
manicdepression
Registrierter Benutzer
Guten Abend Djembenspieler!
Seit heute morgen bin auch ich endlich stolzer Besitzer einer Djembe (d=36cm, h=61cm)
die ich extrem günstig bekommen konnte, da das Fell gerissen war.
Ein befreundeter Percussionist und Afrika-Trommel Sammler war beim Kauf dabei und konnte mir versichern, dass der Aufwand mit dem neuen Fell bei der Qualität der Trommel auf jeden Fall lohnen würde.
Ich habe zwar schon oft auf Djemben (oder Djembes??) getrommelt, weiß aber sonst leider nicht viel darüber.
Ich habe mich heute schonmal daran gemacht, das alte Fell zu entfernen und da sind mir einige Sachen aufgefallen, die Fragen für mich aufwerfen.
1. Die Schnur die ich entfernt habe, also die, die Vertikal im Zickzack läuft, ist nicht eine lange, sondern besteht aus drei aneinandergeknoteten Stücken. Ist das gängig, oder sollte ich die Paar Euros in eine neue investieren? Zumal ich auch zwei oder drei Stellen gefunden habe wo die äußere Ummantelung etwas abgerieben war.
2. Die Schnüre haben auf dem Korpus, vor allem an der Stelle, wo er unten einen Bogen macht und da wo der unterste Ring saß, also da wo die Schnüre den größten Druck auf das Holz ausüben, unschöne helle Spuren auf dem dunklen Holz hinterlassen. Habt ihr eine Idee wie diese gut weg zu bekommen sind? Die Spuren vom Fell, die an der Fellauflagefläche zurückgebleiben sind konnte ich mit einem feuchten Lappen gut entfernen. Bei den Schnurspuren hatte ich aber keine Chance.
3. Kann ich dem Korpus noch irgend etwas gutes tun, jetzt wo das Fell runter ist?
Das neue Fell werde ich übrigens selbst aufziehen, zumindest werde ich es versuchen. Der oben werwähnte Trommler hat mit sowas schon massig erfahrung und wird mir helfen wenn ich nicht weiterkomme, das Fell besorgt er mir auch.
Ich sag schonmal Danke!
MfG Stefan
Seit heute morgen bin auch ich endlich stolzer Besitzer einer Djembe (d=36cm, h=61cm)
die ich extrem günstig bekommen konnte, da das Fell gerissen war.
Ein befreundeter Percussionist und Afrika-Trommel Sammler war beim Kauf dabei und konnte mir versichern, dass der Aufwand mit dem neuen Fell bei der Qualität der Trommel auf jeden Fall lohnen würde.
Ich habe zwar schon oft auf Djemben (oder Djembes??) getrommelt, weiß aber sonst leider nicht viel darüber.
Ich habe mich heute schonmal daran gemacht, das alte Fell zu entfernen und da sind mir einige Sachen aufgefallen, die Fragen für mich aufwerfen.
1. Die Schnur die ich entfernt habe, also die, die Vertikal im Zickzack läuft, ist nicht eine lange, sondern besteht aus drei aneinandergeknoteten Stücken. Ist das gängig, oder sollte ich die Paar Euros in eine neue investieren? Zumal ich auch zwei oder drei Stellen gefunden habe wo die äußere Ummantelung etwas abgerieben war.
2. Die Schnüre haben auf dem Korpus, vor allem an der Stelle, wo er unten einen Bogen macht und da wo der unterste Ring saß, also da wo die Schnüre den größten Druck auf das Holz ausüben, unschöne helle Spuren auf dem dunklen Holz hinterlassen. Habt ihr eine Idee wie diese gut weg zu bekommen sind? Die Spuren vom Fell, die an der Fellauflagefläche zurückgebleiben sind konnte ich mit einem feuchten Lappen gut entfernen. Bei den Schnurspuren hatte ich aber keine Chance.
3. Kann ich dem Korpus noch irgend etwas gutes tun, jetzt wo das Fell runter ist?
Das neue Fell werde ich übrigens selbst aufziehen, zumindest werde ich es versuchen. Der oben werwähnte Trommler hat mit sowas schon massig erfahrung und wird mir helfen wenn ich nicht weiterkomme, das Fell besorgt er mir auch.
Ich sag schonmal Danke!
MfG Stefan
- Eigenschaft