
nevermind123
Registrierter Benutzer
Einen wunderschönen Guten Tag.
Heute will ich Euch zeigen wie Ihr mit wenig Aufwand, kaum Material und mit ziemlich wenig Geld ein brauchbares Effektboard basteln könnt. Alle Peter Lustigs also hergehört.
Ich fang dann erstmal mit der Materialliste an:
- 1x Frühstückstablett
- Lack
(entweder in eine Spraydose oder eine normale Dose in der Farbe in der das Board später erstrahlen soll)
- 1x kleine Laubsäge
- 1x (Holz-)Leim
- Spachtelmasse
- ein Paar Kabelbinder + etwas zum kürzen selbiger
- und natürlich ein paar Effektpedale und Patchkabel
Nun zum wirklich Interresanten, zur Durchführung:
(1) Zuersteinmal müsst ihr festlegen wo im Board euer Input und wo euer Out sein soll. Dazu legt ihr am besten schonmal die Pedale so aufs Board wie sie später liegen sollen. Ihr zeichnet dann ein wo die Kabel rein und raus gehen sollen und messt ab wie breit die Löcher seien müssen. Dann sägt ihr senkrecht nach unten die Öffnungen aus und bewahrt das nun herrausgefallene Holzstück auf, legt das Pedal, welches das erste an der Öffnung seien soll nocheinmal an den Ausschnitt und schaut wie hoch die Öffnung seien muss und längt das Übergebliebene Holzstück auf diese Länge ab setzt es mit Hilfe von Spachtelmaße und Leim wieder in das Board ein, so das es gerade und mit der oberen Kante abschliessend sitzt. Wiederholt dies auch noch mit dem zweiten Loch und lasst alles erstmal trocknen. Wenn alles trocken ist schaut Ihr nach ob noch irgendwo Spalten zu sehen sind und füllt diese dann gegebenenfalls mit Spachtelmasse aus.
Ist das alles erledigt lackiert Ihr eurer Board in eurer Wunschfarbe und lasst das abermals trocknen.
Abschliessend legt Ihr eure Pedale aufs Board und verkabelt sie ordentlich und fixiert die Verkabelung mit Kabelbindern. Wie ihr dann die Effekte befestigt ist euch überlassen.
Abschliessend noch ein Tipp:
Stromversorgung kann gut mit einer Mehrfachsteckdosenleiste, die auch noch mit aufs Board gebracht wird realisiert werden, in die Ihr dann Eure Netzteile stecken könnt.
Achja das Kabel der Steckdosenleiste könnt Ihr ebenso wie die Instrumentenkabelöffnungen gestalten.
Leider hab ich während des Herstellungsprozesses vergessen Fotos zu machen aber ich denk mal, dass meine Erklärung einigermaßen nachvollziehbar waren.
Ich hoff´ mal das ich nichts vergessen hab, falls doch fragt ruhig.
Viel Spass beim Basteln
Rockige Grüße
Philipp
Und noch nen paar Bilder zur Illustration
Heute will ich Euch zeigen wie Ihr mit wenig Aufwand, kaum Material und mit ziemlich wenig Geld ein brauchbares Effektboard basteln könnt. Alle Peter Lustigs also hergehört.

Ich fang dann erstmal mit der Materialliste an:
- 1x Frühstückstablett
- Lack
(entweder in eine Spraydose oder eine normale Dose in der Farbe in der das Board später erstrahlen soll)
- 1x kleine Laubsäge
- 1x (Holz-)Leim
- Spachtelmasse
- ein Paar Kabelbinder + etwas zum kürzen selbiger
- und natürlich ein paar Effektpedale und Patchkabel
Nun zum wirklich Interresanten, zur Durchführung:

(1) Zuersteinmal müsst ihr festlegen wo im Board euer Input und wo euer Out sein soll. Dazu legt ihr am besten schonmal die Pedale so aufs Board wie sie später liegen sollen. Ihr zeichnet dann ein wo die Kabel rein und raus gehen sollen und messt ab wie breit die Löcher seien müssen. Dann sägt ihr senkrecht nach unten die Öffnungen aus und bewahrt das nun herrausgefallene Holzstück auf, legt das Pedal, welches das erste an der Öffnung seien soll nocheinmal an den Ausschnitt und schaut wie hoch die Öffnung seien muss und längt das Übergebliebene Holzstück auf diese Länge ab setzt es mit Hilfe von Spachtelmaße und Leim wieder in das Board ein, so das es gerade und mit der oberen Kante abschliessend sitzt. Wiederholt dies auch noch mit dem zweiten Loch und lasst alles erstmal trocknen. Wenn alles trocken ist schaut Ihr nach ob noch irgendwo Spalten zu sehen sind und füllt diese dann gegebenenfalls mit Spachtelmasse aus.
Ist das alles erledigt lackiert Ihr eurer Board in eurer Wunschfarbe und lasst das abermals trocknen.
Abschliessend legt Ihr eure Pedale aufs Board und verkabelt sie ordentlich und fixiert die Verkabelung mit Kabelbindern. Wie ihr dann die Effekte befestigt ist euch überlassen.
Abschliessend noch ein Tipp:
Stromversorgung kann gut mit einer Mehrfachsteckdosenleiste, die auch noch mit aufs Board gebracht wird realisiert werden, in die Ihr dann Eure Netzteile stecken könnt.
Achja das Kabel der Steckdosenleiste könnt Ihr ebenso wie die Instrumentenkabelöffnungen gestalten.
Leider hab ich während des Herstellungsprozesses vergessen Fotos zu machen aber ich denk mal, dass meine Erklärung einigermaßen nachvollziehbar waren.
Ich hoff´ mal das ich nichts vergessen hab, falls doch fragt ruhig.
Viel Spass beim Basteln
Rockige Grüße
Philipp
Und noch nen paar Bilder zur Illustration
- Eigenschaft