Die E-Gitarren "Bibel"

  • Ersteller Senchay
  • Erstellt am
Vielleicht ist der Capacitor aber auch zwischen unseren Augen angebracht und wirkt aufs Gehör. Halte ich für sehr wahrscheinlich...
 
Ich kenne in dem Zusammenhand den Flux-Capacitor:cool:
 
Fenders Area 51

images
 
Apropos Geisterfahrer,

es wird halt immer diejenigen geben, die ganz gerne autoritäts- und obrigkeitshörig sind, weil sie sich nur schlecht eine eigene Überzeugung, oder Meinung bilden können und dann die, die das können.:D

lg;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
...hmmm, blöder Vergleich...
Die autoritäts- und obrigkeitshörigen sind ja die, die auf der richtigen Seite der Autobahn fahren.
Dass der Geisterfahrer sich als einziger eine eigene Überzeugung oder Meinung bilden kann, führt für ihn und manche unschuldige andere leider zum Tod.
Ob es das wert ist...?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier wurden andere indirekt als Geisterfahrer abgestempelt.
 
Es wurde ja auch gesagt, es kommt mir vor als wie...

Und wer sagt denn, dass Obrigkeit und Autorität immer Recht haben?

OT:

Aktuell: "Das ist nicht mein Gusto, wir müssen zu einer gemeinsamen Lösung kommen."

OT.

lg;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Neuestes Video...von gestern.

Und ich würd ja wirklich mal hinhören was der Typ sagt bevor ich einfach alles ins Lächerliche ziehe, auch wenn er harsche Worte findet, es schadet nicht.

 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Es kommt einfach nichts!

einige Wissenschaftler

Um es kurz zu machen: Nenne mir doch bitte einfach die anderen Wissenschaftler, die diesen Gitarristen recht geben. Es ist doch komisch, dass sie seit Jahren ohne Widerspruch ihrer Kollegen angeblich falsche Dinge behaupten.
Schon Neville Horner Fletcher und Thomas D. Rossing, Verfasser des Referenzwerks "The physics of musical instruments" war vor Jahren klar:

Although it is possible to attach a contact microphone or some other type of pickup to an acoustic guitar, the electric guitar has developped as a distinktly different instrument. Most electric guitars employ electromagnetic pickups, although piezoelectric pickups are also used. Electric guitars may have either a solid wood body or a hollow body. Vibrations of the body are relatively unimportant, and since the strings transfer relatively little energy to the body, electric guitars are characterized by a long sustain time.
 
Neuestes Video...von gestern.

Und ich würd ja wirklich mal hinhören was der Typ sagt bevor ich einfach alles ins Lächerliche ziehe, auch wenn er harsche Worte findet, es schadet nicht.


Seit wann macht Jürgen von der Lippe in Gitarren?:D
Ach ja, er spielt ja auch u. a.

lg;-)
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Hab's zur (Er)Kenntnis genommen. Ich verlass mich lieber zusätzlich auf alle meine Sinne und Erfahrungen.;-)

Edit: Wirklich neu war mir das jetzt allerdings nicht. Was ich jetzt so verstanden habe in meinem brüchigen English.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um es kurz zu machen: Nenne mir doch bitte einfach die anderen Wissenschaftler, die diesen Gitarristen recht geben. Es ist doch komisch, dass sie seit Jahren ohne Widerspruch ihrer Kollegen angeblich falsche Dinge behaupten.
Schon Neville Horner Fletcher und Thomas D. Rossing, Verfasser des Referenzwerks "The physics of musical instruments" war vor Jahren klar:

Vibrations of the body are relatively unimportant, and since the strings transfer relatively little energy to the body, electric guitars are characterized by a long sustain time.

Wow! Das ist ja... bahnbrechend! Die charakteristische Eigenschaft eine E-Gitarre ist ihr langes Sustain! Dann stellen alle anderen Eigenschaften natürlich nur marginale Abweichungen dar, die keinen interessieren.

Also tut mir leid, ich sehe da keine Beweisführung, sondern nur eine These. Wenn die Deiner Erfahrung widerspricht, kannst Du Dir natürlich eine Kaufhausgitarre aus Sperrholz kaufen, teure Hardware und noch teurere Boutique-PUs draufschrauben und glauben, dass sie genauso klingt wie eine PRS. Meine Erfahrung ist eine andere. Der Haken ist natürlich, dass kein Wissenschaftler die Mittel dafür bewilligt bekommt, etwas nachzuweisen, was praktisch Allgemeingut ist und von Hunderttausenden entsprechend praktziert wird. Da muss man schon eine Behauptung aufstellen, die erstmal Widerspruch provoziert.

Mir ist eine Wissenschaftsgläubigkeit völlig unverständlich, die den Glauben an Naturgesetze zwingend auf die überträgt, die an ihnen forschen.

Ich selber ziehe die Schulmedizin allemal dem Hokuspokus vor, den heute selbst manche Krankenkassen bezahlen, und nein, ich glaube auch nicht, dass die Mondlandung ein Fake war. Mein Skeptizismus endet aber nicht da, wo bestimmte Institutionen Objektivität suggerieren. Seit Jahren wird doch immer deutlicher, wie viele Testreihen und ganze Veröffentlichungen auf allen möglichen Gebieten geschönt, manipuliert oder mitunter sogar frei erfunden sind, um die Ergebnisse spektakulär aussehen zu lassen, Geldmittel für die Forschung zu erhalten, die eigene Bedeutung zu beweisen und gute Posten zu ergattern.

Ich sage nicht, dass das alle sind oder auch nur die Mehrheit, aber wenn das Erfahrungswissen ganzer Generationen einer Behauptung diametral entgegen steht, macht mich das doch misstrauisch.

Gruß, bagotrix
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
es dreht sich hier jetzt wirklich im Kreis...vibrations of the body are relatively unimportant, ja genau, relativ! Aber was ist für wen wie relativ?

Das "jüngste" Video ist leider tatsächlich auch wieder nicht viel mehr als mittlerweile auch wenig unterhaltsame Realsatiere. Mehr als einmal wird dort zu Sachlichkeit aufgerufen, aber noch häufiger sollte sich die Gegenseite mit den "fucking facts, fucking Physics Book, fucking thermodynamic or that shit" beschäftigen (...ok war vielleicht jemand aus New York, wo das so muss....:yawn:).
..dabei wird darauf bestanden, dass in einer Frequenzanalyse einer Saitenschwingung ausschließlich die harmonischen Oberschwingungen des Grundtons in dem die Saite gestimmt ist wieder gegeben werden. Schade das bei meinem Stimmgerät da nie eine konstante Frequenz angezeigt wird, sondern die Anzeige munter hin und her schwankt. Ich nehme es dem Gerät aber nicht krumm, da mir klar ist, dass jede Saitenschwingung auch ein Änderung der Saitenspannung in damit eine Änderung der Grundtonfrequenz zu Folge hat... das hat jetzt erst mal noch nicht einmal etwas damit zu tun, ob das Material der Gitarre einen relevanten Einfluss auf den klang hat oder nicht...
In diesem Fall bestätigt sich jedoch meine Erfahrung, dass es in der Regel kein Problem ist, wenn man von einer Sache überhaupt kein Ahnung hat; auf relativ sicherem Terrain ist man auch bei Leute die richtig Ahnung haben. Schwierig ist jedoch Halbwissen und da ist hier sehr viel unterwegs...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
es dreht sich hier jetzt wirklich im Kreis...vibrations of the body are relatively unimportant, ja genau, relativ! Aber was ist für wen wie relativ?

Ich glaube, da hast Du den Punkt getroffen.

Inzwischen habe ich immer mehr den Eindruck, dass für den Physiker beim Messen genau die Abweichungen marginal und daher zu vernachlässigen sind, die für die meisten Gitarristen oder Gitarrenbauer Welten ausmachen. Wir haben hier ja schon öfter festgestellt, dass für den reinen Zuhörer die Klänge noch viel schwerer zu differenzieren sind, und diese - mMn sehr begrenzte - Wahrnehmung der Eigenschaften einer Gitarre deckt sich dann auch mit den geringen messtechnischen Abweichungen zwischen verschiedenen Gitarren.

Für wen eine Gibson eh nicht anders als eine Epiphone klingt, der möge sich letztere kaufen und sich über das gesparte Geld freuen. Und wenn einem Esche und Erle gleich sind, braucht er halt nur eine Strat und keinen Stall voll.

Gruß, bagotrix
 
Naja - genau so, wie aus Wissenschafts-Sicht das Holz "relativ" unwichtig fuer Tonunterschiede ist, so sind aber fuer mich in der E-Gitarren-Welt die Grenzen zwischen sagen wir mal "allgemein akzeptierter und irgendwie sinnvoller das-ist-halt-so Uebereinkunft" und schlichtem Voodoo sehr duenn.

Pragmatisch: Gute Gitarre, gutes Holz, gute Hardware, gut verarbeitet,... die sollte schon gut klingen. Warum, ist doch eigentlich egal. Ist halt ein gutes Instrument. Aaaber (und das ist der Punkt der Dinge nach wie vor) ich rege mich nach wie vor ueber "ich habe die Saitenreiter entmagnetisiert und jetzt klingt das Teil viel transparenter" auf. Wo auf dieser Skala zwischen "Ist So" und "Voodoo" beim einen oder anderen Themen wie "handgewickelte Pickups" oder "Tremolobloecke" oder "Tonkondensatoren" liegen, ist halt unterschiedlich.

Deswegen macht's Spass drueber zu reden und zu streiten. Ich wiederhole mich - aber meine Ausfluege in die Hifi-Welt, mein Lesen an Artikeln ueber die Bewertung von Musikern und Instrumenten durch eine Jury oder Musiker und auch die Diskussion hier haben mich in keinster Weise davon ueberzeugt, dass viele Dinge anderes als Voodoo sind. Aber - Voodoo soll ja auch funktionieren, also passt doch.
 
test2.gif
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben