Der spezielle Sound der China's

Astray
Astray
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.10.12
Registriert
27.03.06
BeitrÀge
464
Kekse
277
Ort
Zeuthen (BRB)
Hallo allerseits,
zuerst: ja, ich hab die SuFu benutzt, nix gefunden, falls es so einen Thread schon gibt kann der geschlossen werden.

Zum Thema:
Mir ist vor 15min die Frage durch Kopf gegangen wie China-Becken eigentlich ihren eigenwilligen Klang entwickeln. Sprich, wird ein anderes, besonderes Herstellungsverfahren
verwendet, oder liegt es an der Umgedrehten Wölbung, die statt von Innen nach Außen, von Außen nach Innen verlĂ€uft? Wirkt sich denn die Änderung der Wölbung wirklich so auf den Klangcharakter aus? FĂŒr alle dir mir ein bissel auf die SprĂŒnge helfen können, Danke.

G. Shin
 
Eigenschaft
 
also erstma kann ick dir darauf keine antwort geben, da diese meines erachtens auf der hand liegt. wenn die form und beschaffenheit nicht ausschlaggeben ist, wieso sieht es dann nich aus wie n crash, oder ka wat?

du schreibst im doublebass-thread wie unnĂŒtz der ist, aber was ist denn dieser hier? ich meine was genau machst du denn mit der info?
noch als tipp, damit ich nich als "arsch der runde" auffalle... hol dir mal n termin bei einen beckenhersteller, der kann es dir genau sagen :great:

ahso, hier nochwat: klick da mal ganzes stĂŒck runter, da findest auch wat zu chinas
 
Ja du hast schon Recht, das war jez danneben :( .
Trotzdem Danke fĂŒr den letzten Link.



in schmach
Shin
 
Neinnein, ich finde den Thread schon gut. Als Schlagzeuger sollte man schon wissen auf was man spielt und wie der Ton entsteht.
Leider kann ich keine Info dazu geben. Kann man sowas nicht Paiste, Zildjian & Co fragen ?
 
also erstmal wird es SICHER an der speziellen form liegen, jedoch wenn man sich die becken genau anschaut, dann fallen einem die kleinen "spiralen" die auf dem becken drauf sind ins auge - die haben sicherlich auch ne menge mit dem sound zutun...

ich interpretier einfach mal: durch die vielen spiralen, wird das material (und somit der klang) instabil - dadurch entsteht dieses typische vibrieren!

--> nur ein geistesblitz! <--
 
.marc. schrieb:
du schreibst im doublebass-thread wie unnĂŒtz der ist, aber was ist denn dieser hier? ich meine was genau machst du denn mit der info?

achja - nur mal so:

das hier ist die plauderecke. da, wo er gepostet hat, das war viel spezieller das thema und auf dieses thema kamen kaum spezielle antworten, da ist es glaube eher gerechtfertigt sich darĂŒber auf zuregen!
wie oben erwĂ€hnt ist HIER die plauderecke, da dĂŒrfen die threads schon eher "sinnfrei" sein...
 
Naja is vielleicht nicht der sinnigste Thread hier,
ich hab mir heute nur so Gedanken ĂŒber Klangentfalltung gemacht, und da kamen mir die China's in Kopp und ich konnts mir eben nich ganz erklĂ€ren.

Besser gesagt ich bin mir nich Sicher. Anderes Herstellungsverfahren. Wölbung. Teils, teils.
 
ja aber guckt doch mal.. keiner weiss WIRKLICH was und da ist der einzige weg einen beckenhersteller zu fragen. wenn man hier nur mutmaßungen ans tagenslicht bringt, isses nicht wirklich hilfreich und bringt ihn in keiner richtung weiter.
 
also sein ziel ist zwar damit nicht erreicht, aber dafĂŒr lassen wir ihn nicht mit seinem problem allein :)

die geste zÀhlt!
 
is doch auch quark. wenn ich hier also einen thread erstelle "wie wird ein automotor hergestellt" dann postet ihr nette beitrĂ€ge und versucht mir zu helfen, damit ich es kapiere? ich meine er will sich kein becken herstellen, er will nur wissen, wieso, warum, weshalb und das kann ihm hier keiner wirklich erklĂ€ren, also hilft da bloss fachmĂ€nnische auskunft. ich mĂŒsste auch inne werkstatt udn den fragen und nich den postmann :)
 
da haste schon recht :/
 
Warum klingt ein Becken, so wie es klingt?
Die entscheidenden Parameter abgesehen von Material und GrĂ¶ĂŸe sind da wohl Profil, VerjĂŒngung, Dicke, Abdrehmuster. Das gilt auch fĂŒr Chinas. Wobei bei denen schon augenscheinlich das Profil den Unterschied macht. Oder?
 
Nachdem hier bisher nur mehr oder minder sinnfreie posts zu lesen waren, versuche ich es mal mit etwas ernsthafteren:

Der Schall einer Klangquelle bewegt sich (bekannterweise?) in Form von sinusartigen Schwingungen linear in den Raum (Ideal!). Nun hat ein Becken eine grĂ¶ĂŸere FlĂ€che als Schallquelle, d.h. das Ideal einer Punktschallquelle ist nicht gegeben. Eine FlĂ€chenquelle könnte also durchaus als vervielfachte Punktquelle angesehen werden, somit habe ich auch viele Entstehungspunkte. Bei normalen Beckenwölbungen ist die Schallwellenausbreitung frei, die Schallwellen ĂŒberlagern (Interferenz) sich nicht. Das China mit seiner nach innen konischen Wölbung bewirkt aber, daß die Schallwellen sich z. T. bereits nach sehr kurzem Laufweg gegenseitig ĂŒberlagern und diffus in den Raum abgestrahlt werden.
Dies fĂŒhrt zu einem im Ansatz glockenĂ€hnlichem Klang (in einer Glocke passiert das Gleiche, aber vielfach potenziert).

DarĂŒberhinaus stimmt natĂŒrlich, daß Material und Abdrehung u. a. diesen Effekt in der einen oder anderen Weise verstĂ€rken bzw. mindern.

***Klugscheißermodus aus***

BumTac
 
oha, dat nenn ick ma n interessanten beitrag. nich klugscheisserisch, sondern schon so, als wenn du dich damit wirklich auskennst :) wo haste dat denn her?
 
@.marc.: Ich bin diplomierter Nachrichtentechniker mit Studienschwerpunkt Elektroakustik, da bleibt das eine oder andere hÀngen...!

Ich gestehe aber freimĂŒtig ein, daß mein obiger post nicht dem speziellen, eher dem theoretischen Wissen bzgl. Schallausbreitung entspringt. Anders gesagt: Ich halte es durchaus fĂŒr möglich, daß ein Fachmann mich widerlegt!

:) BumTac
 
Also an der Form ALLEINE kann es nicht liegen. Bei uns im Proberaum hÀngt ein No-name Crash welches auch wie ein China klingt :D
 
Lavalampe schrieb:
Also an der Form ALLEINE kann es nicht liegen. Bei uns im Proberaum hÀngt ein No-name Crash welches auch wie ein China klingt :D

Das liegt vermutlich an der Materialdicke. Je dĂŒnner, desto China. Wenns dann noch beim HĂ€mmern nicht wirklich gut verdichtet wurde, hast Du ein China-Crash-Geschepper.

Ein weiterer Faktor ist die Kuppe eines Chinas, die komplett anders aussehen als bei anderen Becken. Ausnahmen sind spezielle Chinas, die ne "Crash/Ride" förmige Glocke haben aber die China Wölbung.

GrĂŒĂŸe

Bob
 
@Bob die "Chinas" heißen dann aber "Swish" oder "Swish Knocker" oder?

Ich wĂŒrde auch sagen viel Klang geht auf die Kuppe zurĂŒck.
Mein Oriental Trash Splash hat auch eine China Kuppe
und klingt dementsprechend wie eine Mischung aus
China und Splash :D
 
sanderdrummer schrieb:
@Bob die "Chinas" heißen dann aber "Swish" oder "Swish Knocker" oder?
*zĂŒndet RĂ€ucherstĂ€bchen an und spricht mit seltsamer Stimme die klingt wie in einer großen Halle obwohl bob in einer kleinen LehmhĂŒtte sitzt*
Namen sind wie Schall und Rauch...

Neee, ernsthaft, Die mögen dann noch nen speziellen Namen haben (wie soll die Industrie denn sonst was neues prĂ€sentieren? Nochn China ist langweilig. Deswegen heißen die dann auch anders. Es gibt auch noch Pang, Kang und was weiß ich) fallen aber (fĂŒr mich) unter die große Rubrik China.


GrĂŒĂŸe

Bob
 

Ähnliche Themen

WINTRIS
Antworten
5
Aufrufe
6K
WINTRIS
WINTRIS
Cymon
Antworten
12
Aufrufe
10K
Mikelee
Mikelee
EAROSonic
Antworten
6
Aufrufe
5K
EAROSonic
EAROSonic
Myxin
Antworten
67
Aufrufe
27K
Oliver Revilo
Oliver Revilo

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben