Der Recording Neuanschaffungs & Berichte Thread

  • Ersteller Gast27281
  • Erstellt am
Ein schöner Einkauf ist das. :) Ich find es persönlich mittlerweile sehr befriedigend Equipment zu kaufen, von dem wirklich weiß, dass man es einfach nicht mehr austauschen muss....


Seh ich genauso, ich habe mich diesmal wirklich auch ein halbes Jahr informiert, angetestet und mich dann entschieden und mein Budget lieber noch etwas ausgeweitet.
Ich kaufe inzwischen auch lieber 1 Mal als 2 Mal.

Die Dynaudio BM5A MK II waren auch mal auf meiner Wunschliste, habe mich dann aber doch entschieden bei ADAM zu bleiben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
So, hab die Dynaudio jetzt für das Wochenende zum Testen hier stehen... und ich schätze, ich werde heute einfach erstmal nur Musik hören. Meine Güte, Songs die vorher schon großartig waren kriegen jetzt durch den Detailreichtum einen riesen Gänsehautfaktor.
Höre gerade nochmal das komplette Album von Hugh Laurie "Let them Talk" ... dass das unglaublich gut produziert ist wusste ich vorher ja schon, aber das gewinnt ja eine komplett neue Dimension. Bei anderen Songs kommt so ein Effekt wie "ach da sitzt die HiHat, ist ja interessant". :) Die anfängliche Begeisterung ist schonmal groß... Alan Parsons Album "Try Anything once" ist auch eine echte Freude.
Sehr spannend finde ich, dass "natürlichere" Produktionen mit weniger hartem Mastering sich in der Qualität noch deutlicher absetzen. Ein tolles Beispiel dafür ist "Breath me in" von Candlebox. Toller, natürlich Drumsound, die wandernden Beckenfiguren bevor der Song in den Uptempo Part wechselt sind ein Traum beim Zuhören.
 
Zuletzt bearbeitet:
Höre gerade nochmal das komplette Album von Hugh Laurie "Let them Talk" ... dass das unglaublich gut produziert ist wusste ich vorher ja schon, aber das gewinnt ja eine komplett neue Dimension.

Sorry für OT, aber das Album ist ganz große Klasse! :great:
 
Sorry für OT, aber das Album ist ganz große Klasse! :great:
Find ich auch :) hast du die Doku dazu gesehen? Find ich sehr sympathisch ... und seine Version von "st. james infirmary" ist ja mal ganz großes Kino. Leider hab ich ihn vor einiger Zeit verpasst, als er live in Deutschland gespielt hat. Aber mal davon abgesehen, dass ich es musikalisch einfach nur toll finde, ist das Album durch seine Soundvielfalt und Produktionsweise eine interssante Hörquelle. Das hat einen tollen Detailreichtum.
 
ich hab neues spielzeug: ein Rode NTG2 mit Spinne, Toter Ratte und Blitzschuhadapter:



anwendung sind bei mir vor allem EB-geschichten und kleine promo-videos. hab das ding heute gleich bei einer sehr, sehr lauten sportveranstaltung in der halle ausprobiert und bin sehr zufrieden. für das NTG2 habe ich mich nicht nur wegen der möglichen batterie-speisung entschieden, sondern auch da es länger ist und der schwerpunkt daher nicht ganz so weit vorne ist und das mikro nicht so schief in der spinne hängt.
 
hab das ding heute gleich bei einer sehr, sehr lauten sportveranstaltung in der halle ausprobiert und bin sehr zufrieden.
Interessant fände ich, wie es sich bei sehr, sehr leisen Signalquellen schlägt ;).

für das NTG2 habe ich mich nicht nur wegen der möglichen batterie-speisung entschieden, sondern auch da es länger ist und der schwerpunkt daher nicht ganz so weit vorne ist und das mikro nicht so schief in der spinne hängt.
Und ich dachte immer, man entscheidet sich bei solchen Mikrofonen nach der Richtcharakteristik und nicht nach dem Schwerpunkt? :)
Wäre auch mal interessant, es mit einem Sennheiser ME66 zu vergleichen. Winkelstecker habe ich übrigens auch an etwa einem Drittel meiner Mikrokabel :great:
 
Interessant fände ich, wie es sich bei sehr, sehr leisen Signalquellen schlägt ;).
das werde ich kommende woche ausprobieren


Und ich dachte immer, man entscheidet sich bei solchen Mikrofonen nach der Richtcharakteristik und nicht nach dem Schwerpunkt? :)
Wäre auch mal interessant, es mit einem Sennheiser ME66 zu vergleichen.
achso, ich meinte die entscheidung zwischen NTG1 und NTG2, die sich ja nur im batteriefach unterscheiden. ansonsten wäre es ein nettes MKH geworden, aber für die geschichten die ich momentan mache lohnt sich das nicht.

Winkelstecker habe ich übrigens auch an etwa einem Drittel meiner Mikrokabel :great:
eigentlich ist das ein adapterkabel das ich mir für AB-setups gebaut habe, aber an der kamera gefällts mir auch ganz gut
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
achso, ich meinte die entscheidung zwischen NTG1 und NTG2, die sich ja nur im batteriefach unterscheiden.
Ah, verstehe, das wußte ich nicht. Ist also ähnlich wie beim Sennheiser, das Speiseteil K6 (mit Batterie) ist auch ein Stück länger als das K6P (nur Phantom) :).
 
und dann weiß ich nicht... seperater Monitorcontroller oder mein RME Fireface UC per MIDI steuern... Eine MIDI Fernsteuerung wäre flexibler, ein Monitorcontroller vermutlich übersichtlicher, wobei ich in meinem Mix-Wohnzimmer kein Talkback oder so brauche...

Oder: Level Pilot.
Perfekt wenn's nur ums Steuern der Lautstärke geht. Verrichtet bei mir schon seit geraumer Zeit sehr gute Dienste. Und wenn du nicht mehrere Lautsprecherpaare hast wäre ein Controller vermutlich ein Overkill...
 
und dann weiß ich nicht... seperater Monitorcontroller oder mein RME Fireface UC per MIDI steuern... Eine MIDI Fernsteuerung wäre flexibler, ein Monitorcontroller vermutlich übersichtlicher, wobei ich in meinem Mix-Wohnzimmer kein Talkback oder so brauche...

Hast du schon ein paar Midi-Controller ins Auge gefasst? Wäre für mich und mein UC auch interessant! :)
 
Hm ja... ich grübel gerade darüber herum. Wenn ich das Setup so aufbaue wie ich es gerade Equipment-mäßig hier habe, dann hätte ich die Dynaudio BM5a MK II als Hauptabhöre, die KRK Rokit 5 als Zweitabhöre und noch eine schrottige Bose HiFi Anlage als Drittabhöre. Eigentlich wäre ich schön blöd, wenn ich mir die Gelegenheit entgehen lassen würde und den Rest bis auf die Dynaudio abstoße... und dann lohnt es sich auch schon über einen komfortablen Controller nachzudenken womit ich einfach durchswitchen kann. Schon fast perfekt wäre natürlich der Presonus Montiorcontroller. 3 Out / 3 In ... Aber theoretisch kann ich das halt auch realisieren, indem ich das RME Interface per MIDI steuer.
 
Ja, das sollte eigentlich einwandfrei funktionieren. Man kann im Totalmix ja verschiedene Abhören festlegen. Nochmal zu meiner Frage, ich hab mich noch nicht damit beschäftigt, was gibt es denn da für Kandidaten? :)
 
Im Manual steht, dass es mit dem Mackie und dem Behringer BCF getestet ist. Wenn, dann würde ich wahrscheinlich dem Behringer mal eine Chance geben, ich wollte jetzt auch nicht übermäßig viel für einen Controller für das Interface ausgeben. :) Ist natürlich auch gar nicht verkehrt, nicht noch ne komplette Kabelage von Interface zu Montiorcontroller zu haben, ich seh schon jetzt den Tisch vor lauter Kabeln nicht mehr *g*. Freu mich schon drauf, wenn ich endlich nen neuen Arbeitstisch bauen werde. Also wahrscheinlich wird es entweder der Presonus oder das Behringer, aber das dauert noch ein wenig. Momentan lacht mich allerdings der Monitorcontroller sogar mehr an. Finde das übersichtlicher und besser zu integrieren, vor allem wenn irgendwann noch ein eigentlicher (großer) DAW Controller dazu kommt.
 
Hmm, sowas wie der Behringer sind mir schon wieder zu groß. Und ein externer Monitorcontroller finde ich irgendwie schade, da es die ganzen Möglichkeiten wie Talkback, zwischen den Monitoren umschalten, etc. im Totalmix eigentlich schon gibt.
Der Controller des UCX wäre sowohl von der Größe als auch den Funktionen genau perfekt.. :redface:

Shit, RME schafft es immer wieder mein GAS anzuheizen..
Will mir jemand mein Fireface UC für 1159€ abkaufen? :D
 
Das UCX ist eh ein unglaublich tolles Gerät... leider lag es außerhalb meines Budgets, aber es steht auf dem 5 Jahres Plan *g*. Wobei es bis dahin eh schon wieder die nächsten Ubergeräte gibt :)
Yo, der Behringer ist mir auch zu groß für die Funktionen die ich hauptsächlich nutzen werde. Bei dem Presonus bin ich am überlegen, weil ich den durchaus für größere Aufnahmesessions im Raum auch nutzen könnte. So wie ich das verstanden habe braucht das RME ja den Mackie Mode. Ich bin zwar überhaupt nicht drin in dem ganzen Controller Thema, aber das geht dann ja wohl nicht mit jedem X-beliebigen Controller...
 
Der Focusrite müsste in der Liga des Saffire Pro 40 spielen, oder?

Erzähl doch mal bei Gelegenheit, was du von den MCE 530 hältst für diverse Einsatzzwecke.

So langsam hast du aber 'ne ganz schöne KH-Sammlung zusammen :D
 
Irgendwie finde ich es unschön, wenn bei Preamp Erweiterungen die Anschlüsse sowohl hinten als auch vorne liegen. Klar, das ist wegen den Instrumenten Eingängen, aber das ist so ein Gewurschtel dann mit dem Multicore... das finde ich bei dem Presonus Digimax D8 vom Design her schöner gelöst. Aber über die Focusrite Erweiterung denke ich auch schon die ganze Zeit nach...
 
Moin!

Der Focusrite müsste in der Liga des Saffire Pro 40 spielen, oder?

Richtig, er gehört ja auch zur Saffire Serie und ist passend für das Pro40 oder das Liquid56er als Erweiterung. Selbe hochwertige Qualität, auch wenn ich das Ding jetzt noch nicht auf Herz und Nieren gecheckt hab.

Erzähl doch mal bei Gelegenheit, was du von den MCE 530 hältst für diverse Einsatzzwecke.

Werde ich gerne tun, da ich ja nun einige Kleinmembraner in der Klasse habe, werde ich da auch mal einen Test tätigen. Erstes Manko nach dem Auspacken, die mitgelieferten Klemmen sind zu groß für die Mikros!:eek: Ansonsten nach der 1. Recordingsession an der Klampfe, sehr klar und gut!

So langsam hast du aber 'ne ganz schöne KH-Sammlung zusammen :D

Nicht nur KH!:D

Irgendwie finde ich es unschön, wenn bei Preamp Erweiterungen die Anschlüsse sowohl hinten als auch vorne liegen. Klar, das ist wegen den Instrumenten Eingängen, aber das ist so ein Gewurschtel dann mit dem Multicore...

Nun ich habe es mittels einer XLR Einbauschiene gelöst und die rückwärtigen XLR Eingänge auf XLR Buchsen nach vorn gelegt. Sollte ich Klinken brauchen, dann muß eben umgesteckt werden sofen mir nicht die 4 frontseitigen von den Saffiren reichen.

Greets Wolle
 
So ich auch mal wieder:
Ein (gebrauchtes) AKG C-414 B XLS. :)
Bin schon gespannt. Bzw. eigentlich auch nicht weil ich ja weiß was die Dinger können aber bei gebraucht weiß man ja nie so sicher... :eek:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben