Guitarcoach
Registrierter Benutzer
Hey Leute,
heute mal etwas Anderes. Ich habe ja in den 80ern angefangen Gtarre zu spielen und habe mich kürzlich nochmal daran zurückerinnert, wie das damals war.
Sehe ich meine Kids heute, dann haben sie irgendwie alles im Überfluss, was das Instrumente lernen angeht...ja, ich weiß, das muss nicht immer gut sein, ist es vielleicht auch nicht.
Bei uns Kids der 80er ist alles handbackener zugegangen. Viele der Erinnerungen habe ich mal in einem Video festgehalten (auf englisch, jetzt jammert nicht!).
Vielleicht fällt ja dem ein oder anderen von euch auch noch etwas ein aus der Zeit.
Man, das war echt ne schrille Zeit...all die Shredder, Spandex-Buchsen und Perrücken, hahaha
heute mal etwas Anderes. Ich habe ja in den 80ern angefangen Gtarre zu spielen und habe mich kürzlich nochmal daran zurückerinnert, wie das damals war.
Sehe ich meine Kids heute, dann haben sie irgendwie alles im Überfluss, was das Instrumente lernen angeht...ja, ich weiß, das muss nicht immer gut sein, ist es vielleicht auch nicht.
Bei uns Kids der 80er ist alles handbackener zugegangen. Viele der Erinnerungen habe ich mal in einem Video festgehalten (auf englisch, jetzt jammert nicht!).
Vielleicht fällt ja dem ein oder anderen von euch auch noch etwas ein aus der Zeit.
Man, das war echt ne schrille Zeit...all die Shredder, Spandex-Buchsen und Perrücken, hahaha
- Eigenschaft
. Sonst muss ich's in das
!) von Hertie. Da bringt mein heutiger Hod Rod Deluxe deutlich mehr Lautstärke
. Aber mit viel Fuzz und Distortion ging das dann irgendwie. Erlösung kam dann Anfang der 80er mit den Japanern (Ibanez, Aria, Washburn,...), als man endlich für vergleichsweise günstiges Geld relastiv gute Instrumente (natürlich nur die unteren Modelllinien) zur Verfügung hatte. 

Mit der Schaltungs-Bibel von Helmuth Lemme!
