
Phillip
Registrierter Benutzer
Hallo Zusammen,
ich baue mir aktuell ein neues Homestudio und bereite da gerade das Routing vor. Da die aktustische Optimierung des Raumes und der Bau von Studiomöbeln schon ziemlich viel Geld verschlingt, werde ich vorerst mit meinem alten Edirol UA25 Interface weiterarbeiten bis was neues kommt.
Im Grund ist mir alles klar, allerdings habe ich noch ein paar Fragen dazu.
Ich habe folgendes grundlegendes Routing skizziert:
mögliche Input-Routings:
MIC -> Röhrenpreamp -> Input
GIT -> DI -> a) AmpIn / b) DI Thru -> Input (parallele Direkt- und DI-Aufnahme für evtl Reapming)
OutboardSynths -> Input
Im Ausgang habe ich mir folgendes überlegt:
Main Outs (R/L) -> Signalsplitter -> Monitore / Kopfhörerverstärker / (HiFi Abhöre) / Rückschleifweg FX
Nun hat das Edirol folgende Ausgänge:
MAIN Out (2x 6.3mm Klinke)
MAIN Out (2x Cinch)
Digital Out (SPDIF)
Direct Out (1x 6.3mm Cinch/ Kopfhörer)
Ich denke, dass der Cinch- und der Klinkenausgang parallel geschaltet ist.
Aber was ist mit dem Digitalausgang? Kann ich diesen mit einem AD Wandler als zusätzlichen Ausgang benutzen? Ist das Interface somit erweiterbar?
Ich möchte die Möglichkeit haben die Spuren nachträglich über einen eigenen Ausgangskanal durch Outboardeffekte wieder in die Inputs zu schleifen.
Könnte es zu klanglichen Verlusten kommen wenn ich den Mainout über einen Splitter 4x Parallel schalte (Abhöre, Kopfhörerverstärker, Abhöre2 und Rückschleifweg für OutboardFX) ?
Konkret frage ich mich also wie mit den Digital Ein- und Ausgängen umzugehen ist. Kann ich diese als zusätzliche Kanäle (und somit optionale Erweiterung) sehen oder nicht?
Danke im Voraus für eure Tipps und Anregungen.
Phil
ich baue mir aktuell ein neues Homestudio und bereite da gerade das Routing vor. Da die aktustische Optimierung des Raumes und der Bau von Studiomöbeln schon ziemlich viel Geld verschlingt, werde ich vorerst mit meinem alten Edirol UA25 Interface weiterarbeiten bis was neues kommt.
Im Grund ist mir alles klar, allerdings habe ich noch ein paar Fragen dazu.
Ich habe folgendes grundlegendes Routing skizziert:
mögliche Input-Routings:
MIC -> Röhrenpreamp -> Input
GIT -> DI -> a) AmpIn / b) DI Thru -> Input (parallele Direkt- und DI-Aufnahme für evtl Reapming)
OutboardSynths -> Input
Im Ausgang habe ich mir folgendes überlegt:
Main Outs (R/L) -> Signalsplitter -> Monitore / Kopfhörerverstärker / (HiFi Abhöre) / Rückschleifweg FX
Nun hat das Edirol folgende Ausgänge:
MAIN Out (2x 6.3mm Klinke)
MAIN Out (2x Cinch)
Digital Out (SPDIF)
Direct Out (1x 6.3mm Cinch/ Kopfhörer)
Ich denke, dass der Cinch- und der Klinkenausgang parallel geschaltet ist.
Aber was ist mit dem Digitalausgang? Kann ich diesen mit einem AD Wandler als zusätzlichen Ausgang benutzen? Ist das Interface somit erweiterbar?
Ich möchte die Möglichkeit haben die Spuren nachträglich über einen eigenen Ausgangskanal durch Outboardeffekte wieder in die Inputs zu schleifen.
Könnte es zu klanglichen Verlusten kommen wenn ich den Mainout über einen Splitter 4x Parallel schalte (Abhöre, Kopfhörerverstärker, Abhöre2 und Rückschleifweg für OutboardFX) ?
Konkret frage ich mich also wie mit den Digital Ein- und Ausgängen umzugehen ist. Kann ich diese als zusätzliche Kanäle (und somit optionale Erweiterung) sehen oder nicht?
Danke im Voraus für eure Tipps und Anregungen.
Phil
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet: