Drums Zubehör

  • Ersteller YannickRu19
  • Erstellt am
Y
YannickRu19
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
28.12.23
Registriert
04.04.23
BeitrÀge
7
Kekse
0
Hallo, ich werde morgen zum Thomann fahren um mich nach (neuem) Schlagzeug Zubehör umzuschauen.
Mein Kit besteht aus 10 12 und 14" toms, 14" Snare, 20" Bass drum, und 1 Hihat 1 Crash und 1 Ride Becken.
Ich spiele seit ca 8 Monaten und wollte mir auf jeden Fall ein Practice Pad und neue Felle zulegen (sticks auch als Vorrat).
Gibt es denn sonst noch VerbesserungsvorschlĂ€ge oder Empfehlungen dafĂŒr?
Danke schon mal
 
Was man sich noch zulegen könnte zum Drum KitđŸ€”
 
Was man sich noch zulegen könnte zum Drum Kit
Woher sollten wir das denn wissen? Oft ist es beim AnfĂ€nger nicht das "Was", sondern die QualitĂ€t der Erstausstattung. Da mĂŒsste man jetzt exakt wissen, was du daheim hast. Ansonsten gilt natĂŒrlich "more cowbell" 😉
 
  • Haha
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Was hast du fĂŒr einen Hocker? Sitzt man lĂ€ngere Zeit darauf, sollte der schon gut sein.
In der Regel sind so 100 € die Untergrenze fĂŒr brauchbare Sitze (gerne mehr).
Dein RĂŒcken wird es dir auf Dauer danken.

Dixon PSN-9 Drum Throne


Gibraltar 9608E Drum Throne

.
View: https://www.youtube.com/watch?v=ar62DWphI2c
Oft ist es beim AnfÀnger nicht das "Was", sondern die QualitÀt der Erstausstattung.
Das hat @trommla schön gesagt. Da gilt der alte Spruch: wer billig kauft, kauft öfter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich (als alter drummer) empfehle einen mit grosser sitzflĂ€che und rĂŒckenlehne...
Z.b. diesen hier:
 
TatsÀchlich ist es von ziemlich guter QuaitÀt, mapex (der genaue Name fÀllt mir grad nicht ein)
Ein Hocker war auf jeden Fall auch in ErwÀgung, aber mein Pate, dem das Schlagzeug gehört(e) meinte auch, dass er noch einen hat :D
 
Ein guter Hocker war tatsĂ€chlich auch mein erster Geistesblitz. 😉

Da du neue Felle erwĂ€hnt hast, an welche dachtest du dabei? Hierzu auf jeden Fall ein wichtiger Rat, fang mit dem Reifenwechsel erst mal bei einem Tom an und beschĂ€ftige dich so lange damit, bis der Sound deinen Vorstellungen entspricht. Die Erkenntnisse des einen Stimmvorgangs kannst du dann leicht auf die ĂŒbrigen Trommeln ĂŒbertragen. Literatur und Videos findest du im Netz zuhauf.

Nicht enttĂ€uscht sein, wenn es nicht sofort klappt, auch die Stimmerei muss man ĂŒben, je hĂ€ufiger desto besser.
 
Ah, vergessen, hier von kannst du dir auch 5-10 stĂŒck kaufen und irgendwo hinlegen...
 
Wenn du schon im Laden bist, versuche verschiedene Sticks.
Gerne an deinem Ride oder HiHat
Wirst erstaunt sein wie unterschiedlich die mitunter klingen.
Kopfform und Material aber auch LĂ€nge, Dicke und Holzart des Sticks haben viel Potential, extrem unterschiedliche, Grundsounds zu erzeugen.
Musst ja nicht gleich alle kaufen.
Ist aber ne spannende Erfahrung.
Gerade im Studio, nutze ich gerne mal unterschiedliche Sticks.
FĂ€llt natĂŒrlich bei filigranen Sachen deutlicher ins Gewicht als in meiner NoiseBand ;-)

Ansonsten hol dir ein Paar Besen, Mallets, HotRods etc.

Ein bisschen Klimbim wie Shaker, Schellen etc. Schadet auch nicht.
 
Ich spiele seit ca 8 Monaten und wollte mir auf jeden Fall ein Practice Pad und neue Felle zulegen (sticks auch als Vorrat).
Wg. Sticks schau 'mal auf mein Profilfoto, geordnete i.W. von leise (links) nach laut (rechts). Einfach 'mal austesten, was davon Dir liegt. KlĂ€nge der angeschlagenen FlĂ€chen Ă€ndert sich natĂŒrlich auf ... wobei man das eher als Drummer registriert, nicht unbedingt als Zuhörer ...

Gibt es denn sonst noch VerbesserungsvorschlĂ€ge oder Empfehlungen dafĂŒr?
Felle. Ich bin weg vom "Standard" Remo und bei Aquarian gelandet. So kannst Du den Sound abschÀtzen, den Du spÀter auf den Trommeln haben wirst:
  • Fell aus der Verpackung nehmen
  • locker und nicht-dĂ€mpfend mit Zeigefinger und Daumen halten
  • FlĂ€che anpingen (Schnipps-Finger genĂŒgt)
  • lauschen
Was Du da hörst, ist im Moment der Eigenklang des Fells. Da hört man bereits Unterschiede von Hersteller zu Herstellen, denn neben der Geometrie (i.W. Kreis) gehen auch ein Materialien, Schichtaufbau, Verklebungen und andere Schichtfixierungen usw.

Auf der Trommel bleibt dieser Eigenklang i.W. erhalten: Es wird nie ein Remo zum Aquarian durch Aufziehen und Resonanzen, oder umgekehrt: Es kommen dann nur Effekte hinzu (Auslöschung, Resonanzbevorzugung), der beschriebene Grundklang bleibt nahezu unverÀndert. (Das ist wie beim Gesang mit EQ: Stimme bleibt Stimme.)

Gibt es denn sonst noch VerbesserungsvorschlĂ€ge oder Empfehlungen dafĂŒr?
Schau mal in die BĂŒcher- und DVD-Abteilung in Richtung Fingertechnik. Es gibt Drummer, die ihr Set als Bodybuilder benutzen: krĂ€ftig drauf ... laut kann Jede/r ... Aber die Finger- und Handtechnicken sind es, die am Ende den Unterschied machen. FĂŒr "laut" gibt es Mikrophone, fĂŒr geĂŒbte Technik gibt es keinen Ersatz.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Fellauswahl ist ein Thema, das einen Neuling schnell ĂŒberfordert. Man darf sich da vor Allem nicht versteifen.

Ich spiele Evans auf Toms, Aquarian auf der Snare und Remo auf der Bassdrum. Ist sogar ziemlch Simpel. Ich suche Felle danach aus, dass ihr Grundcharakter in die Richtung geht, die ich haben will.

Ich bin z.B. ein Fan von vorgedĂ€mpften Bassdrumfellen. Gehe ich allein damit ins Musikhaus stehe ich als Laie aber schon vor dem Problem, dass es da (Bei Thomann in der Kategorie 20") um die 15 verschiedene Varianten / Marken gibt. Vor dem Hintergrund, dass die Preise inzwischen in der Umlaufbahn vom Mond sind, ist der Spaß, sich da durchzutesten, inzwischen enorm teuer. Ich bin dahingehend froh, dass ich weiß, welches Fell welchen Anforderungen gerecht wird.

Die Klassiker hier wĂ€ren einmal das Remo Powersonic, das Evans EMad und das Aquarian Super Kick. Ersteres ist das Fell meiner Wahl. Viele schwören aber auch auf die anderen beiden Varianten. Die haben mir aber im direkten Vergleich zu wenig Low-End (Eine Eigenschaft, die wahrscheinlich nur ich höre). (Relativ) Neu und mir völlig unbekannt sind die Remo SMT Abassador und Emperor, sehen aber den Emads zum Verwechseln Ă€hnlich und dĂŒrften daher vom Charakter her sehr Ă€hnlich sein.

Abgesehen vom Powersonic, das es immerhin schon in Clear und Coated gibt, hast du dann bei Evans und Aquarian auch noch die Qual der Wahl.

Evans war hier so frei und hat seine Emad-spalte aufgeteilt in: Emad (Einlagiges Fell), Emad II (nicht der Nachfolger sondern Doppellagig), Emad Coated (Einlagig mit nem klaren Coating), Emad Heavyweight (Zweilagig aber stÀrkere Folien), Emad UV Coated (Einlagig, Auch mit nem Coating), Gmad (Einschichtig aber stÀrkere Folie) und das Emad Calftone (Einlagig und quasi ein synthetisches Naturfell, was sehr Vintagelike klingen soll).

Gespielt habe ich davon nur mal das Emad 2.

Aquarian hat dafĂŒr das Superkick (einlagig, klar - entspricht dem Emad, klingt aber etwas anders), das Super Kick 10 (Einlagig, stĂ€rkere Folie, in etwa das Gmad, anderer Grundklang), das Super Kick 10 Coated (Dasselbe mit einem weißen Coating), das Super Kick II Clear (so ziemlich das Emad 2) und das Super Kick II Coated (Dasselbe mit einem weißen Coating).

Dabei habe ich noch nicht einmal die anderen Serien der jeweiligen Marken angesprochen. Du kannst dir also vorstellen, welche Wissenschaft man da im Grunde betreiben kann. ZielfĂŒhren ist das fĂŒr dich als (noch) Einsteiger also nicht.

Als grobe Faustformel dient hier: Coating = etwas wĂ€rmer (Mehr Tonanteil), Clear = etwas mehr Attack (Direkterer Anschlagsound). Der Unterschied zwischen Ein- und Zweilagig wirkt sich insofern aus, dass mehr Masse in Bewegung gebracht werden muss. Je Dicker je weniger offen ist der Klang. Der Grundton ist etwas tiefer. Zudem dĂ€mpfen sich die zwei Folien minimal gegenseitig. Bei schlechter Stimmung klingen aber beide Varianten nach MĂŒlltonne.

Bei Alledem handelt es sich allerdings um Nuancen, die lediglich beim Erreichen des Wunschsounds unterstĂŒtzen sollen. Das Ganze kannst du auch auf Snare und Toms ĂŒbertragen. Ich habe die Theorie sogar insoweit ad absurdum gefĂŒhrt, dass jede meiner Toms ein anderes Fell hat, weil ich obenrum perkussiv, untenrum aber Gewitter sein will. Sprich die Felle werden von Tom zu Tom dicker. Übertrieben, gefĂ€llt mir aber. Solltest du allerdings nicht machen, wenn du kein Enthusiast bist. Mit Remo Emperors, Pinstripes oder Evans G2 und EC II machst du hier nichts falsch. Bist auch bestens fĂŒr sĂ€mtliche Musikrichtungen gefeit. Und wenn du stimmen kannst, kommst du problemlos ohne Tempo-Orgien aus. (was allerdings auch nicht schlimm ist).

Da der bemĂŒhte Schlagzeuger, vor Allem der AnfĂ€nger, allerdings seine Basshupe mit 2 Kilo BettwĂ€sche ausstattet, ist die beste Theorie ohnehin hinfĂ€llig, da alles, was an Ton entstehen könnte, abgewĂŒrgt wird. Da zĂ€hle ich ich im Grunde auch zu, nur das ich zusĂ€tzlich zu den vorgedĂ€mpften Fellen kleine Bassdrumkissen in meinen 20ern habe (ist leichter zu tragen).

Es gibt insofern auch nicht das Fell fĂŒr die Musikrichtung.

Moongel könnte ĂŒbrigens eine Idee sein, weil du damit sehr kontrolliert das Sustain (lĂ€nge des Tons, quasi Nachhall - nicht mit Obertönen verwechseln) der Trommel steuern kannst. Ebenfalls beliebt als Soundcontroller sind Minimuffs und Snareweights.

Nie verkehrt sind auch solche SpĂ€ĂŸe. Sticks griffbereit zu haben ist meiner Meinung nach wichtig. Gehörschutz ist ebenfalls sehr empfehlenswert.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
schau mal in die BĂŒcher- und DVD-Abteilung in Richtung Fingertechnik. Es gibt Drummer, die ihr Set als Bodybuilder benutzen: krĂ€ftig drauf ... laut kann Jede/r ... Aber die Finger- und Handtechnicken sind es, die am Ende den Unterschied machen. FĂŒr "laut" gibt es Mikrophone, fĂŒr geĂŒbte Technik gibt es keinen Ersatz.
Ich musste Fingertechnik auch auf die hart Tour lernen - buchstÀblich. Ich spielte anfangs viel zu verkrampft, hielt die Sticks viel zu fest.
Ein Profi zeigte mir die richtige Stickhaltung - das A und O des Drumming.

Noch eine alte Weisheit: :opa: Lieber wenig und gut, als viel und MĂŒll.
Auf Gigs nehme ich mittlerweile nur das nötigste mit, die Schlepperei ist eh schon genug.
Ich hab schon welche mit nur Snare, Bassdrum, einem Tom, Hihat und Crashride bestritten. Hat sich nie jemand beschwert - ganz im Gegenteil.
Gute Becken, gute Snare, gute Felle mehr braucht es nicht.

Und wenn wir schon bei alten Weisheiten sind: Ein Einsteiger-Set klingt mit guten Fellen und Becken mindestens annehmbar, ein Highend- Set klingt mit schlechten Fellen und miesen Becken grottig.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
In irgendeiner Signatur habe ich mal gelesen:
"Lieber auf nem Kackset abrocken als auf nem Rockset abkacken" ;)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Hahaha, den muss ich mir merken
 
Hi,

Schau mal in die BĂŒcher- und DVD-Abteilung in Richtung Fingertechnik. Es gibt Drummer, die ihr Set als Bodybuilder benutzen: krĂ€ftig drauf ... laut kann Jede/r ... Aber die Finger- und Handtechnicken sind es, die am Ende den Unterschied machen. FĂŒr "laut" gibt es Mikrophone, fĂŒr geĂŒbte Technik gibt es keinen Ersatz.
das ist doch nicht dein ernst @YannickRu19 spielt erst 8 monatewas soll er denn mit der FKT. bei der fingertechnik hast du keine kontrolle, soll er klingen wie ein drumcomputer bei 150bpm.
@YannickRu19 hast du einen Lehrer ? ich denke nicht, sonst wÀre er wohl dein erster ansprechpartner. klang hat was mit dem anschlagen zu tun, oft genug halten gerade anfÀnger den stock zu fest , dadurch
kann der stock sich nicht bewegen und wird ins fell reindrĂŒckt, das geht auf die schwingung vom fell und alles was damit zusammen hĂ€ngt.
schau mal auf youtube nach schlagtechniken, tommy igeo , dave weckl und andi rohde zeigen es wirklich gut, worauf es erstmal ankommt.

wenn du irgendwann mal 16tel noten bei 130 bpm spielen musst, dann kannst du dir die fingerkontrolltechnik immer noch anschauen.
ich hoffe du warst noch nicht beim großen T ., denn wenn die felle noch nicht eingedrĂŒckt sind , sind die wahrscheinlich noch spielbar und fĂŒr einen anfĂ€nger gut genug.

zu den Stöcken, die mußt du wirklich ausprobieren, sie mĂŒssen dir zusagen, es ist egal ob sie schwer leicht dick dĂŒnn sind,wenn du dich damit wohl fĂŒhlst reicht es erstmal .
du wirst dich ja weiterentwickeln und wirst dann selbst feststellen, welche stöcke, felle etc am besten passen. es kommt wirklich nicht so auf das schlagzeug an, ian paice drummer von deep purple hat in einem interview erzĂ€hlt,daß seine erste snare eine keksdose mit einem gummi war.das zeigt doch nur, wenn man die richtige technik hat, kann man auf allem trommeln.

Lg
DT
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Oha, ich seh schon wieder Glaubenskriege am Horizont aufziehen...
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Oh jaaa! :popcorn2:

Was ist’s denn nun geworden? @YannickRu19

Die Fingertechnik Literatur?
Ein hochwertiger Drum Trohn?
Ein Dutzend Sticks?
Oder doch ne Ian Paice Signature Keksdose?

Hat den wer Drum Mikrofone vorgeschlagen oder ein ESet? NatĂŒrlich nicht. Verdammt.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen

T
Antworten
9
Aufrufe
2K
JostVonSchmock
J
V
Antworten
8
Aufrufe
1K
Pressroll
Pressroll
P
Antworten
1
Aufrufe
1K
Haensi
Haensi
D
Antworten
31
Aufrufe
4K
VoWe
V

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben