"Der Sauna Club"

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
Ja, das Video ist super. Vor allem die Einleitung. Nach dem Motto "was will die Oma? Spielt wohl Geige oder Orgel. " Und dann das... :D:rofl::great:
 


Ich lass das mal hier so stehen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer


Die Dame erklÀrt auch noch unglaublich gut. Ein tolles technisches Video.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Zum Thema, wie egal die GrĂ¶ĂŸe einer Bassdrum ist, sobald sie abgenommen wird...
Dieses Video beweist so einiges.

d

Das auch

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Ja, das unterschreibe ich! :great:
Groovt ĂŒbrigens wie Sau! :juhuu:
 
Ich hab die truppe gerade erst fĂŒr micht entdeckt. Da paart sich talent mit können und Leidenschaft. Schade dass sie aus australien kommen. Als coverband ist es da unwahrscheinlich die mal hier in der gegend zu sehen.
 
Schade dass sie aus australien kommen.

Liegt halt leider nicht um die Ecke.

In letzter Zeit interessiere ich mich auch sehr fĂŒr die dortige Musikszene. Es gibt dort (gerade im Bereich Indie) tolle Bands. Leider schaffen es nur wenige, bis in unsere Breiten durchzukommen.

Eine echte Live-Band (bei den Gigs steppt immer der BĂ€r!) ist Violent Soho.



Aus dem gleichen Umfeld kommen Tired Lion




Ach ja, gute Coverversion von australischen Bands findet man bei: Like a Version des Senders Triple J







Letztere (Georgia Flipo) ist eine ganz coole Socke. Gibt es eigentlich ein Instrument das sie NICHT spielen kann?

https://www.youtube.com/watch?v=Dx4zGvtGals

https://www.youtube.com/watch?v=zeroSiow-gw
 
Hallo an Alle:
Ein Frohes Ostern und das alle wieder Gut aus dieser Schei.. Situation raus kommen!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke Gerd! WĂŒnsche auch allen Club-Mitgliedern schöne Ostertage!

Am Donnerstag rĂŒcke ich in eine Klinik ein, Freitag erfolgt eine seit Monaten geplante OP. Nix schlimmes (Nebenvene in der rechten Wade wird gezogen), bin aber froh, bis dato wohl nicht infiziert zu sein, so daß die OP voraussichtlich stattfinden wird. Entlassung dann wahrscheinlich am Montag nach der OP.

Dann darf ich einige Wochen einen Kompressionsstrumpf tragen - da freue ich mich schon wie Bolle drauf...:(

Osterurlaub in Holland ist gestrichen, Ende Mai/Anfang Juni wollten wir nach Fehmarn. Auch gestrichen. Corona sei Dank! :bad: Mitte Juni war eine Woche im Harz geplant - vielleicht geht das dann. Wer weiß...
Und Ende August/Anfang September stehen zwei Wochen in Zeeland auf dem Plan.

Anfang August stĂŒnde ein fĂŒr unsere Band sehr wichtiger Auftritt in Bonn an. Vielleicht stehen wir - wenn das funktioniert - dann mit Mundschutz auf der BĂŒhne. "Hey, warum klingt der Gesang denn heute so dumpf?!" :eek:

Dieses Jahr ist echt sagen wir mal - herausfordernd, was Planungen anbelangt.

Naja, werde dann die zwei Wochen nach der OP krankgeschrieben sein, Zeit, daheim was zu machen.
Habe vor einigen Tagen ein neues Midikeyboard (M-Audio Keystation 61 mk3) bekommen, vielleicht mache ich dann mal wieder was mit Cubase. Das alte 61er von Fame hatte wohl einen Platinenschaden und wandert in die Tonne.
Ich könnte mich mit dem iMac/Midikeyboard ja in unseren Wintergarten begeben und Ideen sammeln, wÀhrend ich die Vögel, Schmetterlinge, Bienen, Hummeln usw. betrachte...

Im Garten muss auch noch einiges getan werden.

Gleich wollte ich zum Brunch mal wieder RĂŒhrei mit Bacon auf dem Weber-Gasgrill machen - mit der gusseisernen Einlegeplatte. Vielleicht stelle ich dann mal ein Foto ein...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Frohe Ostern wĂŒnsche ich euch allen auch.

Ist schon komisch. Normalerweise war Ostern immer ein großes Familienfest, bei dem wir - wenn das Wetter passte - uns im Garten getroffen haben. FĂ€llt heuer leider aus.

In unserer Gegend (FrĂ€nkische Schweiz) ist ja das OsterbrunnenschmĂŒcken ein schöne und deutschlandweit bekannte Tradition.



Sonst sah man immer TouristenschwÀrme, die sich das ansahen (Ganze Busladungen voll).
Gibt es dieses Jahr eben nicht, was den vielen Ausflugslokalen sicher schwer zu schaffen macht. Schließlich bringen die paar Tage normalerweise fetten Umsatz.
Da werden einige zu krabbeln haben um nicht Pleite zu gehen, sollte dieser Lock-Down ĂŒber den Sommer gehen.

Und Ende August/Anfang September stehen zwei Wochen in Zeeland auf dem Plan.

Wo genau? Ich hatte eine Großtante in Scharendijke. Bin dort aber schon ewig nicht mehr gewesen. WĂŒrde mich auch mal wieder reizen. Ist halt leider gute 800 km von mir entfernt.

@Trommler53842

Viel GlĂŒck mit der OP. Hoffentlich erholst du dich schnell und kannst dann wieder durchstarten.
 
Danke!

Hier nachgereicht - Bilder vom Brunch:

IMG_20200412_125436.jpg IMG_20200412_125816.jpg IMG_20200412_132219.jpg

Komisch, die Bildvorschau will irgendwie nicht, man kann aber trotzdem alle 3 Bilder durchflippen...
 
Ich hoffe ja auch noch, dass unser Nordsee-Urlaub im August klappt.
Habe vor einigen Tagen ein neues Midikeyboard (M-Audio Keystation 61 mk3) bekommen
Ich hab letztlich entdeckt, dass es fĂŒr Linux einige Softwaresynthies gibt. Versuche gerade mit einem Midikeyboard (Thomann swissonic easykey) denen sowas wie Töne zu entlocken und etwas Klavier spielen zu lernen. Obwohl ich Schlagzeug ĂŒben notwendiger hĂ€tte. :whistle:

Gute Besserung.
 
Oh weia, Linux und Musik machen: Der Sonder-Exot! Wichtig ist da natĂŒrlich die UnterstĂŒtzung eines USB-Audiointerfaces.
Bei den Keyboardern hier im Board fÀllt mir ein Name ein, der mal irgendwo einen Workshop i.S. Linux und Recording gemacht hat und viele gute Tipps gab.

Ich rufe mal @mk1967 hinzu - der könnte Dir Tipps geben!

Ich bin vor ca. 3 Jahren von Win7 auf MacOS umgezogen. Da mussten auch einige Haarzöpfe dran glauben...hmpf...(alte Plugins, die es nur fĂŒr Win 32 bit gab :weep:)

In Sachen Drum-Proben halte ich mich ĂŒber die Feiertage zurĂŒck: Unser Nachbar bewohnt zwar seit seiner Trennung das Haus alleine, wĂŒrde auch bestimmt nicht meckern, wenn ich ĂŒben wĂŒrde; er hat aber eine neue Freundin, die ich nicht mit 100 dB vergrauelen will. ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du das geht mit Linux eigentlich recht gut und mein Steinberg UR22mk2 hat`s auch ohne Murren eingebunden. GewöhnungsbedĂŒrftig ist das Soundsystem Jack. Das macht gelegentlich nicht was ich will aber das bin ich auch von Windoof gewohnt. :D
 
JACK ist zugegeben eine Welt fĂŒr sich. So sehr vermutlich, daß ich (der ich ziemlich viel damit rumgespielt habe) erst mal bei Null anfangen mußte, als ich mich letztens mal auf einem meiner Win10 mit ASIO befassen wollte ;).

JACK erinnert mich sehr an die Situation, wie wenn man frĂŒher einen Haufen "echter" Synts, EffektgerĂ€te, Mischpulte etc. vor sich gehabt und vorgehabt hĂ€tte, den ganzen Kram kunstvoll zusammenzuschalten: riesige KabelbĂ€ume und Suchen nach der richtigen Verbindung - aber dafĂŒr keine schwarze Kiste, die irgendwas macht, was man nicht durchschaut. Man muß halt so Ă€hnlich wie frĂŒher einfach mit dem Zeug herumbasteln und sich auf die Art reinfuchsen.
Das einzige, was ich bislang absolut nicht geschafft habe, war, die Windows-Variante von JACK ans Laufen zu kriegen :stars:(hab aber auch nur kurz damit herumprobiert).

Zu JACK gibt's ein paar nette Artikel auf deutsch. Beziehen sich auf Ubuntu, aber man kann vieles auf Debian oder Linux Mint o.Ă€. ĂŒbertragen...
Vielleicht nur als Nervenschon-Tip :opa:: Ich wĂŒrde die im Multimedia-Bereich relativ bekannte Distribution UbuntuStudio allenfalls fĂŒr den Linux-Einstieg nutzen (wenn man sich dabei auf das opulente Info-Portal Ubuntuusers.de stĂŒtzen will). Hab gerade die Vorabversion von UbuntuStudio 20.04 aufgesetzt, und es hakte prompt wieder herbizid, diesmal beim Versuch, Ardour anzuschmeißen. Das hat wahrscheinlich mit der Kommunikation zwischen UbuntuStudio und meiner RME-HDSP9632-Audiokarte zu tun, aber mit der kommen andere Linux-Distributionen (siehe unten) problemlos klar.
Da es schon unter den Vorversionen solche und Ă€hnliche Spirenzchen gab (ich kann mich nicht erinnern, daß UbuntuStudio bei mir mal 100% reibungslos gelaufen wĂ€re), wĂŒrde ich mal vermuten, daß das auch nach der Freigabe der neuen Version in knapp zwei Wochen nicht sehr viel besser wird :rolleyes:.
Ich will jetzt nicht gegen UbuntuStudio stĂ€nkern, sondern fĂ€nde es schade, wenn Einsteiger dort landen (scheint mir oft zu passieren), schlechte Erfahrungen machen und die dann auf Linux im Audiobereich ĂŒbertragen.
Da sind also auch 2020 nach wie vor AVLinux und LibraZiK 2 studio besser.:w00t:

Ich rufe mal @mk1967 hinzu - der könnte Dir Tipps geben!
Danke schön :hi5:. Man tut, was man kann. Du meintest oben diesen Workshop?

Michael
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich hab aus Neugierde zu Linux gewechselt, in meinem Fall Kubuntu, wollte einfach mal schauen wie es mit der Hardwareerkennung ausschaut. Beim letzten Versuch vor Jahren war da noch das Problem der Druckertreiber. Wenn man Pech hatte und den falschen Drucker, war nix mit drucken. Und nu bin ich dabei geblieben. FĂŒr mich gibt`s die passenden Programme und vor einem Jahr hab ich das DMX-Programm Q-light Controller entdeckt und im Herbst die Softsynth Geschichte. Und bin nach vor begeistert. Vor allem USB, das ist Wirkliches, Echtes "Plug and Play". DMX Interface eingesteckt und gut ebenso mein Audio Interface. So jetzt aber genug davon, sonst meint noch jemand ich will hier Werbung machen und euch alle bekehren.
Danke dir Michael fĂŒr die Links. Den ein oder anderen kenne ich, den Rest schau ich mir mal an.
 
Hat jemand schon mal solche Tomhalter gesehen? Sehen unnötig kompliziert aus.

Ist zwar n Mapex Kit, gelistet sind die Dinger auf deren Website jedoch nicht.

 
In den Kommentaren dieses Videos sind die natĂŒrlich auch Thema, da findet man auch dieses Video:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Danke. Soweit bin ich gar nicht in die Kommentare vorgedrungen.

Aber wie schon vermutet. Unnötig kompliziert.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben