JACK ist zugegeben eine Welt fĂŒr sich. So sehr vermutlich, daĂ ich (der ich ziemlich viel damit rumgespielt habe) erst mal bei Null anfangen muĂte, als ich mich letztens mal auf einem meiner Win10 mit ASIO befassen wollte

.
JACK erinnert mich sehr an die Situation, wie wenn man frĂŒher einen Haufen "echter" Synts, EffektgerĂ€te, Mischpulte etc. vor sich gehabt und vorgehabt hĂ€tte, den ganzen Kram kunstvoll zusammenzuschalten: riesige KabelbĂ€ume und Suchen nach der richtigen Verbindung - aber dafĂŒr keine schwarze Kiste, die irgendwas macht, was man nicht durchschaut. Man muĂ halt so Ă€hnlich wie frĂŒher einfach mit dem Zeug herumbasteln und sich auf die Art reinfuchsen.
Das einzige, was ich bislang absolut nicht geschafft habe, war, die Windows-Variante von JACK ans Laufen zu kriegen

(hab aber auch nur kurz damit herumprobiert).
Zu JACK gibt's ein paar nette Artikel auf deutsch. Beziehen sich auf Ubuntu, aber man kann vieles auf Debian oder Linux Mint o.Ă€. ĂŒbertragen...
Vielleicht nur als Nervenschon-Tip

: Ich wĂŒrde die im Multimedia-Bereich relativ bekannte Distribution
UbuntuStudio allenfalls fĂŒr den Linux-
Einstieg nutzen (wenn man sich dabei auf das opulente Info-Portal
Ubuntuusers.de stĂŒtzen will). Hab gerade die Vorabversion von UbuntuStudio 20.04 aufgesetzt, und es hakte prompt wieder herbizid, diesmal beim Versuch,
Ardour anzuschmeiĂen. Das hat wahrscheinlich mit der Kommunikation zwischen UbuntuStudio und meiner RME-HDSP9632-Audiokarte zu tun, aber mit der kommen andere Linux-Distributionen (siehe unten) problemlos klar.
Da es schon unter den Vorversionen solche und Ă€hnliche Spirenzchen gab (ich kann mich nicht erinnern, daĂ UbuntuStudio bei mir mal 100% reibungslos gelaufen wĂ€re), wĂŒrde ich mal vermuten, daĂ das auch nach der Freigabe der neuen Version in knapp zwei Wochen nicht sehr viel besser wird

.
Ich will jetzt nicht gegen UbuntuStudio stĂ€nkern, sondern fĂ€nde es schade, wenn Einsteiger dort landen (scheint mir oft zu passieren), schlechte Erfahrungen machen und die dann auf Linux im Audiobereich ĂŒbertragen.
Da sind also auch 2020 nach wie vor
AVLinux und
LibraZiK 2 studio besser.
Ich rufe mal @mk1967 hinzu - der könnte Dir Tipps geben!
Danke schön

. Man tut, was man kann. Du meintest oben
diesen Workshop?
Michael