Dodged a bullet

D
Desmotes82
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
17.05.25
Registriert
27.11.21
BeitrÀge
12
Kekse
0
Hi. Ich habe eine Frage zu dem im Titel genannten Song von Greg Lasswell. Ich habe eine Ă€hnliche tiefe Stimme und bin gerade dabei diese "zu finden". Was mir bei diesem Song Kopfschmerzen bereitet ist, das lesswell scheinbar gefĂŒhlt eine Oktave höher geht in dem Song aber ich mir nicht sicher bin, ob es wirklich ein oktavsprung ist oder nur ein registerwechsel seiner Stimme der so krass höher wirkt. Das macht mir gerade echt Kopfschmerzen 😅 Danke schonmal im vorraus fĂŒr jeden Input.👍
 
Ist zwar nicht mein Genre, aber ich habe da jetzt mal reingehört. Ja das ist eine Oktave höher. Am Schluss ja sogar gleichzeitig :LOL:
 
Moin und willkommen im Board:hat:

Das ist keine ausgewiesen tiefe Stimme, da tÀuscht das dunkle Timbre vielleicht. Der tiefste Ton ist ein gelegentliches luftiges F#2, in der Regel geht er nicht tiefer als G2. Der höchste Ton ist ein E4. Das ist der ganz normale in Vollstimme singbare Tonumfang eines Bariton, mithin das hÀufigste Register bei MÀnnern.

Beste GrĂŒĂŸe
Markus
 
Danke erstmal. Ich bin so irritiert von der oktavlage, nicht nur bei diesem Song, sondern bei ganz vielen die ich versuche zu singen. Ich habe eine ziemlich tiefe Stimme und mir ist aufgefallen dass ich die meisten Songs eine Oktave tiefer singe. Die absolute Grenze meiner range ist d#2 - C5 mit dem WohlfĂŒhlbereich deutlich im unteren Bereich. Nun habe ich folgendes festgestellt. Wenn ich ein Spektrometer nehme und einen Ton singe, zb G3, dann erzeugt meine Stimme einen grĂ¶ĂŸeren Ausschlag bei G4 (also die Obertöne sind zum Teil lauter als mein gesungener Grundton) . Daher hat mich das oft irritiert, weil ich eigentlich gefĂŒhlsmĂ€ĂŸig in derselben Lage Klinge aber in Wirklichkeit eine Oktave tiefer bin. Ist das normal fĂŒr tiefere bzw. Bariton Stimmen?

GrĂŒĂŸe
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Moin und willkommen im Board:hat:

Das ist keine ausgewiesen tiefe Stimme, da tÀuscht das dunkle Timbre vielleicht. Der tiefste Ton ist ein gelegentliches luftiges F#2, in der Regel geht er nicht tiefer als G2. Der höchste Ton ist ein E4. Das ist der ganz normale in Vollstimme singbare Tonumfang eines Bariton, mithin das hÀufigste Register bei MÀnnern.

Beste GrĂŒĂŸe
Markus
Wahrscheinlich ist es das, was mich so durcheinander bringt. Timbre vs Pitch

So gesehen habe ich wahrscheinlich gar keine so tiefe Stimme wie ich denke.
 
Zuletzt bearbeitet:
(...) Die absolute Grenze meiner range ist d#2 - C5 mit dem WohlfĂŒhlbereich deutlich im unteren Bereich. (...)

Das C5 dĂŒrfte lĂ€ngst nicht mehr vollstimmig sein. Mix, Twang, Randstimme - ja. Aber das ist alles nicht deine natĂŒrliche vollstimmige Range. Die wird schĂ€tzungsweise irgendwo zwischen E4 und A4 enden.

(...) Wenn ich ein Spektrometer nehme (...)
... fĂŒhrt dich das fast zwangslĂ€ufig in die Irre, weil deine Stimme eben keine saubere Sinuskurve auf dem Basiston erzeugt, sondern ein ziemliches Chaos aus NebengerĂ€uschen und Obertönen noch dazu. Das ist prinzipiell mit jeder (!) Stimme so. Je besser trainiert, desto klarer das Spektrum aus Grund- und Obertönen. Aber immer auch ein sehr individuelles Spektrum an NebengerĂ€uschen, insgesamt so individuell wie ein Fingerabdruck.

Da bringst du jedes handelsĂŒbliche Spektrometer mit ins Schleudern.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
zb G3, dann erzeugt meine Stimme einen grĂ¶ĂŸeren Ausschlag bei G4 (also die Obertöne sind zum Teil lauter als mein gesungener Grundton) .
und du bist dir sicher, dass du ein G3 und nicht ein G4 singst? Wenn du ein dunkles Timbre hast, ist vielleicht der erste Unterton ziemlich stark. Das der erste Oberton stÀrker wie der Grundton ist kann ich mir nicht vorstellen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Koksi01 Der muss nicht stÀrker sein, es reicht eine "seltsame" Summe der Schwingungen. Ist einfach prinzipiell Murks mit MessgerÀten.

@Desmotes82 Kannst du uns hier vielleicht mal eine einfache Tonfolge als Aufnahme liefern, dann können wir dir sagen, in welcher Oktave du unterwegs bist.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Das C5 dĂŒrfte lĂ€ngst nicht mehr vollstimmig sein. Mix, Twang, Randstimme - ja. Aber das ist alles nicht deine natĂŒrliche vollstimmige Range. Die wird schĂ€tzungsweise irgendwo zwischen E4 und A4 enden.


... fĂŒhrt dich das fast zwangslĂ€ufig in die Irre, weil deine Stimme eben keine saubere Sinuskurve auf dem Basiston erzeugt, sondern ein ziemliches Chaos aus NebengerĂ€uschen und Obertönen noch dazu. Das ist prinzipiell mit jeder (!) Stimme so. Je besser trainiert, desto klarer das Spektrum aus Grund- und Obertönen. Aber immer auch ein sehr individuelles Spektrum an NebengerĂ€uschen, insgesamt so individuell wie ein Fingerabdruck.

Da bringst du jedes handelsĂŒbliche Spektrometer mit ins Schleudern.
Nein, du hast Recht. Meine StimmbĂ€nder schaffen ein C5, das hat mit wirklicher Stimme aber nix mehr zu tun. Eher ein quietschen 😀
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

@Koksi01 Der muss nicht stÀrker sein, es reicht eine "seltsame" Summe der Schwingungen. Ist einfach prinzipiell Murks mit MessgerÀten.

@Desmotes82 Kannst du uns hier vielleicht mal eine einfache Tonfolge als Aufnahme liefern, dann können wir dir sagen, in welcher Oktave du unterwegs bist.
Gern, ich versuche gleich Mal was...
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

und du bist dir sicher, dass du ein G3 und nicht ein G4 singst? Wenn du ein dunkles Timbre hast, ist vielleicht der erste Unterton ziemlich stark. Das der erste Oberton stÀrker wie der Grundton ist kann ich mir nicht vorstellen.
Das ist mein Problem ich glaube ich bin mir eben nicht sicher

@Koksi01 Der muss nicht stÀrker sein, es reicht eine "seltsame" Summe der Schwingungen. Ist einfach prinzipiell Murks mit MessgerÀten.

@Desmotes82 Kannst du uns hier vielleicht mal eine einfache Tonfolge als Aufnahme liefern, dann können wir dir sagen, in welcher Oktave du unterwegs bist.
Sorry fĂŒr das flattern. Hab zu viel geraucht glaub ich, und wie gesagt ist noch am Anfang 😅.

Aber schonmal tausend Dank fĂŒr die Zeit

Ich habe das Standard Gitarren Tuning und dessen Intervalle genommen... Also ab E2 aufwÀrts.

GrĂŒĂŸe
Beitrag automatisch zusammengefĂŒgt:

Das C5 dĂŒrfte lĂ€ngst nicht mehr vollstimmig sein. Mix, Twang, Randstimme - ja. Aber das ist alles nicht deine natĂŒrliche vollstimmige Range. Die wird schĂ€tzungsweise irgendwo zwischen E4 und A4 enden.


