[DIY] HSH-Wiring für Strat

  • Ersteller Chris-K
  • Erstellt am
Chris-K
Chris-K
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
12.03.16
Registriert
30.07.11
Beiträge
102
Kekse
88
Ort
Vilshofen a.d. Donau
Die klassische Strat kommt mit 3 Single-Coils, die typische Les Paul mit 2 Humbuckern.
Eine gelungene Synthese aus beiden Varianten bieten HSH-Schaltungen.
So auch meine Schaltung, die ich jedoch noch mit einigen Zusatzfeatures ausgestattet habe.

1. Vorgeschichte
Letztes Jahr erwarb ich eine Fender Blacktop Stratocaster mit 2 Humbuckern (Fender Hot Alnico Vintage). Die Serienschaltung war nicht schlecht, doch immer fehlte die Quint-Essenz zum klassischen Strat-Ton (in den Zwischenstellungen).
Nach einigen unbefriedigenden Versuchen kam dann schließlich letzten Monat ein Single-Coil (SD APS-2) für die Mittelposition dazu.

2. Das Konzept
Die 3 Pick-Up's werden wie gewohnt über einen 5-Weg-Schalter angewählt.
Zusätzlich können die beiden Humbucker separat über 2 Push-Pull-Poti gesplittet werden.
Außerdem kann der Bridge-Pick-Up in jeder Stellung per Push-Pull-Poti aktiviert werden, wodurch sich eine Tele-Kombi (H+S) oder alle Pick-Up's an (H+M+S) ergibt.
Anstatt der normalen "Vol-Tone-Tone"-Reglerverschaltung wählte ich eine "Vol-Vol-Tone"-Schaltung mit Treble-Bleed-Mod.

3. Das Material
Zum Einsatz kommen 2 Fender Hot Alnico Vintage, von denen einer RW/RP ist, sowie ein Seymour Duncan APS-2.
Außerdem wurden 3 Göldo Push-Pull-Potentiometer (250k A, 500k B, 500 k A), 1 CRL 5-Way-Switch, 2 Silver Micra 220pf Caps sowie 1 Orange Drop 22nf Kondensator und Göldo Waxed Cloth Kabel zur Verdrahtung verwendet.
Verwendet wurde zudem eine 50W-Lötstation von ELV, Lötzinn aus Vaters Werkstatt sowie Lötfett (säurefrei). :eek: (das ist zwar umstritten, aber nur dadurch nimmt der Gegenstand mMn. das Lötzinn perfekt und blitzschnell an)

4. Das Wiring
Nachdem der Verdrahtungsplan nach langer Tüftelei feststand, konnte die Schaltung endlich gebaut werden.
Bei einer solchen Verdrahtung muss man jedoch besonders auf den Out-Of-Phase-Effekt achten, der bei falscher Verdrahtung in den Kombinationsstellungen schnell ungewollt (oder gewollt) entstehen kann.


Zuerst werden die Potis festgeschraubt und auf die richtige Höhe gebracht, dann werden die Kondensatoren angelötet und die Masse-Verbindungen an den Poti-Gehäusen (Geduld beim Erwärmen!) angebracht.


Hier noch ein Detail der montierten Potis und Kondensatoren.


Nochmal Detail.


Als nächstes wird der Schalter eingebaut und die Signalleitungen (HOT-Leitungen) vom Schalter zum Poti zum Poti verlegt.
Dabei habe ich die Kabel immer so kurz wie möglich, aber so lang wie nötig gemacht.
Auch die wichtigen Kabel für die Features werden befestigt, sodass das Grundgerüst der Schaltung fertig ist.
(Nur die Pick-Up's sind noch nicht angeschlossen).


Als nächstes werden die Pick-Up's angeschlossen. Ich habe zuerst den Bridge-PU, dann den Middle-PU und zum Schluss den Neck-PU angelötet. Dabei habe ich die Kabel immer gut mit Tape fixiert, zwecks da Sicherheit. ;)



Hier sieht man, dass bis auf den Neck-PU alles angeschlossen und bombensicher fixiert ist.


Ist das geschafft, überprüft man alles nochmal mit einem genauen Blick und schaut, ob alle Kabel fest angelötet sind und ob die Lötstellen in Ordnung sind.
Nun wäre das ganze quasi einbaufertig, aber vevor man aber das ganze in seine Gitarre einbaut, die Saiten aufzieht und dann einen Fehler bemerkt, empfiehlt es sich, das ganze an den Amp zu schließen, die Stellungen durchzugehen und dabei mit einem Schraubenzieher auf die Pole-Pieces der Pick-Up's zu klopfen.




Wenn der Klopftest keine Fehler ergab, kann das ganze endlich in die Gitarre rein.
Und so sieht dann das vollendete Gesamtkunstwerk aus.


5. Sound
Sorry Leute, dass ich derzeit keine Soundbeispiele liefern kann. Ich versuche daher, den Sound so gut es geht, zu beschreiben.
Die Humbucker sind perfekt für Rockiges der härteren Gangart, gesplittet erzeugen sie, vorallem in den Zwischenstellung, einen sehr authentischen Strat-Sound.
Auch die Tele-Stellung (H+S) klingt sehr gut.
Die "Alle-Pick-Up's-An-Kombi (H+M+S) klingt sehr perkussiv, hat einen eigenen Charakter.

6. Nachwort
Ob die ganzen Features für einen selber sinnvoll sind, muss jeder für sich selbst entscheiden; für mich sind sie es!

An dieser Stelle möchte ich nochmal bei organic und Bluesfreak für deren kompetente und freundliche Hilfe bedanken! :great:
Über Bewertungen würde ich mich sehr freuen.
Wenn ihr fragen dazu habt, fragt mich einfach; ich bin euch gerne behilflich!
Noch einen schönen Sonntag Abend!
-Kumpfi.
 
Eigenschaft
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Nun endlich die Soundsamples!
Amp ist ein Marshall MA-50, aufgenommen wurde mit einer Canon S3 IS
Jedoch möchte ich mich für die Qualität entschuldigen...:nix:

Strat-Konfiguation Clean (Reihenfolge Neck -> Bridge; Alle Humbucker gesplittet):


Strat-Konfiguration Overdrive (Reihenfolge Bridge -> Neck; Beide Humbucker gesplittet):


Tele-Konfiguration Clean -> Overdrive (H+S, beide Humbucker gesplittet):


Viel Spaß damit; über Bewertungen würde ich mich sehr freuen!
-Kumpfi.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kumpfi,

klingt ganz interessant. Kannst du die ganze Schaltung mal posten? Vielleicht möchte ich sowas ja auch mal verbauen;-)

Rudi
 
Hallo Rudi!
Danke für dein Interesse!
Der Schaltplan steht e oben, 2mal draufklicken dann isser in groß. Colorcodes entsprechen denen von Seymour Duncan ;)
oder was meinst du?
-Kumpfi.

http://imageshack.us/f/828/hshschaltplan.jpg/


Nachtrag: Die Schaltung ist (wie fast jede Schaltung?) modular aufgebaut. Einige Funktionen kann man daher nach Belieben weglassen/reduzieren, z.B. die Humbucker gemeinsam splitten, die Regler in Vol-Tone-Tone zu verkabeln etc.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Kumpfi,

ich habe den Walt (Schaltplan) vor lauter Bäumen (Fotos) einfach nicht wahrgenommen;-) Danke für den Hinweis

Ich habe eine Ibanez S270, die jetzt klanglich noch optimiert werden könnte, die würde ich gerne mal mit der Schaltung (und evtl. besseren Pickups) bestücken.

Ciao,

Rudi
 
gerne ;)

ich muss aber ehrlicherweise dazusagen, dass der Unterschied zwischen "Humbucker+Single-Coil" und "Gesplitteter Humbucker+Single-Coil" bei den Zwischenstellungen nicht soo groß ist.
bei der Tele-Konfiguration (H+S) aber ist der Unterschied "2xHumbucker" oder "2xGesplitteter Humbucker" mMn. schon sehr deutlich.

wie gesagt, du kannst die Schaltung sowohl 1:1 übernehmen als auch nach deinen Vorstellungen modifizieren.
Viel Erfolg schon mal dabei! Wenn du bei der Schaltung noch Fragen hast, frag mich ruhig :)

Grüße, Kumpfi
 
Das ist mal wirklich ein übersichtliches u. produktives Posting!
Es freut mich, wenn ich eine Klitzekleinigkeit dazu beitragen durfte.

Nur Fragen stellen ist ja manchmal öde, aber wenn dann hier das Ergebnis
präsentiert wird, finde ich das klasse.

Ich habe in den letzten 3 Monaten 3 Stratocasters mit teils HH-HH (EMG u. Gibson)
und eine mit HH-SC-SC mit div. unterschiedlichen Schaltungen experimentiert und umgerüstet.
Dabei habe ich mir überlegt ob eine Veröffentlichung im Forum von Interesse ist.

Gruß
Jo
 
Danke Jo, freut mich! ;)

Als mich würde das schon interessieren!

Gruß, Kumpfi
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben