher durch eingebaute Rolands™ der Spaß an den Dingern wieder verdorben wurde.
Ob ZEN Core dann ACB beerben wird, ist schwer zu sagen. Ich hoffe nicht, weil ACB immer noch akkurater ist. Vielleicht droppen sie ja noch einen JX-08, für den sie wieder ausgelacht werden, weil ein echter JX-8P für den Preis immer noch mehr kann – bis darauf, daß der JX-08 mit eingebautem Programmer kommt. Wenn der JX-08 SysEx senden kann und um die 400 Takken kostet, seh ich das Ding bei einigen Leuten als PG-800-Surrogat (das Ding ist aber auch teuer).
FA-Nachfolger auf neuer Fantom-Basis, um Yamahas MODX ans Bein zu pinkeln, seh ich nicht vor der Summer NAMM. Mittelklasse-Workstations kann man auch mal mitten in der Saison droppen.
Ganz-weit-aus-dem-Fenster-Lehnung: Roland springt komplett auf den DAWless-Zug auf und schiebt hinter den neuen MC-Grooveboxen eine neue MV hinterher nach dem Motto: "Bis jetzt haben wir nur gespielt, jetzt machen wir ernst!"
Yamaha
Viel brauchen die auch nicht. Ich sehe aber eine kleine Auffrischung des Montage im Frühjahr, um auf der Superbooth was "Neues" zeigen zu können. Nix Revolutionäres, das hätte Ende des Jahres kommen müssen. Einfach mehr vom Selben. Nur um zu zeigen, daß man noch da ist.
Ansonsten werden sie in ihrem nicht unbedingt so populären Superbooth-Raum mit Spielzeugen zu punkten versuchen, also immer noch mit den Refaces und ganz neu mit einem geschätzten halben Dutzend Sonogenics.
Mit irgendwas Neuem, was nicht zur Hälfte oder Gänze Rompler ist, brauchen wir gar nicht erst zu rechnen. Und damit, daß sie endlich wieder was mit polyphonem Aftertouch bauen, auch nicht – nicht mal in einem aufpolierten Montage.
Die ewige Dampfware: S70XS/S90XS-Nachfolger.
Korg/ARP
Seit wann weiß man bei Korg vorher, was die machen werden?
Wobei, wenn jemand langsam mal in puncto Workstation was aus dem Ärmel ziehen sollte, dann Korg. Gut, Kronos ist immer noch die Zar-Workstation, da geht nix drüber. Aber Kronos ist auch langsam mal ALT. Gab ein paar Modellpflegen, aber das waren eben auch nur Modellpflegen. Vielleicht stellt uns Korg noch vor der NAMM was Neues, Spektakuläres hin, wogegen sogar OASYS alt aussieht. Fragt sich nur, was das Ding dann mehr können soll.
Wo sie eigentlich dringend punkten müßten, ist im Bereich Vintage-Neuauflagen. Und zwar, bevor Uli das macht. Korg soll schon einen Prototyp eines ARP-2600-Nachbaus haben. Wenn sie den nicht bis zur Superbooth als angehendes Seriengerät droppen, können sie's auch gleich bleiben lassen.
Andere analoge Kultgeräte seh ich nicht auf der Revival-Liste. Der Polysix ist im Original noch nicht teuer genug und würde den Prologue angreifen. Nach dem Mono/Poly ist die Nachfrage zu klein, dito nach den Polyphonic Ensembles, von denen kein Schwein weiß, daß es sie mal gab. Die PS-Synths wären ein Himmelfahrtskommando. Das Solina String Ensemble gehört ihnen gar nicht. Der Chroma gehört ihnen auch nicht, wär am Ende womöglich teurer als ein Moog One, außerdem "Mimimi, kein OKOF!" Und für so Multikeyboards wie Korg Delta, Korg Lambda, Korg Sigma, ARP Omni oder ARP Quadra ist die Zeit zum Klonen noch nicht reif.
Einen hab ich noch: bunte Minilogue XDs. Weil darum.
Kurzweil
Wird auch dann noch versuchen, uns glorifizierte Digitalpianos als Workstations zu verkaufen, wenn sogar Yamaha an ihnen vorbeigezogen ist – mit einer Workstation.
Das heißt, kann auch sein, daß jetzt, wo Forte so ganz allmählich zur Workstation geworden ist, das Ding einen Nachfolger kriegt – der natürlich erstmal wieder primär ein Digitalpiano für den Bandeinsatz ist.
An eine alles killende K3000 glaub ich langsam nicht mehr.
Moog
Die können sich eigentlich ausruhen auf dem One und ihren semimodularen EMS-Polysynthi-Lookalikes. Ich meine, mit was kann man bei denen noch rechnen? Daß die auf einmal einen neuen Minimoog droppen, der im Prinzip ein Model D zu sein versucht, aber wie der Voyager Speicherplätze hat – jetzt, wo Uli einen vierstimmigen Minimoog-Klon mit Speicher geteaset hat?
Wobei, wie wär's, wenn Moog Yamaha zeigen würde, wie eine Keytar mit eingebauter Klangerzeugung richtig geht – und eine Neuinterpretation des Liberation mit der Klangerzeugung des Grandmother bauen würde? Featured by Jarre auf einer hypothetischen 2020er Tour?
Dave Smith Instruments/Sequential Circuits
Da könnte eigentlich mal wieder was für den schmaleren Geldbeutel kommen. Der eigentliche Mopho-Nachfolger war ja der Pioneer Toraiz AS-1, aber der läuft ja unter DJ-Equipment und nicht unter Synthesizer. Denkbar wär ein kleines Brüderchen zum REV2 in Pultform mit acht Stimmen und Matrixbedienung.
Auch denkbar, und damit würde nun wirklich keine Sau rechnen, wär 'ne neue Drummachine als Tempest-Nachfolger mit namentlichem Seitenhieb auf die Drumtraks. Am besten wieder mit Mitwirkung von Tom Oberheim, und dann kommt die komplette Sample-Library von DMX und DX mit rein.
Waldorf
Der STVC soll ja inzwischen in Serie gegangen sein, den werden sie also als Seriengerät auffahren.
Wenn ihnen das auch mit dem Kyra gelingt, kann erstmal nix mehr passieren. (Außer daß die Nerds alle mosern, wie scheiße der klingt, nachdem sie zweieinhalb Stunden nur Analog gehört haben, davon 80% Modular.)
MFB
Die Lokalmatadore werden natürlich auf der Superbooth mit dem Synth Pro auf sich aufmerksam machen, der dann zwar auch schon in den Läden stehen wird, aber trotzdem.
Ansonsten rechne ich persönlich höchstens mit der nächsten verstrahlt klingenden Drummachine und mit Eurorack.
Novation
Irgendwas werden die machen müssen. Der Summit ist zur Superbooth schon ein Jahr alt, und schon letztes Jahr stand der Peak auf gefühlt jedem dritten Stand, nur nicht bei Novation selber.
Eine Supernova III wär geil und nur zu verständlich als Reaktion auf den Kyra, aber auch Konkurrenz zum Summit.
Sie könnten sich auch auf Controllern ausruhen, aber wie sieht denn das aus.
Dann eher ein Circuit-Nachfolger mit eingebauter Peak-Klangerzeugung (Climax?).
UDO Audio
Wenn der Super 6 nicht bis zur Superbooth vorzeigbar ist, dann weiß ich auch nicht. Im Idealfall ist er fertig, und sie haben schon das nächste Leckerli als Teaser vorbereitet.
Analogue Solutions
Mietet einen Riesenstand UND SCHIEBT EINEN VERDAMMTEN COLOSSUS AUF DIE SUPERBOOTH! Weil es geht. Und für die, die nicht glauben wollen, daß es den wirklich gibt. Und um Schmidt die Show zu stehlen.
Behringer
Jetzt wird's kompliziert, so schnell, wie die teasen und letztlich auch droppen.
Mit dem Poly-D rechne ich bis zur NAMM, spätestens bis zur Superbooth als Gerät zum Anfassen, weil das eigentlich nur ein aufgeplusterter Ulimoog ist und keine Neuentwicklung.
Für sicher bis zur Superbooth halte ich an Neugeräten den Pro-1, für möglich den UB-Xa, eventuell auch den WASP und/oder den CAT, vielleicht auch den Solina-Klon.
Wenn der ARP-2600-Klon kommt, hoffe ich, daß die nicht den einzigen haben werden.
Nach dem DS-80 könnt ihr mich 2021 nochmal fragen, den seh ich noch nicht für nächstes Jahr. Dann eher den Jupiter-8-Klon, den sie schon 2018 geteaset haben. Daß in beiden Geräten proprietäre Chips stecken, sollte Ulis Truppe nicht lange aufhalten, bauen sie doch auch schon die Curtis-Chips nach.
Martman
Die NAMM dürfte sich als wichtigste Messe für Musikinstrumente weiter wacker halten. Dazu kommt noch ein paar Wochen vor der Superbooth die Synthplex in Burbank, die natürlich mehr Nerdkram als die NAMM haben wird.
Roland
Roland hat erstmal ziemlich ausgesorgt. Die können zumindest auf die Superbooth erstmal ordentlich neue Fantoms, Jupiters und Grooveboxen karren, und vor allem an den Jupis und Grooveboxen werden die Leute kleben – sofern ihnen nicht vorher durch eingebaute Rolands™ der Spaß an den Dingern wieder verdorben wurde.
Ob ZEN Core dann ACB beerben wird, ist schwer zu sagen. Ich hoffe nicht, weil ACB immer noch akkurater ist. Vielleicht droppen sie ja noch einen JX-08, für den sie wieder ausgelacht werden, weil ein echter JX-8P für den Preis immer noch mehr kann – bis darauf, daß der JX-08 mit eingebautem Programmer kommt. Wenn der JX-08 SysEx senden kann und um die 400 Takken kostet, seh ich das Ding bei einigen Leuten als PG-800-Surrogat (das Ding ist aber auch teuer).
FA-Nachfolger auf neuer Fantom-Basis, um Yamahas MODX ans Bein zu pinkeln, seh ich nicht vor der Summer NAMM. Mittelklasse-Workstations kann man auch mal mitten in der Saison droppen.
Ganz-weit-aus-dem-Fenster-Lehnung: Roland springt komplett auf den DAWless-Zug auf und schiebt hinter den neuen MC-Grooveboxen eine neue MV hinterher nach dem Motto: "Bis jetzt haben wir nur gespielt, jetzt machen wir ernst!"
Yamaha
Viel brauchen die auch nicht. Ich sehe aber eine kleine Auffrischung des Montage im Frühjahr, um auf der Superbooth was "Neues" zeigen zu können. Nix Revolutionäres, das hätte Ende des Jahres kommen müssen. Einfach mehr vom Selben. Nur um zu zeigen, daß man noch da ist.
Ansonsten werden sie in ihrem nicht unbedingt so populären Superbooth-Raum mit Spielzeugen zu punkten versuchen, also immer noch mit den Refaces und ganz neu mit einem geschätzten halben Dutzend Sonogenics.
Mit irgendwas Neuem, was nicht zur Hälfte oder Gänze Rompler ist, brauchen wir gar nicht erst zu rechnen. Und damit, daß sie endlich wieder was mit polyphonem Aftertouch bauen, auch nicht – nicht mal in einem aufpolierten Montage.
Die ewige Dampfware: S70XS/S90XS-Nachfolger.
Korg/ARP
Seit wann weiß man bei Korg vorher, was die machen werden?
Wobei, wenn jemand langsam mal in puncto Workstation was aus dem Ärmel ziehen sollte, dann Korg. Gut, Kronos ist immer noch die Zar-Workstation, da geht nix drüber. Aber Kronos ist auch langsam mal ALT. Gab ein paar Modellpflegen, aber das waren eben auch nur Modellpflegen. Vielleicht stellt uns Korg noch vor der NAMM was Neues, Spektakuläres hin, wogegen sogar OASYS alt aussieht. Fragt sich nur, was das Ding dann mehr können soll.
Wo sie eigentlich dringend punkten müßten, ist im Bereich Vintage-Neuauflagen. Und zwar, bevor Uli das macht. Korg soll schon einen Prototyp eines ARP-2600-Nachbaus haben. Wenn sie den nicht bis zur Superbooth als angehendes Seriengerät droppen, können sie's auch gleich bleiben lassen.
Andere analoge Kultgeräte seh ich nicht auf der Revival-Liste. Der Polysix ist im Original noch nicht teuer genug und würde den Prologue angreifen. Nach dem Mono/Poly ist die Nachfrage zu klein, dito nach den Polyphonic Ensembles, von denen kein Schwein weiß, daß es sie mal gab. Die PS-Synths wären ein Himmelfahrtskommando. Das Solina String Ensemble gehört ihnen gar nicht. Der Chroma gehört ihnen auch nicht, wär am Ende womöglich teurer als ein Moog One, außerdem "Mimimi, kein OKOF!" Und für so Multikeyboards wie Korg Delta, Korg Lambda, Korg Sigma, ARP Omni oder ARP Quadra ist die Zeit zum Klonen noch nicht reif.
Einen hab ich noch: bunte Minilogue XDs. Weil darum.
Kurzweil
Wird auch dann noch versuchen, uns glorifizierte Digitalpianos als Workstations zu verkaufen, wenn sogar Yamaha an ihnen vorbeigezogen ist – mit einer Workstation.
Das heißt, kann auch sein, daß jetzt, wo Forte so ganz allmählich zur Workstation geworden ist, das Ding einen Nachfolger kriegt – der natürlich erstmal wieder primär ein Digitalpiano für den Bandeinsatz ist.
An eine alles killende K3000 glaub ich langsam nicht mehr.
Moog
Die können sich eigentlich ausruhen auf dem One und ihren semimodularen EMS-Polysynthi-Lookalikes. Ich meine, mit was kann man bei denen noch rechnen? Daß die auf einmal einen neuen Minimoog droppen, der im Prinzip ein Model D zu sein versucht, aber wie der Voyager Speicherplätze hat – jetzt, wo Uli einen vierstimmigen Minimoog-Klon mit Speicher geteaset hat?
Wobei, wie wär's, wenn Moog Yamaha zeigen würde, wie eine Keytar mit eingebauter Klangerzeugung richtig geht – und eine Neuinterpretation des Liberation mit der Klangerzeugung des Grandmother bauen würde? Featured by Jarre auf einer hypothetischen 2020er Tour?
Dave Smith Instruments/Sequential Circuits
Da könnte eigentlich mal wieder was für den schmaleren Geldbeutel kommen. Der eigentliche Mopho-Nachfolger war ja der Pioneer Toraiz AS-1, aber der läuft ja unter DJ-Equipment und nicht unter Synthesizer. Denkbar wär ein kleines Brüderchen zum REV2 in Pultform mit acht Stimmen und Matrixbedienung.
Auch denkbar, und damit würde nun wirklich keine Sau rechnen, wär 'ne neue Drummachine als Tempest-Nachfolger mit namentlichem Seitenhieb auf die Drumtraks. Am besten wieder mit Mitwirkung von Tom Oberheim, und dann kommt die komplette Sample-Library von DMX und DX mit rein.
Waldorf
Der STVC soll ja inzwischen in Serie gegangen sein, den werden sie also als Seriengerät auffahren.
Wenn ihnen das auch mit dem Kyra gelingt, kann erstmal nix mehr passieren. (Außer daß die Nerds alle mosern, wie scheiße der klingt, nachdem sie zweieinhalb Stunden nur Analog gehört haben, davon 80% Modular.)
MFB
Die Lokalmatadore werden natürlich auf der Superbooth mit dem Synth Pro auf sich aufmerksam machen, der dann zwar auch schon in den Läden stehen wird, aber trotzdem.
Ansonsten rechne ich persönlich höchstens mit der nächsten verstrahlt klingenden Drummachine und mit Eurorack.
Novation
Irgendwas werden die machen müssen. Der Summit ist zur Superbooth schon ein Jahr alt, und schon letztes Jahr stand der Peak auf gefühlt jedem dritten Stand, nur nicht bei Novation selber.
Eine Supernova III wär geil und nur zu verständlich als Reaktion auf den Kyra, aber auch Konkurrenz zum Summit.
Sie könnten sich auch auf Controllern ausruhen, aber wie sieht denn das aus.
Dann eher ein Circuit-Nachfolger mit eingebauter Peak-Klangerzeugung (Climax?).
UDO Audio
Wenn der Super 6 nicht bis zur Superbooth vorzeigbar ist, dann weiß ich auch nicht. Im Idealfall ist er fertig, und sie haben schon das nächste Leckerli als Teaser vorbereitet.
Analogue Solutions
Mietet einen Riesenstand UND SCHIEBT EINEN VERDAMMTEN COLOSSUS AUF DIE SUPERBOOTH! Weil es geht. Und für die, die nicht glauben wollen, daß es den wirklich gibt. Und um Schmidt die Show zu stehlen.
Behringer
Jetzt wird's kompliziert, so schnell, wie die teasen und letztlich auch droppen.
Mit dem Poly-D rechne ich bis zur NAMM, spätestens bis zur Superbooth als Gerät zum Anfassen, weil das eigentlich nur ein aufgeplusterter Ulimoog ist und keine Neuentwicklung.
Für sicher bis zur Superbooth halte ich an Neugeräten den Pro-1, für möglich den UB-Xa, eventuell auch den WASP und/oder den CAT, vielleicht auch den Solina-Klon.
Wenn der ARP-2600-Klon kommt, hoffe ich, daß die nicht den einzigen haben werden.
Nach dem DS-80 könnt ihr mich 2021 nochmal fragen, den seh ich noch nicht für nächstes Jahr. Dann eher den Jupiter-8-Klon, den sie schon 2018 geteaset haben. Daß in beiden Geräten proprietäre Chips stecken, sollte Ulis Truppe nicht lange aufhalten, bauen sie doch auch schon die Curtis-Chips nach.
Martman
- Eigenschaft