... fĂŒhrt dich das fast zwangslĂ€ufig in die Irre, weil deine Stimme eben keine saubere Sinuskurve auf dem Basiston erzeugt, sondern ein ziemliches Chaos aus NebengerĂ€uschen und Obertönen noch dazu. Das ist prinzipiell mit jeder (!) Stimme so. Je besser trainiert, desto klarer das Spektrum aus Grund- und Obertönen. Aber immer auch ein sehr individuelles Spektrum an NebengerĂ€uschen, insgesamt so individuell wie ein Fingerabdruck.

Da bringst du jedes handelsĂŒbliche Spektrometer mit ins Schleudern.
Ja das Spectrometer erkennt einiges an Chaos durch obertöne aber worauf ich hinaus wollte ist, dass der erste oberton exakt eine Oktave drĂŒber ist. Das hat mich gewundert bzw irritiert
 

AnhÀnge

  • testvox.mp3
    1.016,3 KB
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Hallöchen!

Das ist eindeutig ein E4 (y)
Mir gefĂ€llt auch ehrlich gesagt der Stimmklang schon gut dafĂŒr, dass es noch "am Anfang" ist (auch wenn das gar nicht die Frage war). Mut auf!
Die Leichtigkeit kommt irgendwann dazu, wĂŒrde aber behaupten dass du mit gutem Training locker höher kommst (auch wenn das natĂŒrlich nicht das ausschlagende Kriterium fĂŒr QualitĂ€t ist).

Viele GrĂŒĂŸe
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Du meinst der letzte Ton ist eindeutig ein E4? Danke erstmal fĂŒrs Feedback.Das GefĂŒhl mit dem höher kommen habe ich mittlerweile auch. Du kennst vielleicht das Problem, wenn man nicht in der Lage ist wirklich Pegel zu geben, dann traut man sich auch nicht wirklich so viel Kraft in die Stimme zu setzen

Liebe GrĂŒĂŸe
 
Das ging fix :great:

Und ja, du wanderst die Leersaiten vom E2 zum E4 hoch. Was auch immer dir das Spektrodingsda sagt, genieß es mit Vorsicht.

FĂŒr das E4 nimmst du ziemlich Anlauf, da trĂŒgt dich dein GefĂŒhl also nicht, dass der nicht so luftig kommt wie er sollte. Die Übung wird's machen, der Ton ist absolut erreichbar fĂŒr dich.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja das Spectrometer erkennt einiges an Chaos durch obertöne aber worauf ich hinaus wollte ist, dass der erste oberton exakt eine Oktave drĂŒber ist. Das hat mich gewundert bzw irritiert
angehĂ€ngt daran: Soweit mir bekannt ist immer der markanteste Oberton die Oktave ĂŒber dem Orginal. Der stĂ€rkste Ton ist und bleibt aber immer der "Grundton", ausser das Spektogramm hat Probleme. Lieber aber am Klavier orientieren (y)

Du meinst der letzte Ton ist eindeutig ein E4? Danke erstmal fĂŒrs Feedback.Das GefĂŒhl mit dem höher kommen habe ich mittlerweile auch. Du kennst vielleicht das Problem, wenn man nicht in der Lage ist wirklich Pegel zu geben, dann traut man sich auch nicht wirklich so viel Kraft in die Stimme zu setzen

Liebe GrĂŒĂŸe
Ja, genau. Sobald man da psychologisch nicht loslassen kann dann "traut" sich die Stimme nicht. Das gibt sich jedoch mit der Zeit (zumindest ein wenig). Ich ĂŒbe meine High Notes ausschließlich in ÜbungsrĂ€umen (oder auch oft im Verkehr), da mach ich mir keine Gedanken wer so von außen zuhört :m_sing:
Ich wĂŒrde aber wie gesagt mich einfach aus dem Fenster lehnen und behaupten mit Übung wird die Note irgendwann trivial fĂŒr dich. Das konkrete Ansteuern mit korrekter Technik ist aber wichtig, sonst gewöhnt man sich den Umgang falsch an!

Einen schönen Abend!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Bei so viel Kompetenz möchte ich gerne noch mal auf die Grundfrage der Oktavlage zurĂŒckkommen bzw der range. Meine Sprechstimme ist relativ tief, deswegen habe ich mich immer daran auch orientiert. Wahrscheinlich hat es auch damit zu tun, dass sich die eigene Stimme im eigenen Körper noch mal anders anfĂŒhlt. Könnte man also sagen dass mir einfach Training fehlt in den mittleren bzw leicht höheren Bereichen wirklich zu resonieren? Also habe ich quasi aus Gewohnheit, weil ich relativ tief spreche, viele Songs oft tiefer gesungen als ich es eigentlich könnte sozusagen?
 
Diese Frage können wir dir leider eher nicht beantworten. Wie hoch du stimmlich ohne Beschwerden kommst, musst du selber im Körper abhören. Höhe ist nicht das A und O!
Die Resonanz sollte sich aber auf jeden Fall je nach Lage verschieben, das GefĂŒhl ist erstmal korrekt.

Von außen hört es sich zumindest nicht so an, als wĂ€re deine natĂŒrliche Grenze "schon" beim E4. Es fehlt zwar Technik, aber bei manch Anderen hört man eindeutiger, dass langsam oben die Decke der Bruststimme kommt.

Probier dich gerne aus, sei aber achtsam. Alles was der Stimme weh tut ist in der Regel nicht gut! :opa:

Im Idealfall einen kompetenten Lehrer zur Seite nehmen, der dir dann schon im richtigen Moment deine Grenzen bewusst macht, damit man nicht Gefahr lĂ€uft aus eigenen Enthusiasmus die Stimme zu ĂŒberlasten.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
, dass der erste oberton exakt eine Oktave drĂŒber ist. Das hat mich gewundert bzw irritiert
das braucht dich nicht zu wundern. Der erste Oberton ist genau eine Oktave ĂŒber dem Grundton. Der 2. Oberton eine Quinte ĂŒber dem ersten, der 3. eine Quarte ĂŒber dem zweiten ..., das ist einfach Physik

Könnte man also sagen dass mir einfach Training fehlt in den mittleren bzw leicht höheren Bereichen wirklich zu resonieren?
Ja, und vor allem Technik. Vom Potential her gehts bei dir sicher noch viel höher
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
und du bist dir sicher, dass du ein G3 und nicht ein G4 singst? Wenn du ein dunkles Timbre hast, ist vielleicht der erste Unterton ziemlich stark. Das der erste Oberton stÀrker wie der Grundton ist kann ich mir nicht vorstellen.
Könntest du eventuell nochmals darauf eingehen? In meinem Beispiel, was ich als Audio gepostet habe, habe ich ja ein G3. WĂŒrdest du das auch als G3 erkennen?

PS: Das Spectrometer zeigt mir G3 als tiefste Note an.
Die Amplitude ist bei G4 aber deutlich höher.

PPS: TonePoet 's Äußerung nicht außer acht gelassen, daß Spektrometer nicht unbedingt ideal sind fĂŒr eine solche Analyse 😉

Charmante GrĂŒĂŸe

Diese Frage können wir dir leider eher nicht beantworten. Wie hoch du stimmlich ohne Beschwerden kommst, musst du selber im Körper abhören. Höhe ist nicht das A und O!
Die Resonanz sollte sich aber auf jeden Fall je nach Lage verschieben, das GefĂŒhl ist erstmal korrekt.

Von außen hört es sich zumindest nicht so an, als wĂ€re deine natĂŒrliche Grenze "schon" beim E4. Es fehlt zwar Technik, aber bei manch Anderen hört man eindeutiger, dass langsam oben die Decke der Bruststimme kommt.

Probier dich gerne aus, sei aber achtsam. Alles was der Stimme weh tut ist in der Regel nicht gut! :opa:

Im Idealfall einen kompetenten Lehrer zur Seite nehmen, der dir dann schon im richtigen Moment deine Grenzen bewusst macht, damit man nicht Gefahr lĂ€uft aus eigenen Enthusiasmus die Stimme zu ĂŒberlasten.
Heißt das sozusagen,das "mein" E4 noch aus der Brust kommt?
 
Zuletzt bearbeitet:
FĂŒr mich klingt dein B3 schon nicht mehr vollstimmig.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben