
Shredz
Registrierter Benutzer
Hallo Leute,
ich will euch hier mal kurz den Bau meiner eigenen Gitarre - eigentlich eine Parts Caster - vorstellen.
Vor etwa 1,5 Jahren bin ich in der Bucht auf einen wunderschönen, selbst lackierten Charvel So-Cal Body mit Floyd Rose Aufnahme gestossen. Die Farbe war angelehnt an die der Charvel So-Cal Production Model in Pegan Gold.
Nach kurzem hin und her hatte ich mich entschlossen, ihn zu ersteigern. Gesagt... getan. Das Projekt 'Gitarreneigenbau' war somit gestartet. Leider habe ich kein Bild mehr, wie der Body aussah, nachdem er bei mir angekommen war, aber egal.. es sollte sowieso nicht dabei bleiben... seht selbst.
Als nächstes musste nun ein Hals her. Selbigen gibt es aber leider nicht einzeln bei Charvel zu kaufen, also musste ich mir etwas überlegen und bin zwangsweise über die Firma Warmoth gestolpert. Die hatten genau das anzubieten, was ich suchte: einen Hals wie die der normalen Charvels mit genau den gleichen Maßen. Gut soweit, als ich dann die Preise sah, wusste ich, dass es doch noch ein wenig dauern würde mit er Gitarre und das Ganze wurde vorerst einmal auf Eis gelegt.
Nach ca. einem halben Jahr habe ich dann mal wieder den Body aus dem Koffer geholt um mir neu Gedanken zur Giatrre zu machen, doch was musste ich zu meinem Entsetzen feststellen: Ein rießiger Riss einmal komplett über den gesamten Body.
Relativ gereizt meldete ich mich daraufhin bei dem Verkäufer, der mir allerdigns sofort anbot, das Teil erneut in einer Farbe meiner Wahl zu lackieren. Wie sich hier herausstellte, arbeitet dieser Lackierer am Frauenhofer Institut in Bremen in einer Abteilung, die mit Lacken experimentiert. Tja, dieses Experiment war wohl fehlgeschlagen... Zur Auswahl standen nun ein paar normale Lacke ... nichts Besonderes ... und ein wahres Zuckerl. Ein Perlcolor Effekt Lack in "Monte Carlo Magic" und Leute ich sage euch, ich war sofort verliebt. Die Farbe ist in etwa mit dem Mystic Dream der MM John Petrucci vergleichbar.
Also habe ich den Body wieder zurück geschickt und wenige Wochen später war das Ding wieder bei mir... und ich nach dem Auspacken total platt. So was schönens hatte ich noch nicht oft gesehen. Die Farbe wechselt je nach Lichteinfall zwischen Grün, Violette oder Dunkelbraun... absolut phänomenal.
AN DIESER STELLE MAL EINEN GANZ HERZLICHEN DANK AN UDO, DEN LACKIERER... DANKE!!!
OK, so ein schönes Teil sollte nun auch besondere Komponenten bekommen, also entschied ich mich wie bereits oben erwähnt für einen Hals von Warmoth allerdings - anders als bei den originalen von Charvel - aus Birdseye Maple. Gesagt... geordert. Nach wenigen Wochen war auch dieser bei mir zu Hause, ganz ohne Probleme.
Ein weiteres Highlight sollte das Pickguard werden, das aufgrund des Farbe wechselnden Lacks keine einheitliche Lackierung haben sollte (würde meiner Meinung nach blöd aussehen)
Darum hatte ich mich nach einigem Grübel dafür entschieden, das Ganze aus spiegelndem Acryl anfertigen zu lassen (passend zur Chrome Hardware) Dazu habe ich einen Shop im Internet gefunden, wieder in den Staaten, der sich auf Pickguards spezialisiert hatte. Nachdem ich ihm ein Muster geschickt hatte, fertigte mir der Händler eine genaue Kopie aus Mirror Acryl an. Nach 2,5 Monaten (Danke an den Zoll an dieser Stelle
) war auch dieses Teil da.
So weit so gut. Die Teile passten auch sehr gut zu einandern, trotzdem entschied ich mich dazu, die Gitarre bei unserem örtlichen Instrumentenbauer zusammenbauen zu lassen und von ihm auch die restlichen Komponeten zu beziehen, sprich die Tonabnehmer (Di Marzio Liqui Fire und Crunch Lab -> aktuelles John Petrucci Setup) sowie die Kleinteile. Diese Teile sind nun bestellt.
Wenn mein Instrumentenbauer wieder vom Urlaub zurück ist, werde ich die Gitarre zusammen bauen lassen. Bis dahin versuche ich jetzt mal ein paar Fotos der Teile hier hoch zu laden.
Riss im Body (der schöne orange Lack :-()


Der neu lackierte Body (leider ist es etwas schwer, den Farbwechsel mit der Kamera einzufangen):




Der Hals:


Weitere Bilder folgen...
Wenn die Gitarre fertig zusammengebaut ist, gibts natürlich nich ein paar Fotos.
Ich hoffe, euch gefällt mein Betrag bisher ein wenig.
Die Specs der Gitarre werde ich dann auch später noch im Detail durchgeben.
Bis dann und rock on,
Shredz
ich will euch hier mal kurz den Bau meiner eigenen Gitarre - eigentlich eine Parts Caster - vorstellen.
Vor etwa 1,5 Jahren bin ich in der Bucht auf einen wunderschönen, selbst lackierten Charvel So-Cal Body mit Floyd Rose Aufnahme gestossen. Die Farbe war angelehnt an die der Charvel So-Cal Production Model in Pegan Gold.
Nach kurzem hin und her hatte ich mich entschlossen, ihn zu ersteigern. Gesagt... getan. Das Projekt 'Gitarreneigenbau' war somit gestartet. Leider habe ich kein Bild mehr, wie der Body aussah, nachdem er bei mir angekommen war, aber egal.. es sollte sowieso nicht dabei bleiben... seht selbst.
Als nächstes musste nun ein Hals her. Selbigen gibt es aber leider nicht einzeln bei Charvel zu kaufen, also musste ich mir etwas überlegen und bin zwangsweise über die Firma Warmoth gestolpert. Die hatten genau das anzubieten, was ich suchte: einen Hals wie die der normalen Charvels mit genau den gleichen Maßen. Gut soweit, als ich dann die Preise sah, wusste ich, dass es doch noch ein wenig dauern würde mit er Gitarre und das Ganze wurde vorerst einmal auf Eis gelegt.
Nach ca. einem halben Jahr habe ich dann mal wieder den Body aus dem Koffer geholt um mir neu Gedanken zur Giatrre zu machen, doch was musste ich zu meinem Entsetzen feststellen: Ein rießiger Riss einmal komplett über den gesamten Body.
Relativ gereizt meldete ich mich daraufhin bei dem Verkäufer, der mir allerdigns sofort anbot, das Teil erneut in einer Farbe meiner Wahl zu lackieren. Wie sich hier herausstellte, arbeitet dieser Lackierer am Frauenhofer Institut in Bremen in einer Abteilung, die mit Lacken experimentiert. Tja, dieses Experiment war wohl fehlgeschlagen... Zur Auswahl standen nun ein paar normale Lacke ... nichts Besonderes ... und ein wahres Zuckerl. Ein Perlcolor Effekt Lack in "Monte Carlo Magic" und Leute ich sage euch, ich war sofort verliebt. Die Farbe ist in etwa mit dem Mystic Dream der MM John Petrucci vergleichbar.
Also habe ich den Body wieder zurück geschickt und wenige Wochen später war das Ding wieder bei mir... und ich nach dem Auspacken total platt. So was schönens hatte ich noch nicht oft gesehen. Die Farbe wechselt je nach Lichteinfall zwischen Grün, Violette oder Dunkelbraun... absolut phänomenal.
AN DIESER STELLE MAL EINEN GANZ HERZLICHEN DANK AN UDO, DEN LACKIERER... DANKE!!!
OK, so ein schönes Teil sollte nun auch besondere Komponenten bekommen, also entschied ich mich wie bereits oben erwähnt für einen Hals von Warmoth allerdings - anders als bei den originalen von Charvel - aus Birdseye Maple. Gesagt... geordert. Nach wenigen Wochen war auch dieser bei mir zu Hause, ganz ohne Probleme.
Ein weiteres Highlight sollte das Pickguard werden, das aufgrund des Farbe wechselnden Lacks keine einheitliche Lackierung haben sollte (würde meiner Meinung nach blöd aussehen)
Darum hatte ich mich nach einigem Grübel dafür entschieden, das Ganze aus spiegelndem Acryl anfertigen zu lassen (passend zur Chrome Hardware) Dazu habe ich einen Shop im Internet gefunden, wieder in den Staaten, der sich auf Pickguards spezialisiert hatte. Nachdem ich ihm ein Muster geschickt hatte, fertigte mir der Händler eine genaue Kopie aus Mirror Acryl an. Nach 2,5 Monaten (Danke an den Zoll an dieser Stelle
So weit so gut. Die Teile passten auch sehr gut zu einandern, trotzdem entschied ich mich dazu, die Gitarre bei unserem örtlichen Instrumentenbauer zusammenbauen zu lassen und von ihm auch die restlichen Komponeten zu beziehen, sprich die Tonabnehmer (Di Marzio Liqui Fire und Crunch Lab -> aktuelles John Petrucci Setup) sowie die Kleinteile. Diese Teile sind nun bestellt.
Wenn mein Instrumentenbauer wieder vom Urlaub zurück ist, werde ich die Gitarre zusammen bauen lassen. Bis dahin versuche ich jetzt mal ein paar Fotos der Teile hier hoch zu laden.
Riss im Body (der schöne orange Lack :-()


Der neu lackierte Body (leider ist es etwas schwer, den Farbwechsel mit der Kamera einzufangen):




Der Hals:


Weitere Bilder folgen...
Wenn die Gitarre fertig zusammengebaut ist, gibts natürlich nich ein paar Fotos.
Ich hoffe, euch gefällt mein Betrag bisher ein wenig.
Die Specs der Gitarre werde ich dann auch später noch im Detail durchgeben.
Bis dann und rock on,
Shredz
- Eigenschaft