
Cysign
Registrierter Benutzer
Aloha rythmische Zappler,
ich bin gerade auf den Trichter gekommen, die dynamischen Billig-Mikros an meinem Drumkit gegen Kleinkondensatoren zu ersetzen. Der Tom-Sound sitzt damit deutlich einfacher und besser da, wo ich ihn haben möchte. Möglich ist die neue Spielerei, da ich endlich mehr Mikro-Eingänge habe (Upgrade von 16 Kanälen zu 40 Kanälen) und richtig rumspielen kann.
Bisher hatte ich nen Audio-Technica MB-2K ausprobiert, nen Musicst0re SM57-Klon (der mir nach 3 Monaten an der Snare auseinandergefallen ist, aber seit dem Einkleben des XLR-Steckers jetzt wieder hält
), nen olles t-bone CD55 (an der Sidesnare, was mit nem einfachen Mischpult wie nen Teppich als Mikrofon klingt - aber mit den nötigen Kniffen zumindest als Backup besser ist als nichts
). Als Overheads nutze ich 2x Superlux ECM999 als Overheads und in der Bassdrum liegt nen the t.bone BD 500 Beta.
Da ich kein Vermögen ausgeben will, habe ich jetzt mal das Behringer C2 an den Toms getestet - unglaublich, wie viel besser so nen 16,50€ (hab die im 2er-Set für 31€ bei T bekommen, jetzt haben die die Preise wieder etwas angehoben) als nen dynamsiches Mikro ist.
Und weils mir nen Freund empfohlen hat, hab ich auch mal nen Superlux HI-10 ausprobiert.
Prinzipiell bekomme ich mit beiden irgendwie an meinen Sound ran - aber mit dem Superlux mit deutlich weniger EQ-Geschraube und dadurch klingt der Sound auch organischer.
Nun ist meine Überlegung, doch noch n bisschen mehr auszugeben für meinen nächsten Mikrofontest.
Was ich bisher auf meine Liste gepackt habe (nach preis sortiert):
Superlux HI 10

33€
the t.bone CC 57

45€
MXL 606

69€
AKG P170

83€
AKG P170

89€
Audio-Technica AT 2031

109€
Audio-Technica AT 2031

194,50€ (wird als Paar für 389€ verkauft)
Von T wurde mir dazu noch folgendes empfohlen:
beyerdynamic TG D57

Mit 179€ absolut kein "günstiger Schnapper" - aber ich frag mich, ob es den Aufpreis gegen nen günstiges Superlux wirklich wert ist.
Aber was will ich eigentlich mikrofonieren?
Toms, Sidesnare und Rototoms (die evtl. irgendwann mal gegen hoffentlich stimmstabilere Octobans ersetzt werden
).
Eigentlich finde ich die Bauform vom Behriner C2 oder Superlux HI-10 ziemlich nice, da die recht klein und scheinbar ziemlich robust sind.
Was mir generell bei den Kondensator-Mikros gefällt: Deutlicheres Anschlag-"Platsch" und fettere Bässe, deutlich empfindlicher, einfach runderer Sound.
Und damit bin ich dann mit nem bisschen Gate, EQ und Kompression schnell bei dem Live-Tom-Sound gelandet, den ich bei guten Konzerten gerne mag.
Allerdings hab ich auch irgend nen leises Störgeräusch. Ich schätze, dass das von den verwendeten Klemmen kommt:
the t.bone SRM 2

Nehme ich das Mikrofon vom Tom-Rim ab und halte es in der Hand, ist das Störgeräusch weg. Alternativ wenn ich das Kabel des Mikrofons etwas unter Spannung halte, ist das störgeräusch auch weg. Aber dazu komme ich später, wenn mein 3D-Drucker für TPU wieder am Start ist. Dann gibts custom Mikro-Halter, die hoffentlich alle Störgeräusche eleminieren
Aber lohnts sich jetzt nochmal deutlich mehr Geld in die Hand zu nehmen, um teurere Mikros auszuprobieren? Ode rlieber beim Superlux HI 10 bleiben, weils wirklich fast nichts kostet (ich glaub 33€) und ich damit schon nen ziemlich brauchbaren Sound hinbekomme?
ich bin gerade auf den Trichter gekommen, die dynamischen Billig-Mikros an meinem Drumkit gegen Kleinkondensatoren zu ersetzen. Der Tom-Sound sitzt damit deutlich einfacher und besser da, wo ich ihn haben möchte. Möglich ist die neue Spielerei, da ich endlich mehr Mikro-Eingänge habe (Upgrade von 16 Kanälen zu 40 Kanälen) und richtig rumspielen kann.
Bisher hatte ich nen Audio-Technica MB-2K ausprobiert, nen Musicst0re SM57-Klon (der mir nach 3 Monaten an der Snare auseinandergefallen ist, aber seit dem Einkleben des XLR-Steckers jetzt wieder hält


Da ich kein Vermögen ausgeben will, habe ich jetzt mal das Behringer C2 an den Toms getestet - unglaublich, wie viel besser so nen 16,50€ (hab die im 2er-Set für 31€ bei T bekommen, jetzt haben die die Preise wieder etwas angehoben) als nen dynamsiches Mikro ist.
Und weils mir nen Freund empfohlen hat, hab ich auch mal nen Superlux HI-10 ausprobiert.
Prinzipiell bekomme ich mit beiden irgendwie an meinen Sound ran - aber mit dem Superlux mit deutlich weniger EQ-Geschraube und dadurch klingt der Sound auch organischer.
Nun ist meine Überlegung, doch noch n bisschen mehr auszugeben für meinen nächsten Mikrofontest.
Was ich bisher auf meine Liste gepackt habe (nach preis sortiert):
Superlux HI 10

33€
the t.bone CC 57

45€
MXL 606

69€
AKG P170

83€
AKG P170

89€
Audio-Technica AT 2031

109€
Audio-Technica AT 2031

194,50€ (wird als Paar für 389€ verkauft)
Von T wurde mir dazu noch folgendes empfohlen:
beyerdynamic TG D57

Mit 179€ absolut kein "günstiger Schnapper" - aber ich frag mich, ob es den Aufpreis gegen nen günstiges Superlux wirklich wert ist.
Aber was will ich eigentlich mikrofonieren?
Toms, Sidesnare und Rototoms (die evtl. irgendwann mal gegen hoffentlich stimmstabilere Octobans ersetzt werden

Eigentlich finde ich die Bauform vom Behriner C2 oder Superlux HI-10 ziemlich nice, da die recht klein und scheinbar ziemlich robust sind.
Was mir generell bei den Kondensator-Mikros gefällt: Deutlicheres Anschlag-"Platsch" und fettere Bässe, deutlich empfindlicher, einfach runderer Sound.
Und damit bin ich dann mit nem bisschen Gate, EQ und Kompression schnell bei dem Live-Tom-Sound gelandet, den ich bei guten Konzerten gerne mag.
Allerdings hab ich auch irgend nen leises Störgeräusch. Ich schätze, dass das von den verwendeten Klemmen kommt:
the t.bone SRM 2

Nehme ich das Mikrofon vom Tom-Rim ab und halte es in der Hand, ist das Störgeräusch weg. Alternativ wenn ich das Kabel des Mikrofons etwas unter Spannung halte, ist das störgeräusch auch weg. Aber dazu komme ich später, wenn mein 3D-Drucker für TPU wieder am Start ist. Dann gibts custom Mikro-Halter, die hoffentlich alle Störgeräusche eleminieren

Aber lohnts sich jetzt nochmal deutlich mehr Geld in die Hand zu nehmen, um teurere Mikros auszuprobieren? Ode rlieber beim Superlux HI 10 bleiben, weils wirklich fast nichts kostet (ich glaub 33€) und ich damit schon nen ziemlich brauchbaren Sound hinbekomme?
Zuletzt bearbeitet: