Drums mit eigenen Sounds triggern

  • Ersteller Klappradfahrer
  • Erstellt am
K
Klappradfahrer
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
14.12.20
Registriert
30.11.07
BeitrÀge
61
Kekse
0
Hallo,

ich spiele mit meiner Band ne Mischung aus Rock und Dubstep, da ich aber nicht von meinem akustischen auf ein elektronisches Schlagzeug umsteigen möchte, habe ich mir ĂŒberlegt Bassdrum und Snare zu triggern. Da ich mich damit jedoch noch nie beschĂ€tigt hab, ist das Angebot einfach ĂŒberwĂ€ltigend und ich seh nicht mehr durch. Auch die Foren-Suche hat mir kein bisschen weitergeholfen. Da hier ja sicherlich einige erfahrene Nutzer sind, dachte ich, dass ich hier mal nachfrage.

Meine Anforderungen sind recht "gering":
- Bassdrum und Snare triggern
- Drummodul, auf das eigene Sounds eingespielt werden (es brauch keine vorgegebenen haben, da wir eigene Sounds haben)
- kein Laptop parallel nötig

Bei Triggern scheinen ja die DDrum-Teile recht beliebt zu sein. Zu recht? Und welches Modul empfehlt ihr mir? Preislich ist erstmal keine Grenze gesetzt, es muss einfach nur das können, was ich brauche.

Liebe GrĂŒĂŸe und Danke
Klappradfahrer
 
Eigenschaft
 
Da Du unbedingt eigene Sounds nutzen möchtest, ist es wohl am einfachsten ein Roland SPD-SX o.Ă€. da sind dann auch Trigger EingĂ€nge fĂŒr Bass u. Snare dran.
 
Aber ich will ja kein Pad zum bespielen? sondern einfach nur n Modul...?
 
Aber ich will ja kein Pad zum bespielen? sondern einfach nur n Modul...?

Das Hab ich schon verstanden, aber Du möchtest ja auch eigene Sounds oder?
Und das geht am einfachsten mit dem Roland Teil. Die ZusÀtzlichen Pads kannst Du als kostenlose Dreingabe sehen.

Du kannst natĂŒrlich auch ein 2box Modul nehmen, damit geht es auch.
 
Der Roli hat recht, ist die technisch einfachste Lösung. Das SPD-SX hat 2 TriggereingÀnge, an die du den Snare und BD-Trigger dranhÀngen kannst und dann können da eure Samples draufgelegt werden.
 
Nein. Das heißt es setzt dein Trigger-Signal in MIDI um. Diese MIDI-Signale kannst du dann an einen Klangerzeuger schicken, damit sie... naja den Klang erzeugen (bspw. einen Synthesizer oder einen Sampler am PC).
 
achso, wieder was gelernt. vielen dank :) dann werd ich mir das spd-sx mal nÀher anschauen gehen!

lg
 
Ich wĂŒrde dir das Alesis Trigger I/O zusammen mit 'nem Sampleprogramm a la Battery empfehlen, kostet einen Bruchteil vom SPD-X und du bist flexibler und kannst "erweitern" und z.B. normale, hochwertige Drumsounds ein Programm wie Addictive Drums benutzen.
Gruß, Jan
€dit: Das bedeutet natĂŒrlich, dass du nen Laptop mit ner DAW benutzen kann, soweit ich weiß, kann das kostenlose Programm Reaper aber auch ganz ordentlich VSTi benutzen.
Wenn du fragen hast, raus damit ;)
 
Guck, ganz oben steht "kein Laptop". Und Laptop + AD + Reaper wÀre erheblich teurer. Und... Reaper ist'n tolles Programm, nutze ich selber auch, kostet aber $60.
 
Problem mitm Laptop ist einfach, dass ĂŒber den schon die Samples ĂŒber ein anderes Interface abgefeuert werden und ich will auf keinen Fall 2 Sachen gleichzeitig laufen lassen...
 
wenn da bereits 'Samples abgefeuert' werden, dann dĂŒrften deine Drum Sounds das kaum aus dem Gleichgewicht bringen.
Die reine Sample-Wiedergabe erzeugt wenig Last - die entsteht eher, wenn eine mega-Effektkette folgt.
(oder Hollywood Streicher Ă  la Vienna Symphonie laufen)
Leg die Drums einfach auf andere Midi KanÀle, dann sollte sich das nicht in die Quere kommen.

cheers, Tom
 
Na ja 2 Interfaces verbrauchen definitiv mehr RAM als 1 :p ich will einfach nicht vom Laptop abhÀngig sein.
 
ich kenne natĂŒrlich die genauen UmstĂ€nde nicht... ;)
Es hat sich halt so gelesen, als wÀre der Laptop sowieso Bestandteil des Setups - und dann bietet sich das an.
Und dass einem (Software) Sampler bei Drum-Sounds der Speicher knapp wird ?
da hÀtte ich andere Sorgen...

aber unabhĂ€ngig davon: vielleicht ist ja die SMPro V-Machine was fĂŒr deine Anwendung ?
(wenn dir Stereo-Out reicht)
Wird (noch) verramscht und könnte in einem begrenzten Kontext interessant sein.
Global, wie sie das auf der Webseite beschreiben ist es TĂŒddelkram... aber als Modul eventuell praktisch.

cheers, Tom
 
Na ja 2 Interfaces verbrauchen definitiv mehr RAM als 1 :p ich will einfach nicht vom Laptop abhÀngig sein.

Warum verwendest du nicht fĂŒr beides das gleiche Interface? Selbst wenn das nur ein Stereo Out hat, kannst du ja die beiden Signale intern mischen und dann an einen Eingang im Mischpult schicken... WĂ€re meiner Meinung nach die geschickteste Lösung. Andererseits wenn du sagst, du willst nich vom Laptop abhĂ€ngig sein... naja, deine Entscheidung ;)
 
Nee Stereo out geht auf keinen Fall. Wir schicken mehrere KanÀle gleichzeitig raus damit unser Tormann dass auf die Location abgestimmt mixen kann und das nicht wie aufgesetzt zum Rest der Band klingt.

Wir nutzen ein Saffire Pro 40, kann ich denn da irgend n Eingang zum triggern missbrauchen?
 
Ja, kannst du. Du kannst einen Audioeingang mit Triggersignal speisen und mit dem kostenlosen DspTriggerFree in Midi-Signal umwandeln (Die Freeware funktioniert nur mit Mono-Pads, aber soweit ich das vertanden habe, brauchst du nicht mehr). Dieses kannst du dann an einen Sampler deiner Wahl routen, den du mit deinen Samples fĂŒtterst. Sollte eigentlich funktionieren, und Ausgaben wĂ€ren in dem Fall gleich 0. Alternativ kannst du natĂŒrlich ein richtiges Drum-Programm ala Addictive Drums zulegen, das wĂŒrde dann aber entsprechen kosten.
 
Geil, dann also nur noch trigger. Die ddrum Teile sind ok oder?
 
Solange du nicht auf die Idee kommst die Red Shot Dinger zu nehmen: Ja!
 
Meinst du die DDrum Redshot Serie? Ich habe mal mit so einem Ding an der Bassdrum gespielt, hat ganz gut funkioniert. Bei der Snare kann ich nichts sagen. Bedenke aber, dass du bei dieser Lösung nur ein Signal aus der Snare rausbekommst, d.h. keine Rimshots, keine Rimclicks, keine Rimhits und schon gar kenie Positionserkennung beim Schlag. Wenn dich das zufriedenstellt, dann sollte es die beste Lösung sein.
 

Ähnliche Themen

CannyJason
Antworten
4
Aufrufe
4K
PacoCasanovas
P
C
Antworten
5
Aufrufe
2K
MS-SPO
MS-SPO
WuGambino
Antworten
0
Aufrufe
1K
WuGambino
WuGambino

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben