deutsch singen -> was beachten?

F
fichte
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
22.08.07
Registriert
05.01.06
BeitrÀge
74
Kekse
0
Ort
steiermark
hallo,

wir wollen nun von englischen auf deutsche texte umssteigen, um uns herauszuheben und mit mehr emotionen singen können.

unser sÀnger hat allerdings keinerlei ausbildung. er singt zwar gut, kennt sich aber halt nicht aus.

ich finde, dass deutsche lieder ganz anders (schwerer?) zum singen sind. wenn man englisch singt fÀllt es nicht so auf wenn man unrein / undeutlich singt usw.

habt ihr irgendwelche tipps fĂŒr uns? wĂ€r es wichtig dass der sĂ€nger ein paar gesangsstunden nimmt? was muss man mehr beachten?
 
Eigenschaft
 
Hallo,
deutsche Texte sind ein klein bisschen schwieriger zu singen, weil man die Worte manchmal nicht so schön binden kann und die deutsche Sprache recht konsonantenreich ist. Wichtig ist vor allem eine (ĂŒber-)deutliche Aussprache. Wenn man den Gesang aufnimmt, muss man umso mehr auf die Aussprache achten.
Beispiel:
Ein Wort endet mit einem weichen "d" - z.B. das Wort Kind. Das muss man wie ein hartes "t" aussprechen, weil man sonst nachher nur "Kinn" versteht. Insgesamt finde ich es aber sehr schön, auch 'mal deutsch zu singen, weil man den Text automatisch inhaltlich und emotional erfasst und nicht erst ĂŒbersetzen muss. Ist irgendwie authentischer als englisch zu singen. Sehe ich so, obwohl ich gut englisch kann und ein bisschen anglophil bin.
Gesangsstunden wĂŒrde ich unabhĂ€ngig davon sehen, ob deutsch oder englisch gesungen wird.
GrĂŒĂŸe
Brigitte
 
Englische Texte kann man verstehen ,muß man aber nicht.Bei deutschen Texten hat man(bei deutscher Muttersprach)keine Wahl.Jeder Schwachsinn dringt ungefiltert ins Bewußtsein , daher sollte der Text schon einigermaßen anspruchsvoll sein.
 
stimmt - außerdem ist es meist so, dass Hochdeutsch weniger lĂ€cherlich wirkt ;)
 
Deltafox schrieb:
stimmt - außerdem ist es meist so, dass Hochdeutsch weniger lĂ€cherlich wirkt ;)

Na ja, kommt darauf an, was man sich so vornimmt.
Ich bin zwar jemand, der keinen Dialekt spricht, aber manchmal
finde ich es schön, den Dialekt aus der Gegend, in der ich geboren
und aufgewachsen bin auch in einem Lied zu hören. Gerade bei
einem ironischen Lied kommt Dialekt ganz gut. Es gibt z.B. eine
Band aus Köln, die heissen LSE und machen echt ganz witzige und gut
gemachte Mucke, die jetzt zwar nicht musikalisch nicht ganz meine Stilrichtung ist, die ich aber vor allem wegen der witzigen Text mag.
Auf Hochdeutsch wĂŒrde ich mir die wahrscheinlich nicht anhören.
Kommt also ganz 'drauf an.
GrĂŒĂŸe
Brigitte
 
@ Brigitte
Das mit dem ĂŒberdeutlichen "D", also im Grunde dann "T" wĂŒrd ich jetzt so nicht unterschreiben wollen. Wenn man sich z.B . die neue Tomte-CD anhört, oder allgemein Tomte, dann stellt man fest, dass Thees Uhlmann alles sehr weich ausspricht, manchmal fast schon zu weich fĂŒr meinen Geschmack. Es kommt natĂŒrlich auf die Musik an, die man machen will, aber so bei Sachen, die in die rockigere, alternative, sonstwas-Richtung gehen, find ich extremes Hochdeutsch ziemlich affektiert und nervig.
 
hullabalooza schrieb:
@ Brigitte
Das mit dem ĂŒberdeutlichen "D", also im Grunde dann "T" wĂŒrd ich jetzt so nicht unterschreiben wollen. Wenn man sich z.B . die neue Tomte-CD anhört, oder allgemein Tomte, dann stellt man fest, dass Thees Uhlmann alles sehr weich ausspricht, manchmal fast schon zu weich fĂŒr meinen Geschmack. Es kommt natĂŒrlich auf die Musik an, die man machen will, aber so bei Sachen, die in die rockigere, alternative, sonstwas-Richtung gehen, find ich extremes Hochdeutsch ziemlich affektiert und nervig.
Also mir ist es lieber, wenn man den Text versteht.

GrĂŒĂŸe
Brigitte
 
Brigitte schrieb:
Na ja, kommt darauf an, was man sich so vornimmt.
Ich bin zwar jemand, der keinen Dialekt spricht, aber manchmal
finde ich es schön, den Dialekt aus der Gegend, in der ich geboren
und aufgewachsen bin auch in einem Lied zu hören. Gerade bei
einem ironischen Lied kommt Dialekt ganz gut.[...]
Kommt also ganz 'drauf an.
GrĂŒĂŸe
Brigitte
ja, daher sagte ich auch "meist"
persönlich finde ich eben diese ganzen "wir sind eine Spaßband und singen ĂŒberzogensten Dialekt"-Sachen einfach abstoßend :redface:
 
Deltafox schrieb:
ja, daher sagte ich auch "meist"
persönlich finde ich eben diese ganzen "wir sind eine Spaßband und singen ĂŒberzogensten Dialekt"-Sachen einfach abstoßend :redface:

Ok, verstehe schon :)

Kommt vielleicht auch auf den Dialekt an.
Ich sehe, du kommst aus Schwaigern, was irgendwo in der NĂ€he
von Heilbronn liegt ?

Oder ist es ein anderes Schwaigern?

Ich habe mal ein Jahr in der NĂ€he von Crailsheim gewohnt.
Normalerweise habe ich nicht so grosse Probleme, Dialekte zu
verstehen, aber in Crailsheim, dachte ich, ich steh im Wald und
verstehe gar nichts mehr.
Das ist doch keine Sprache, sondern eine Halskrankheit.
Bitte jetzt nicht ĂŒbel nehmen.
Vielleicht kommt es einfach 'darauf an, ob man den Dialekt mag oder
nicht. Na ja, ist ja auch nicht so wichtig. Soll ja jeder hören, was er
möchte...

GrĂŒĂŸe
Brigitte
 
Crailsheim ist ja noch gar nix. Geht mal hinter Reutlingen auf die Alb...
Cholera, Lepra, Vo'dr' Alb'ra!

Aber noch mal on Topic: Es gibt ja auch KĂŒnstler, die deutsche Mucke machen (Grönemeyer, Westernhagen, Pur, Juli, Silbermond, Reinhard Mey etc). Hört euch da mal durch. Man kann bei diesen Leuten - egal ob die Mucke gefĂ€llt oder nicht - gut heraushören, wie die Deutsch singen.
 
Grönemeyer ist da wohl jetzt nicht das beste Beispiel :D
 
was muss man mehr beachten?
Beim Umstieg von Englisch auf Deutsch sollte man beachten, dass ein solcher Sprachwechsel nahezu automatisch Änderungen beim Aufbau von Gesangsmelodien nach sich zieht. Wie oben schon erwĂ€hnt wurde, ist die deutsche Sprache reich an Zischlauten, harten Konsonanten und anderen Feinden gedehnter, fließender Melodik. Will man eine gut verstĂ€ndliche, an die alltĂ€gliche Sprache angelehnte Silbenbetonung nicht aufgeben, kann das den gewohnten anglophilen Melodien evtl. im Wege stehen.
 
RIG schrieb:
Beim Umstieg von Englisch auf Deutsch sollte man beachten, dass ein solcher Sprachwechsel nahezu automatisch Änderungen beim Aufbau von Gesangsmelodien nach sich zieht. Wie oben schon erwĂ€hnt wurde, ist die deutsche Sprache reich an Zischlauten, harten Konsonanten und anderen Feinden gedehnter, fließender Melodik. Will man eine gut verstĂ€ndliche, an die alltĂ€gliche Sprache angelehnte Silbenbetonung nicht aufgeben, kann das den gewohnten anglophilen Melodien evtl. im Wege stehen.
Ja, das stimmt. Umso beeindruckender finde ich es, wenn z.B. bei einem Musical, der englische Text auf deutsch ĂŒbersetzt wird, Sinn macht und auch noch singbar ist. Da haben sich die Menschen, die das ĂŒbersetzen, echte MĂŒhe gegeben.
GrĂŒĂŸe
Brigitte
 
Masterstroke schrieb:
Englische Texte kann man verstehen ,muß man aber nicht.Bei deutschen Texten hat man(bei deutscher Muttersprach)keine Wahl.Jeder Schwachsinn dringt ungefiltert ins Bewußtsein , daher sollte der Text schon einigermaßen anspruchsvoll sein.

atomrofl

Ist dir schon klar, dass nach dieser Argumentation auch englische Musik zwanglaeufig anspruchsvoll sein muss, weil die Muttersprache der Englaender Englisch ist und bei denen darum diese Texte "ungefiltert ins Bewußtsein" dringen.
 
Ich bin in der Tat sehr froh,daß Englisch nicht meine Muttersprache ist.Ich mĂŒsste warscheinlich in die reine Instrumentalmusik flĂŒchten.:D
 
IcePrincess schrieb:
Crailsheim ist ja noch gar nix. Geht mal hinter Reutlingen auf die Alb...
Cholera, Lepra, Vo'dr' Alb'ra!

Aber noch mal on Topic: Es gibt ja auch KĂŒnstler, die deutsche Mucke machen (Grönemeyer, Westernhagen, Pur, Juli, Silbermond, Reinhard Mey etc). Hört euch da mal durch. Man kann bei diesen Leuten - egal ob die Mucke gefĂ€llt oder nicht - gut heraushören, wie die Deutsch singen.

Man kann ĂŒber Westernhagen, Juli und Silbermond denken, was man will (in meinem Fall nix Gutes), aber Pur als KĂŒnstler zu bezeichnen, kann ich so nicht stehen lassen.
 
Brigitte schrieb:
Ok, verstehe schon :)

Kommt vielleicht auch auf den Dialekt an.
Ich sehe, du kommst aus Schwaigern, was irgendwo in der NĂ€he
von Heilbronn liegt ?

Oder ist es ein anderes Schwaigern?

[...]
Das ist doch keine Sprache, sondern eine Halskrankheit.
Bitte jetzt nicht ĂŒbel nehmen.
Vielleicht kommt es einfach 'darauf an, ob man den Dialekt mag oder
nicht. Na ja, ist ja auch nicht so wichtig. Soll ja jeder hören, was er
möchte...

:D :great:
Halskrankheit ist gut ^^ und ja, ist besagtes Schwaigern bei Heilbronn :)
Ich mein, ich mag meinen Dialekt, beziehungsweise ich fĂŒhl mich etwas seltsam, wenn ich hochdeutsch rede, aber ich versuche auch, den Dialekt nicht zu extrem einzusetzen, wenn's drauf an kommt :)

desweiteren schreibe ich nicht im Dialekt, außer mal aus Jux, aber es gibt ja einige, die meinen, im Chat oder so, umganssprachlich schreiben zu mĂŒssen
"hey hasch scho mitgriegt, morge isch koi schul" :screwy:

naja und in Musik finde ich persönlich das eben meist auch recht lÀcherlich, wobei das vielleicht auch eher diese "schwÀbisch"-Sache ist, wo es dann inhaltlich und musikalisch meist ziemlich hapert
das Lied "die AllerschĂŒrfste" von den Ärzten finde ich zum Beispiel wieder sehr amĂŒsant mit dem berliner Dialekt :)
 
Brigitte schrieb:
Ja, das stimmt. Umso beeindruckender finde ich es, wenn z.B. bei einem Musical, der englische Text auf deutsch ĂŒbersetzt wird, Sinn macht und auch noch singbar ist. Da haben sich die Menschen, die das ĂŒbersetzen, echte MĂŒhe gegeben.
GrĂŒĂŸe
Brigitte

Die haben das (Germanistik + Anglistik) auch oft studiert.:cool:

greetz: bobthemage

pe-ess: Ich finde BAP ganz bestimmt nicht lĂ€cherlich (wg/Dialekt). Was die deutsche Sprache angeht: Heinz Rudolf Kunze macht RockÂŽnÂŽRoll mit deutschen Texten und es funktioniert. Und richtig, auch PUR singt deutsch bei anglophoner Musik. (Hartmut Engler [PUR] klingt ĂŒbrigens in Englisch ziemlich bekloppt)

Gruss: bobthemage
 
Meine absolute deutsche Lieblingsband ist Eisregen(weiss nich obs jemand kennt)
Die Texte sind vom Aufbau wirklich genial, was dadurch kommt das HauptsÀchlich sich immer sehr leichte reimungen darin befinden.
Das macht nen deutschen Text um einiges FlĂŒssiger finde ich.
Also vlcht mal Eisregen-Lyrics begutachten^^

MfG. Mz
 
blow schrieb:
Man kann ĂŒber Westernhagen, Juli und Silbermond denken, was man will (in meinem Fall nix Gutes), aber Pur als KĂŒnstler zu bezeichnen, kann ich so nicht stehen lassen.

Au weia, blow...:mad:

4- bis 6-stimmiger Gesang, bis zu 20! durchkomponierte Instrumente, im Fall der Klassik-Tour bis zu 100 Instrumente. EingÀngige, aussagekrÀftige, deutsche Texte. Das muss dir nicht gefallen, aber dahinter steckt Können. Und Kunst kommt von Können. Das werden dir gerne 10- bis 15- Tausend zahlende Zuhörer und -schauer pro Konzert bestÀtigen. Ich bin kein dezidierter PUR-Fan, war aber inzwischen meiner Freundin zu Liebe auf mehreren Konzerten von PUR. Und ich kann dir als jemand, der von Musik lebt, sagen: du wirst nicht erleben, dass bei PUR dilletantisches oder liebloses oder belangloses dargeboten wird. Viele Lieder von PUR sind einfach gestrickt, wenn du sie auf eine Gitarre und einen SÀnger reduzierst. Aber auch das muss gekonnt sein.

Im Gegensatz dazu bin ich schon aus vielen Konzerten vorzeitig gegangen, weil bei den Bands eigentlich immer nur ein Merkmal zu finden war und zwar die ĂŒbertriebene, an Körperverletzung grenzende LautstĂ€rke.

Merke: wer laut genug spielt kann vertuschen, dass er ĂŒberhaupt nicht spielen kann.

Bands, bei deren Mitschnitten 90% der Aufnahme ĂŒber dem Clippingbereich liegen, deren Tonart der StĂŒcke sich selbst mit einer Fourier-Analyse nicht mehr bestimmen lassen produzieren keine Kunst, sondern akustische Umweltverschmutzung. MischÂŽso eine Band mal wie PUR ab und die Leute lachen sich tot ĂŒber Kids, die ins Mikro gröhlen, kotzen und rotzen und das als Botschaft oder Kunst verkaufen wollen.

Botschaften, die nicht verstÀndlich versand werden, sind in sich nichtig. Und wer sich der Kommunikation entzieht, entzieht sich auch der Kunst.

sorry, aber das musste ich mal loswerden, und ist ganz bestimmt nicht als persönlicher Angriff auf dich gemeint.

Gruss: bobthemage:cool:
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
17
Aufrufe
4K
Mothra38
M
Romeo
Antworten
16
Aufrufe
2K
MC Jay
M
GuitarRa
Antworten
26
Aufrufe
7K
Tracii
Tracii

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben