Diezel VH4 mit SED 6550 Erfahrung?

  • Ersteller Hunter123
  • Erstellt am
H
Hunter123
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
18.05.14
Registriert
04.08.07
Beiträge
177
Kekse
0
Hat jemand mit diesem Röhrentyp Erfahrung, da Peter sie zwecks Überhitzung des Amps nicht empfiehlt. Komischerweise benutzen in diversen Foren jede Menge diese Röhren ohne Probleme. Hm wie sieht es aus mit dem Tube Retainer, ist das ein großer Aufwand diese zu wechseln, sodass die etwas größeren 6550 in den Amp passen?
Danke
 
Eigenschaft
 
Die Retainer kann man einfach wechseln. Die SED 6550 empfiehlt Peter vor allem aus klanglichen und aus Zuverlässigkeitsgründen nicht - Bei den Amerikanern in Rig Talk gibt's allerdings nen regelrechten Hype um diesen Röhrentyp. Beim Schmidt hatte ich die mal drin, allerdings klingen die werkseitig verbauten EL34 definitiv wärmer und interessanter als die recht sterilen SED.

Empfehlenswert sind wohl die KT77 was die Zuverlässigkeit betrifft, evtl lässt du dir die mal reinmachen.
 
Was die Zuverlässigkeit angeht von ich von den SED auch nichts Gutes berichten. Mir hats in nem VHT Deliverance innerhalb von nem halben Jahr zwei Paar zerschossen. Hab damals dann aus Kostengründen wieder auf Sovtek gewechselt und die hielten.

Hab vor dem VHT auch ne ganze Weile nen VH4 gespielt und war mit den EL34 immer sehr zufrieden.

Was versprichst du dir von dem Wechsel?
 
Also die Sovtek 6550 sind ziemlich stabil und laufen in Hagen und Einstein problemfrei. Da Peter aber höchstwahrscheinlich die Amps besser kennt, als ich, würde ich eher auf ihm hören :) klanglich haben die 6550 in den Mitten etwas Loch und sind oben etwas crisper und stabiler im Bass, aber ehrlich gesagt gefiel mir der Hagen mit KT77 und der Einstein mit (SED) El34 besser. Die laufen jetzt auch schon seit Monaten ohne Probleme. 6550 brauchen aber wohl mehr Heizspannung (?) und ich hatte Schwierigkeiten, sie einzumessen, weil ich den Ruhestrom einfach nicht runter bekam. Die liefen erst auf über 140%!!! Also ich wäre da vorsichtig, ob das für die Konstruktion de VH4 unbedenklich ist. Ansonsten: Peter ne Mail schreiben, ihm sagen, was du klanglich mit den Biestern erreichen möchtest und dann wird er es auch mit ner stabil laufenden Röhre (KT77) hinbekommen!
 
6550 brauchen aber wohl mehr Heizspannung (?)
Nope!
Du meinst Heizstrom.

Heizspannung ist bei allen Typen 6,3 Volt

Heizstrom ziehen sie laut datasheets:

6550 -> 1,6 Ampere
KT77 -> 1,4 Ampere
EL34 -> 1,5-1,6 Ampere

Das ist jetzt also von den Werten nicht so absurd. Allerdings muß auch die Beschaltung der Kolben passen. (Eingangs- und Ausgangsimpedanzen -> AÜ)

Zudem kann die 6550 deutlich weniger Anodenspannung (ca. 625 zu 800 Volt). Werden die Hupen also über den Specs betrieben, kann es schon mal glühende Bleche und nicht mehr einstellbaren Bias geben.....

Also einfach mal zwischen Pin 3 und 8 messen, was da an Spannung auf die Gläser tropft. ;)
 
Hatte erst geschrieben "brauchen mehr Strom"... Ich war mir auch nicht so sicher....Aber hier hab ich mich gewaltig geirrt! Danke :)
 
Nix problem, dafür sann ma ja da. :)
 
Moin... ich hab das hier mal rausgekramt... welche Erfahrungen hast du nun machen können? Die 650 sollen ja wie Mettbrötchen sein; sie polarisieren und der eine liebt sie und der andere hasst sie! Im Einstein gefielen sie mir nicht sonderlich, im VH4 sollen sie aber genial klingen...
 

Ähnliche Themen

Bierschinken
Antworten
27
Aufrufe
8K
Bierschinken
Bierschinken
scottph
Antworten
313
Aufrufe
28K
Punkt
P
Bannockburn
Antworten
18
Aufrufe
9K
donmahoni
D
Armin H.
Antworten
31
Aufrufe
10K
NOMORE
NOMORE

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben