"Der Sauna Club"

  • Ersteller derMArk
  • Erstellt am
Was habe ich nicht vorher alles an theoretischen Diskussionen darĂŒber gelesen, was fĂŒr einen gigantischen Unterschied es im SpielgefĂŒhl doch zwischen Kette und Direct Drive geben mĂŒsste. In der Praxis suche ich diesen Unterschied bis Heute vergebens. :rofl:

Habe ich auch immer gedacht, dass da ein Unterschied ist. Mit denen, die ich frĂŒher probiert habe (meist wohl viel zu kurz), bin ich nicht zurecht gekommen. Also lies ich es sein mit dem Hintergedanken "ist eh nix fĂŒr mich".
Anscheinend waren die nicht - wenigsten fĂŒr mich - optimal eingestellt.
Mein jetziges Yamaha-Pedal war es wohl und ich war gleich davon begeistert und bin es bis heute noch.

Ich denke, es ist eher die Einstellung am Pedal an sich, als das generelle Antriebskonzept.
 
Ich spĂŒre beim Direct Drive gegenĂŒber der vorherigen Kettenmaschine, dass ich praktisch keinen Widerstand mehr bein Spielen fĂŒhle und mir das Pedal trotzdem vollends an der Sohle klebt. Das mag aber womöglich eher damit zusammen hĂ€ngen, dass ich von Fame zu Yamaha gewechselt bin. Da ist womöglich Qualitativ ein Unterschied spĂŒrbar. Allerdings ist es schon irgendwie anders, wenn ich Maschinen anderer Drummer unter den FĂŒĂŸen habe. Ich hab einfach das subjektive GefĂŒhl einer anderen Kontrolle.

Aber das sind schlicht Themen, wo man nicht streiten kann. Deswegen bin ich eh grundsĂ€tzlich der Meinung, dass gerade Fußmaschinen zum Fuß des Anwenders passen mĂŒssen und habe noch nie versucht, jemanden von einer besonderen Antriebstechnik zu ĂŒberzeugen. Ich selbst spĂŒre z.B. zwischen Band und Kette keinen Unterschied. Die letzte Bandmaschine, die ich spielte, ist allerdings auch schon lange her. War ne Yamaha aus den 80ern und echt ne tolle Maschine. Sowas bekommt man heute nicht mehr weil der Vermarktungswert ganz anders priorisiert wird.
 
Aber das sind schlicht Themen, wo man nicht streiten kann. Deswegen bin ich eh grundsĂ€tzlich der Meinung, dass gerade Fußmaschinen zum Fuß des Anwenders passen mĂŒssen
Naja, einerseits gibt es hier das "Topf-Deckel" Prinzip, wenn es passt, dann passt es, aber es gibt andererseits auch objektive Kriterien, die die Eigenschaften einer Maschine beschreiben:
1 - rotierende/bewegte Masse (in Grenzen einstellbar)
2 - auftretende Reibung
3 - Spiel in den Lagern (2 und 3 hÀngt von den Lagern ab, ob Gleit-, Rollen, Nadel- oder Kugellager verbaut wurde und welche QualitÀt diese haben)
4 - LĂ€nge der Trittplatte (ggf. einstellbar wie bei der Lotus Convertible)
5 - Winkel der Trittplatte in den Amplituden (ggf. einstellbar)
6 - OberflĂ€chenstruktur der Trittplatte (wie gut gleitet der Fuß?)
7 - Einstellbereich der Feder
8 - Federprinzip (Druck- oder Zugfeder)
9 - last but not least - Übertragungsprinzip (direkt, Band, Kette), was aber keine unmittelbaren Folgen, sondern eher mittelbare Auswirkungen auf die Punkte 1 und 2 hat.

Wenn man genau hinschaut, kann man vielleicht herausfinden, WARUM eine Maschine passt und die andere nicht, um so auch fĂŒr den Neuerwerb zu wissen, wonach man eigentlich sucht.

Das im Eingangspost gezeigte "Um die Ecke" Pedal hat sicherlich leichte Nachteile bei den Punkten 1-3

Im Anhang: meine DIY-Lösung zum Cajon-Pedal-Betrieb.
ChurchKit2.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Da gebe ich dir mit Sicherheit recht. Der Standard 0-8-15 Schlagzeuger dĂŒrfte, was das angeht, aber eher ĂŒberfordert sein. Ich selbst kenne die Eigenschaften der meisten Pedale nicht, da ich nicht regelmĂ€ĂŸig in den TestrĂ€umen der entsprechenden MusikhĂ€user sitze, um sie auszuprobieren. So dĂŒrfte es eigentlich den meisten gehen.

Viele entscheiden eigentlich auch nach GutdĂŒnken weil ihnen die Marke oder auch das Design passt.

Es gibt was Cajon Pedale angeht ja auch diverse Möglichkeiten. Mitunter auch solche mit Bowden-Zug. Die Teile sind - was die Reibung angeht - immer so ne Nummer. Das kennt man ja als Schlagzeuger mit Remote-Hats, sofern man solche schon mal unter den FĂŒĂŸen hatte. Aber selbst da ists wieder Einstellungssache. Es hat bei meinem Modell gedauert, ehe ich die gewĂŒnschte Einstellung hatte.

Insofern dĂŒrften da Haensi und calaway schon recht haben, dass vieles letztlich von der Einstellung der Maschine abhĂ€ngt.

Das Cajon Pedal, das ich verlinkt hatte, ist mit Sicherheit kein Paradebeispiel fĂŒr ein Bassdrumpedal - eben weil die ĂŒblichen Eigennschaften hier ĂŒber Board geworfen werden - die unterschiedlichen Konzepte, die immer wieder auftauen, sind dennoch sehr interessant.

Ich erinnere mich noch an einen Thread, den wir hier vor zig jahren hatten. Da hatte doch der User GiselaBSE (Glaubsch) selbst eine Fußmaschine gebaut und Ideen fĂŒr ne Umsetzung gesucht. Das war klasse.
Ob ich jetzt ein Kugel- oder Walzengelagertes Modell besitze ist letztlich egal, da ich physikalisch nicht weiß, welche Auswirkung welche Lagerung auf mein persönliches Empfinden hat. Da kann man mich genau so gut fragen, ob die Karotte, die ich kaufe, aus Wuppertal oder Wanne-Eikel stammt. Darum ist auch das Topf-Deckel Prinzip relevant. Nur anhand der toten Daten lĂ€sst sich nicht erkennen, welchen Typ Fußmaschine ein Ratsuchender benötigt.

P.S: Ich mag das Setup. Hast du unter der Rototom eine Art Snareteppich?
 
P.S: Ich mag das Setup. Hast du unter der Rototom eine Art Snareteppich?
Vielen Dank! Ja, unter dem Roto ist ein gekĂŒrzter Teppich mit Gummiband befestigt. Das kann man auch schöner machen, aber es war ursprĂŒnglich nur als Kindersnare gedacht und wie man weiß, halten sich Provisorien am lĂ€ngsten.
Closeturned2.JPG
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich finds klasse. :great:
 
Hi,

Ohh ein roto tom :( ich hatte auch welche, ich bfand sie damals cool. JĂŒrgen rosenthal hatte welche deshalb hatte mir 3 stĂŒck gekauft. Dann bin ich auf elelktronik umgestiegen und habe die einem bekannten verballert.

dafĂŒr konnte ich mir heute noch selbst in den A.... beißen. besonders wenn ich mir das hybrid kit von danny carey anschaue. die rotos wĂŒrden bei mir auch viel besser reinpassen außerdem sind dioe auch viel interessanter.
:( also macht keine fehler und verkauft sachen es kommt alles irgendwie zurĂŒck!!!

Lg

DT
 
Waren das denn die originalen von Remo?
Wenn nicht - ich kenn jetzt die QualitĂ€tsunterschiede nicht - aber die gĂŒnstigen Serien der Hausmarken kosten ja im Grunde nicht die Welt. Ob mans braucht oder nicht steht da ja im Hintergrund, wenn man es wirklich haben will.

Bei denen von Remo kann ichs verstehen, weil die echt nicht gĂŒnstig sind.


Gab es nicht auch mal den Trend, die Ringe von Rototoms auf BeckenstÀnder zu packen als KlangakzentgerÀt?
 
Aufguss!

Nach langer Coronadrangsal ist wieder etwas Leben möglich.
Bin im Urlaub gerade auf Fehmarn. Tut echt gut, mal wieder rauszukommen, am Strand spazieren zu gehen oder Fahrrad zu fahren.

IMG_20200528_134729.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Endlich! Nach einer gefĂŒhlten Ewigkeit können wir demnĂ€chst wieder proben.

Aus Zeit- und KrankheitsgrĂŒnden - und eben wegen Corona - habe ich seit Februar kein Schlagzeug mehr aus der NĂ€he gesehen, geschweige denn, gespielt. Hoffentlich kann ich es noch. :D:tongue:

In KW 25 sollte eigentlich unser legendÀres Wiesenfest (kleines Festival mit befreundeten Bands) stattfinden. Wurde eben auf nÀchstes Jahr verschoben.

Mit Gigs fĂŒr heuer sieht es wohl mau aus. Selbst die Freisprechungsfeier im Oktober wird wohl nicht stattfinden. Da kommen immerhin so 300 Personen und solche Veranstaltungen sind wohl erstmals nicht drin.

Zwei Veranstaltungen in der Gegend auf die ich mich immer sehr freue, weil man da immer befreundete Musiker trifft, sind leider auch ersatzlos gestrichen:

- BĂŒrgerfest in Bayreuth (wĂ€re nĂ€chste Woche)
- Waldstock in Pegnitz (wÀre am zweiten Juli-Wochenende)
 
Seit Februar? Ja, da hatten wir auch unsere letzte gemeinsame Probe. Bis Samstag war ich doch tatsÀchlich schon dreimal im Proberaum gewesen und habe belangloses Zeugs geklopft ... ohne wirkliche Motivation. :bad: Wozu denn auch? Alle Veranstaltungen abgesagt ... keine in Sicht ...

Vielleicht wird’s nĂ€chste Woche besser, da ist die erste Probe angesetzt. So drĂŒcket mir die Daumen!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

FĂŒr mich ist das Musizieren auch eine Art "Therapie". So als Ausgleich zum Alltagsstress.

Aber es stimmt schon: man möchte schon Publikum haben. Das motiviert eben ganz anders, wenn man andere Leute dabei hat, die bei der Musik Spaß haben.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja schon ... Therapie ... :m_drummer::m_key::m_git2::m_elvis:
Aber laut meiner Frau bin ich schon fast nicht mehr therapierbar :embarrassed:
 
Bis Samstag war ich doch tatsÀchlich schon dreimal im Proberaum gewesen und habe belangloses Zeugs geklopft ... ohne wirkliche Motivation. :bad: Wozu denn auch?

Witzig, bei mir ist es genau umgekehrt. :D Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr so eine Begeisterung fĂŒrs Drummen gehabt wie die letzten ~1 1/2 Monate! Liegt vielleicht auch ein bisschen daran, dass ich momentan dank Kurzarbeit so viel Freizeit habe, wie schon seit Ewigkeiten nicht mehr, aber mir solls recht sein. :rofl:

Hab mir sogar vor Kurzem ein neues Spielzeug gegönnt. Dabei hab ich nicht mal mehr ein eigenes Drumset!!! :rofl: :D

1.jpg 2.jpg
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Du lieber Himmel, was ist das denn fĂŒr ein Eimer? :eek:
PDP?? 14“x8“ ?? Tierisch laut, wa? :evil:
 
Waschmaschinen klöppeln besser mit Calgoooon! :moose_head:

... und kein eigenes Drumset ist hier in der Sauna schon sehr suspekt... :confused:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du lieber Himmel, was ist das denn fĂŒr ein Eimer? :eek:
PDP?? 14“x8“ ??

Nicht ganz; 13x7. :D Genauer gesagt, diese hier: https://www.thomann.de/de/dw_pdp_13_x07_walnut_snare.htm


Geht eigentlich. Aber super knackig und mit trotzdem noch mehr als genug Bauch. Aber das sollte man bei den Maßen und dem Kessel auch eigentlich erwarten. :D Bin jedenfalls sehr zufrieden, was schon selbst mit den billigen China-Fellen/Teppich da rauskommt. Und fĂŒr den Preis noch alle Male! :D

und kein eigenes Drumset ist hier in der Sauna schon sehr suspekt... :confused:

Naja, seit ich nicht mehr in ner Band spiele (zumindest kein Schlagzeug), lohnt sich ein eigenes Set fĂŒr mich einfach nicht. Wo sollte ich es auch hinpacken? Mir das Wohnzimmer damit dekorieren? :rofl:
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ich habe schon seit Ewigkeiten nicht mehr so eine Begeisterung fĂŒrs Drummen gehabt wie die letzten ~1 1/2 Monate!
Ist bei mir genauso! Bin zwar nicht in Kurzarbeit, aber wenn im Proberaum keiner probt, kann ich nach Feierabend endlich mal das aufarbeiten, was mir beim normalen Bandbetrieb immer unter die RĂ€der kommt. Ich war achtmal wĂ€hrend Corona beim Üben, so oft proben wir sonst in einem Jahr! :ugly: Bin motiviert bis in die Bartspitzen! :m_drummer:
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben