E
Evil Homer
Guest
Hallo zusammen!
Ich habe mir kĂŒrzlich ein vielbeschumpfenes DD-506 Set gekauft und habe, wie ja nicht anders zu erwarten war, so meine Probleme damit. Da ich als blutiger AnfĂ€nger keinerlei Erfahrung mit Edrums und "richtigen" Schlagzeugen habe, möchte ich mal euer Fachwissen in Anspruch nehmen.
Ich habe das Ride-Becken oben mit einem "Ping" und am Rand mit einem Crash belegt. Selbst wenn ich konzentriet und stur auf die selbe Stelle am Rand haue, kommt zwischendurch immer mal ein "Ping". Ich habe schon verschiedene Winkel und Positionen ausprobiert, konnte aber keine Verbesserung erzielen. Ist das bei anderen Pads genauso? Oder bin ich nur zu doof, die richtige Stelle zu treffen? Mit den Einstellungen von Empfindlichkeit, crosstalk, usw. habe ich schon herumgespielt. Ăndert aber nichts daran.
Beim Snare habe ich ein Ă€hnliches Problem. Sobald ich mal nicht genau die Mitte treffe, nimmt die LautstĂ€rke drastisch ab. Und zwar nicht gleichmĂ€Ăig linear zum Rand hin, sondern schlagartig etwa nur die halbe LautstĂ€rke. Die "aktive" FlĂ€che in der Mitte hat einen Durchmesser von etwa 8cm. Bei den Toms ist der Effekt nicht so ausgeprĂ€gt. Wie sieht das z.B. bei Meshheads aus?
Mich wĂŒrde interessieren, ob diese Probleme grundsĂ€tzlich bei Edrums auftreten. Liegt es eher an den Pads oder am Modul, weil das die Signale nicht richtig verarbeitet? Macht es Sinn, die Fame Pads z.B. mit einem TD-3 Modul zu betreiben? Gibt es rein technisch einen Unterschied zwischen den Pads der verschiedenen Hersteller? Das Prinzip mĂŒsste ja gleich sein. Evtl. sind die 20 Euro Mehrkosten pro Pad ja nur fĂŒr den Markennamen. Und ich meine den Vergleich von Fame zu CY-8 und nicht zu CY-15R.
Ich möchte nicht gleich den ganzen Krempel wieder zurĂŒckschicken ohne genau zu wissen, wo das Problem liegt. Leider wohne ich in der Pampa und habe kein kompetentes MusikgeschĂ€ft in der NĂ€he, wo ich mal zum ausprobieren hin könnte.
So, das war jetzt ein halber Roman. Ich danke schon mal fĂŒr konstruktive Hinweise. "DD-506 is Schrott, Roland is super" habe ich schon oft gelesen, hilft mir aber nicht weiter.
Ich habe mir kĂŒrzlich ein vielbeschumpfenes DD-506 Set gekauft und habe, wie ja nicht anders zu erwarten war, so meine Probleme damit. Da ich als blutiger AnfĂ€nger keinerlei Erfahrung mit Edrums und "richtigen" Schlagzeugen habe, möchte ich mal euer Fachwissen in Anspruch nehmen.
Ich habe das Ride-Becken oben mit einem "Ping" und am Rand mit einem Crash belegt. Selbst wenn ich konzentriet und stur auf die selbe Stelle am Rand haue, kommt zwischendurch immer mal ein "Ping". Ich habe schon verschiedene Winkel und Positionen ausprobiert, konnte aber keine Verbesserung erzielen. Ist das bei anderen Pads genauso? Oder bin ich nur zu doof, die richtige Stelle zu treffen? Mit den Einstellungen von Empfindlichkeit, crosstalk, usw. habe ich schon herumgespielt. Ăndert aber nichts daran.
Beim Snare habe ich ein Ă€hnliches Problem. Sobald ich mal nicht genau die Mitte treffe, nimmt die LautstĂ€rke drastisch ab. Und zwar nicht gleichmĂ€Ăig linear zum Rand hin, sondern schlagartig etwa nur die halbe LautstĂ€rke. Die "aktive" FlĂ€che in der Mitte hat einen Durchmesser von etwa 8cm. Bei den Toms ist der Effekt nicht so ausgeprĂ€gt. Wie sieht das z.B. bei Meshheads aus?
Mich wĂŒrde interessieren, ob diese Probleme grundsĂ€tzlich bei Edrums auftreten. Liegt es eher an den Pads oder am Modul, weil das die Signale nicht richtig verarbeitet? Macht es Sinn, die Fame Pads z.B. mit einem TD-3 Modul zu betreiben? Gibt es rein technisch einen Unterschied zwischen den Pads der verschiedenen Hersteller? Das Prinzip mĂŒsste ja gleich sein. Evtl. sind die 20 Euro Mehrkosten pro Pad ja nur fĂŒr den Markennamen. Und ich meine den Vergleich von Fame zu CY-8 und nicht zu CY-15R.
Ich möchte nicht gleich den ganzen Krempel wieder zurĂŒckschicken ohne genau zu wissen, wo das Problem liegt. Leider wohne ich in der Pampa und habe kein kompetentes MusikgeschĂ€ft in der NĂ€he, wo ich mal zum ausprobieren hin könnte.
So, das war jetzt ein halber Roman. Ich danke schon mal fĂŒr konstruktive Hinweise. "DD-506 is Schrott, Roland is super" habe ich schon oft gelesen, hilft mir aber nicht weiter.
- Eigenschaft