"Der Sauna Club"

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
Gut, das ja :redface:
 


Jetzt hab ich, glaub ich, alles gesehen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Zu Weihnachten gab es lecker Rindergulasch (handmade) :

IMG_20201226_132419.jpg IMG_20201226_132036.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Wenn jemand noch zu viele Kartons zu Hause hat.

 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Da ja aktuell bzw. immer noch keine Bandproben möglich sind, haben wir entschieden, daß wir uns zumindest ca. 1x im Monat virtuell ĂŒber eine Videokonferenz treffen, um nicht ganz den Kontakt (und vor allem die Gesichter) zu verlieren.

Wir benutzen fĂŒr das Zoom (www.zoom.us ). Ich habe mich da mal angemeldet und die kostenlose Variante angeklickt. D.h. ich kann die anderen einladen, aber die Sitzungsdauer ist auf ich glaube 40 Min. beschrĂ€nkt. Danach kappt die Verbindung. Wenn man den Link aus der E-Mail nochmal anklickt, kann man das nĂ€chste Zeitfenster benutzen.

Bin gespannt, wir haben nÀchste Woche Montag Abend das nÀchste Meeting.

Beim letzten Meeting hatte noch eine von unserern SĂ€ngerinnen eingeladen - ĂŒber ein anderes Tool? Welches war es nochmal? VerrĂŒckt in diesen Zeiten!
 
Dass bandmĂ€ĂŸig gar nichts mehr los ist, nervt.

Habe beschlossen mein anderes Hobby (Hifi) wieder mehr aufleben zu lassen.

Schon krass, wenn man da Jahre nicht mehr dabei war, ist das wie neu laufen lernen. Was es da alles fĂŒr coole Sachen gibt. Gut finde ich allerdings, das man die Schallplatte wieder neu entdeckt hat. Trotz zahlreicher UnzulĂ€nglichkeiten (oder gerade deswegen) hat dieses ganze Prozedere (Plattenspieler einstellen, Platten reinigen, auflegen etc...) doch seinen Charme.

Meine alten Boxen (gute 30 Jahre alt) schwÀchelt allerdings schon. Eine Reparatur lohnt da nicht mehr.
Da hab ich mir welche von Mission (die Firma kenne ich noch von frĂŒher) bestellt. Auslaufmodelle zum halben Preis, da kann man nicht meckern. https://www.mission.co.uk/lx-4/


Dass ich nicht mehr der jĂŒngste bin, merke ich auch an meiner CD-Sammlung. So was haben wohl nur noch wir alten SĂ€cke. Ich hab sie nicht gezĂ€hlt, aber es sind viele.
 
Dass ich nicht mehr der jĂŒngste bin, merke ich auch an meiner CD-Sammlung. So was haben wohl nur noch wir alten SĂ€cke. Ich hab sie nicht gezĂ€hlt, aber es sind viele.

Da kennst du meine Schwester nicht. Baujahr 84 und auch unzÀhlige CD's. Viel Bon Jovi aber auch viel durcheinander.

Apropos Hi-Fi. Nachdem letztes Jahr mein Vater gestorben ist, bin ich nun Besitzer eines alten Schneider Hi-Fi Turms mit zwei riesen Boxen. In einer bröckelt nur leider ein Tieftöner dahin. Da werde ich wohl irgendwann passenden Ersatz reinpfriemeln. Eine KlangqulaitĂ€t und Klangauflösung, wie man sie heute so nicht mehr bekommt. Echt ein tolles SchmuckstĂŒck. Noch mit doppelkasettendeck und Plattenspieler.

Ich höre manchmal gerne ne alte Platte vom Glenn Miller Orchestra.

Ansonsten besteht die alte Plattensammlung meines Vaters zu 90% aus alten Schlagerhitparaden :D

PS. Hab im Netz sogar n Bild gefunden

maxresdefault.jpg
 
Das Teil ist ja voll kultig! VerstÀrker mit analoger Anzeige sind wieder total angesagt.
Da es durch die Pandemie ja keine Konzerte mehr gibt, holen sich viele die Konzerte in gewisser Weise nach Hause. Hab mal gelesen, dass der Bereich Hifi und Home-Entertainment ZuwÀchse verzeichnet.

Bekommt man eigentlich noch Compact-Kassetten zu kaufen? Habe seit Jahren keine mehr gesehen. Ich hab mein (gar nicht schlechtes) Yamaha Cassettendeck vor gut 10 Jahren verkauft.

In einer bröckelt nur leider ein Tieftöner dahin. Da werde ich wohl irgendwann passenden Ersatz reinpfriemeln
Im Laufe der Zeit lösen sich meist die Sicken der Tieftöner auf. FĂŒr manche Speaker gab es sogar Ersatzsicken, die man wieder einkleben konnte. War allerdings eine mĂŒhselige Pfriemelarbeit.
Bei anderweitigem Ersatz mĂŒssen die Parameter des Speakers passen. Die Frequenzweiche ist nĂ€mlich genau darauf abgestimmt. Passen die Werte nicht funktioniert es nicht mehr so wie es soll und die KlangqualitĂ€t leidet. Es sei denn man wechselt auch die betreffenden Teile der Frequenzweiche. Da stellt sich dann die Frage, ob sich das lohnt.

Mein Bruder (Jahrgang 59) hat auch eine riesige Plattensammlung. Viel 70er und 80er Prog-Rock (Genesis, Saga, Toto,...) Er kommt aber kaum mehr dazu es anzuhören.
 
hi,

zurĂŒck in die zukunft. Ha fragt man die Jugend ob sie den Begriff "Bandsalat " kennen, die denken, das ist eine salatsorte die vom band kommt.;)

ich bin froh,daß es CDs gibt wie oft habe ich geflucht, weil ich ne gute Aufnahme von der SWF3 LP Hitparde hatte und mir mein tape von meinem Autoradio casettenrecorder terminiert wurde.

wer sich noch an die LP hitparade erinnert, da wurden LPs wie purple, pink floyd, ted nugent etc. vorgespielt. also kein schlager wie in den anderen Hitparaden dfa fÀllt mit doch fder liebe gute Dieter thomas heck ein.

ich kenne die ihn nur wegen der deutschen welle lang ists her. :)

mein nostalgisches stĂŒck war ein altes grundig röhrenradio, dadran hing eine kennwood endstufe mit 2x 100 watt, dazu 2 selbstgebaute Klipschhörner, und der rest von technics tape cd player und plattenspieler von dual.

die anlage war vom sound her kaum erreicht. die Röhren sind einfach was schönes, da kommen selbst moderne mosfets nicht dran.

leider gibt es die anlage nicht mehr das radio ging dann doch kaputt ich habe die röhren nicht mehr bekommen damals gab es noch kein internet. das tape habe ich sowieso rausgeschmissen, weil die tapes nach einer weil e
ausgeleiert klangen oder vom AR terminiert wurden. die boxen haben den nachtei, daß man sie in ein ecke stellen muss, sonst verlieren sie den horn effekt. also wurden die auch ersetz gegen kompakt standart boxen frisch von e discouter.

ja schade die gute alte hifi zeit.

LG

DT

Ps.: den schaukelstuhl gibts auch nicht mehr :(
 
bei mir zeigt der Link 10 Cassetten fĂŒr 23,99€ an

Diese Bageek, ja.

Die Maxell kostet 159,99 €. https://www.amazon.de/Maxell-90-Min...a0f7c&pd_rd_wg=1Fidl&pd_rd_i=B003NQ01HK&psc=1
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---

Die gibt es noch, oder wieder. Die Preise sind allerdings dann doch eher was fĂŒr totale Liebhaber (12.000 €)

Diese Klipsch-Hörner erinnerten mich immer an die Martin Bass Bins. Mir taten immer die Roadies leid, die diese UngetĂŒme herumschleppen mussten. :D
--- BeitrÀge wurden zusammengefasst ---
 
Wirklich gĂŒnstiger sind andere Modelle ja auch nicht

https://www.amazon.de/Maxell-Audio-...4defe&pd_rd_wg=bog5x&pd_rd_i=B0000C6YAQ&psc=1

aber bezahlbar.

Nostalgie hin oder her. Kasetten haben nunmal gewaltige Nachteile als DatentrÀger. Generell sind MagnetbÀnder ja nicht umsonst aus dem Alltag verschwunden. Wenn man die Dinger schief anguckt hat man Bandsalat. Hatte als Kind nen guten alten Walkman und der hat schon so ein bis zwei Kasetten gefressen.
Selbst die CD ist kein optimales Speichermedium und in sich schon vom Speicherplatz her beschrĂ€nkt. FĂŒr Musik sicherlich ausreichend. Die gibts ja auch nicht umsonst schon seit gut 40 Jahren.
Aber sie ist heutzutage eigentlich nur noch stationĂ€r brauchbar. Kein Mensch schleppt noch nen Discman mit sich herum (bzw. wenige - gibt sicher noch Nostalgiker). Schon in den frĂŒhen 2000ern haben sich MP3 Player durchgesetzt. Ich weiß noch, wie die zu meiner Realschulzeit aufkamen.

Das alles macht im Audiobereich ja auch nicht stopp. Spiele werden immer seltener als optischer DatentrĂ€ger verkauft. Und die Software selbst kauft man in dem Sinne ja auch nicht mehr sondern nur eine Lizenz. Durch diese Entwicklung hat es auch seinen Grund, weshalb HDD Festplatten langsam aber sicher ihren Sinn verlieren. Man spricht zwar immer von Massenspeicher aber ich wĂŒsste nicht, fĂŒr welche Daten ich 2 TB Speicherplatz auf einer langsamen und lauten HDD brauche.

Mein Aktueller Computer hat nicht eine HDD und auch keinen DVD oder BluRay player. Bzw ich hab mir ein externes DVD Laufwerk geholt, um alte Sachen noch mal aufspielen zu können.

Nachteilige Medien verschwinden mit der Zeit. Ob das im Musikbereich so toll ist - keine Ahnung. Gewisse Charakteristika alter analoger Techniken sind jedenfalls flöten gegangen. DafĂŒr stehen einem mittlerweile ganz andere Bearbeitungswege offen als frĂŒher. Die Tatsache, dass jeder fĂŒr vergleichsweise schmales Geld ein Tonstudio zu sich nach hause holen kann war frĂŒher undenkbar. Als Ende der 60er, Anfang der 70er plötzlich Mehrspuraufnahmen möglich waren, hat sich bei Aufnahmen jedenfalls ein gewaltiger Sprung nach vorne aufgetan. Die heutige Digitale Zeit, die einem bei entsprechend potenter Leistung eine nahezu unbegrenzte Möglichkeit an Spuren und Effektwegen zulĂ€sst - von virtuellen Instrumenten einmal ganz abgesehen - stellt einen Ă€hnlichen Sprung dar.

Die Schallplatte an sich konnte meiner Meinung nach wieder aufleben, weil sie als TontrĂ€ger noch etwas außergewöhnliches darstellt. Sie sind eben nicht Digital. Bei guter Pflege und nicht all zu oft abgespielt sollten die auch recht lange halten. Der Klang beim Abspielen ist irgendwo doch noch etwas anderes als sterile digital Medien. FĂŒr Enthusiasten jedenfalls genau das richtige, wie ich finde.
Ich selber wĂ€re eigentlich auch echt dankbar irgendwann auf nem Flohmarkt mal eine vernĂŒnftige Schellackplatte zu finden. Hab im Keller ne uralte Musikbox aus den 60ern oder frĂŒhen 70ern stehen, die noch die alte Geschwindigkeitseinstellung zum Abspielen von Schellackplatten hat. Ob die es dann noch tut - keine Ahnung.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Corona scheint uns wieder mehr in die Sauna zu bringen, nachdem der Thread lange Zeit brach lag.
Willkommen in der HeilstÀtte!

Wir hatten gestern abend mit unserer Band nochmal ein Videomeeting ĂŒber Zoom.

Die letzte gemeinsame Probe war im September. Mit einem Videomeeting werden einem die Gesichter wenigstens nicht ganz fremd.:)

Da kamen wir auch auf das Thema Kassetten zu sprechen. Neben meinem iMac habe ich das ausrangierte HiFi-Rack stehen, wo ich mein Audiointerface Tascam US-1800 angeschlossen habe mit Àlteren KRK-Passivmonitoren (6,5"+1").

Ich beuge mich zum Tapedeck runter, und wow - da war noch eine Kassette drin.

Mal nÀchstes Wochenende hören, was auf dem Tape noch drauf ist! :great:
 
Das mit bandproben ist echt mies. Wir proben seit MĂ€rz nicht mehr. Unsere SĂ€ngerin kann sich als ms Patientin keinem Risiko aussetzen. Ein echtes Ende ist da leider noch nicht in Sicht.
 
Die heutige Digitale Zeit, die einem bei entsprechend potenter Leistung eine nahezu unbegrenzte Möglichkeit an Spuren und Effektwegen zulÀsst - von virtuellen Instrumenten einmal ganz abgesehen - stellt einen Àhnlichen Sprung dar.

Ob das immer so gut ist? Manche Aufnahmen klingen mittlerweile schon zu perfekt. Der menschliche Faktor ist fast schon gÀnzlich "herauscomputered".

Bei alten Aufnahmen aus den 70ern hört man noch Zeitschwankungen, da die Spuren nicht "on the grit" auf die Nanosekunde ausgerichtet. NebengerÀusche (z. B. von der Klimaanlage) blieben auch drauf - man hatte wohl keine Zeit und keine Lust das herauszufiltern.
Das alles macht es aber lebendig.
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben