
Ideentoeter
Registrierter Benutzer
Vielleicht erinnert sich der ein oder andere an das Problem, welches ich vor einiger Zeit mal bei einer Squier Strat festgestellt hatte.
Und zwar folgendes: Das G im 12. Bund auf der G-Saite stirbt schneller ab, als Töne darüber oder darunter. Vielleicht nicht direkt ein Deadspot, aber der Ton kippt schneller in die Obertöne und bricht dann schnell ab.
Jetzt frage ich mich, ob das nicht irgendwie ein generelles Problem bei bestimmten Gitarrentypen sein kann bzw. ob jemand etwas dazu weiß, oder vielleicht mal bei sich probieren könnte, wie lange das G bei ihm ausklingt, und im Vergleich dazu das F# im 11. oder G# im 13. Bund (auf der G-Saite).
Denn dieses "Phänomen" habe ich jetzt schon bei mehreren Gitarren gehabt, höherpreisig (mittelklasse) wie niedrigpreisig. Aufgefallen ist es meißtens bei Stratformen (bei der Hagstrom Super Swede die ich mal hatte hab ich nicht drauf geachtet). Zumal jetzt die Stratdformen eh nicht unbedingt das sooo elendig lange Sustain haben.
Bei meiner Schecter Omen, die ich gerade am liebsten spiele (wenn auch günstig) ebenso bei meiner Diego Strat als auch bei ner Highway One und sogar ner American, die ich mal im Laden angespielt hatte.
Am Amp gehts teilweise sogar noch, aber man merkts im direkten Vergleich, am besten hört mans bei Guitarrig mit Kopfhörern (wenn ich denn zu später Stunde noch fideln will).
Würde mich mal interessieren, ob das bei jemandem ebenso ist bzw. obs mal andere ausprobieren könnten.
Oder ich spinn nur einfach, aber irgendwie find ich das schon seltsam, dass mir das bei mehreren verschiedenen Gitarren (auch Tele Form) schon begegnet ist.
Und zwar folgendes: Das G im 12. Bund auf der G-Saite stirbt schneller ab, als Töne darüber oder darunter. Vielleicht nicht direkt ein Deadspot, aber der Ton kippt schneller in die Obertöne und bricht dann schnell ab.
Jetzt frage ich mich, ob das nicht irgendwie ein generelles Problem bei bestimmten Gitarrentypen sein kann bzw. ob jemand etwas dazu weiß, oder vielleicht mal bei sich probieren könnte, wie lange das G bei ihm ausklingt, und im Vergleich dazu das F# im 11. oder G# im 13. Bund (auf der G-Saite).
Denn dieses "Phänomen" habe ich jetzt schon bei mehreren Gitarren gehabt, höherpreisig (mittelklasse) wie niedrigpreisig. Aufgefallen ist es meißtens bei Stratformen (bei der Hagstrom Super Swede die ich mal hatte hab ich nicht drauf geachtet). Zumal jetzt die Stratdformen eh nicht unbedingt das sooo elendig lange Sustain haben.
Bei meiner Schecter Omen, die ich gerade am liebsten spiele (wenn auch günstig) ebenso bei meiner Diego Strat als auch bei ner Highway One und sogar ner American, die ich mal im Laden angespielt hatte.
Am Amp gehts teilweise sogar noch, aber man merkts im direkten Vergleich, am besten hört mans bei Guitarrig mit Kopfhörern (wenn ich denn zu später Stunde noch fideln will).
Würde mich mal interessieren, ob das bei jemandem ebenso ist bzw. obs mal andere ausprobieren könnten.
Oder ich spinn nur einfach, aber irgendwie find ich das schon seltsam, dass mir das bei mehreren verschiedenen Gitarren (auch Tele Form) schon begegnet ist.
- Eigenschaft