
grimmels
Registrierter Benutzer
Hallo Gemeinde
Hier mein Anliegen
Das Problem
Ich habe ein „Problem“ mit meiner neuen Duesenberg Fullerton Elite. Genauer gesagt mit dem Regelweg und dem Verhalten des Volume-Potis.
Komplett offen ist alles i.o. und der Sound ist Klasse. Beim zurückdrehen verliert die Gitarre aber schnell an Höhen, bzw. wird Dumpf. Zusätzlich oder im Zusammenhang (?), ist der Regelweg nach Gehör nicht schön linear.
So wird sie beim Regeln von 10-8 ziemlich leiser und dumpfer. Weiter runter geregelt ändert sich der Sound nicht mehr so stark . Gesamthaft fällt mir das am Stegtonabnehmer (Duesenberg D-Tron) mehr auf, als am P90 am Steg.
Auch ist Klampfe weniger dynamisch, bei Anschlag oder runter regeln) als meine Gibson.
Infos zur Gitarre: http://www.duesenbergusa.com/guitars/Fullerton_Elite/index.html
Der Vergleich
Im Vergleich habe ich mit meiner Gibson LP Studio 50 Tribute mit 57 Classic, einen schönen „geraden“ Regelweg ohne Höhen zu verlieren. Da hab ich bei Volume auf 10 meinen Solosound, Im Bereich 6-8 meinen Rhythmus-Sound und darunter kann ich per Anschlagstärke gut von Clean in den Overdrive spielen.
In der Gibson ist noch die Standardschaltung, sogar noch auf PCB.
Hier hatte ich nur die Tonabnehmer gewechselt.
Infos zur Gitarre: http://www.gibson.com/Products/Elec...SA/Les-Paul-Studio-50s-Tribute-Humbucker.aspx
Ich bin nicht sicher ob die ein 50s wiring hat oder ein modernes. Auf der Seite steht zwar: „It’s all anchored in traditional ’50s style…“ aber keine Ahnung ob das auch auf die Verkabelung bezogen ist.
Aber lange Rede, kurzer Sinn = so sollte für mich der Regelweg auch auf der Duesi sein.
Gedanken
Ich habe in den vergangenen Jahren immer wieder von 50s Wiring und treeble Bleed gelesen, ohne je eine Gitarre diesbezüglich zu modifizieren.
Übers 50s Wiring habe ich eigentlich noch nichts Schlechtes gelesen. Zum Treble Bleed wird ja vielfach (auch hier im Board: https://www.musiker-board.de/threads/treble-bleed-auswirkungen-bei-aufgedrehten-volume.508110/page-2 ) berichtet, dass dies auch den „Bypass“ Sound ändert, wenn auch wissenschaftlich nicht fundiert ;-)
Wie könnte ich nun meine Duesi modifizieren, damit diese auch einen besseren, dynamischeren Regelweg ohne Höhenverlust hat?
Ein Schema zur Duesi habe ich leider nicht gefunden, nur zur Starplayer TV : http://www.thegearpage.net/board/in...-way-toggle-with-duesenberg-pick-ups.1444826/
Werde die aber am Wochenende mal öffnen und aufzeichnen. Zum Glück hat die ein E-fach und verlangen nicht wie meine anderen Semi-Hollows, ein Gefummel durch die F-Löcher.
Schema für 50s wiring mit einem Vol und einem Tone-Poti hätte ich hier: http://www.lespaulforum.com/forum/showthread.php?128397-50-s-Wiring-For-1-Volume-and-1-Tone
Frage und Lösung?
- Hatte jemand von euch schon ein ähnliches Problem? Mit oder ohne Duesi ?
- Woran kann das liegen? Der D-Tron sollte an und für sich ja schon sehr dynamisch sein. Am Amp (Carol Ann HS2), dürfte es auch nicht liegen.
- Was empfehlt ihr, anderes Vol- Poti, andere Schaltung, Treeble Bleed ?
- Ich habe auch nichts dagegen, wenn sich der Klang Mittelstelllung dadurch verändert. Ist schon sehr speziell und nicht nach meinem Geschmack.
Vielen Dank schon mal!
Hier mein Anliegen
Das Problem
Ich habe ein „Problem“ mit meiner neuen Duesenberg Fullerton Elite. Genauer gesagt mit dem Regelweg und dem Verhalten des Volume-Potis.
Komplett offen ist alles i.o. und der Sound ist Klasse. Beim zurückdrehen verliert die Gitarre aber schnell an Höhen, bzw. wird Dumpf. Zusätzlich oder im Zusammenhang (?), ist der Regelweg nach Gehör nicht schön linear.
So wird sie beim Regeln von 10-8 ziemlich leiser und dumpfer. Weiter runter geregelt ändert sich der Sound nicht mehr so stark . Gesamthaft fällt mir das am Stegtonabnehmer (Duesenberg D-Tron) mehr auf, als am P90 am Steg.
Auch ist Klampfe weniger dynamisch, bei Anschlag oder runter regeln) als meine Gibson.
Infos zur Gitarre: http://www.duesenbergusa.com/guitars/Fullerton_Elite/index.html
Der Vergleich
Im Vergleich habe ich mit meiner Gibson LP Studio 50 Tribute mit 57 Classic, einen schönen „geraden“ Regelweg ohne Höhen zu verlieren. Da hab ich bei Volume auf 10 meinen Solosound, Im Bereich 6-8 meinen Rhythmus-Sound und darunter kann ich per Anschlagstärke gut von Clean in den Overdrive spielen.
In der Gibson ist noch die Standardschaltung, sogar noch auf PCB.

Infos zur Gitarre: http://www.gibson.com/Products/Elec...SA/Les-Paul-Studio-50s-Tribute-Humbucker.aspx
Ich bin nicht sicher ob die ein 50s wiring hat oder ein modernes. Auf der Seite steht zwar: „It’s all anchored in traditional ’50s style…“ aber keine Ahnung ob das auch auf die Verkabelung bezogen ist.
Aber lange Rede, kurzer Sinn = so sollte für mich der Regelweg auch auf der Duesi sein.
Gedanken
Ich habe in den vergangenen Jahren immer wieder von 50s Wiring und treeble Bleed gelesen, ohne je eine Gitarre diesbezüglich zu modifizieren.
Übers 50s Wiring habe ich eigentlich noch nichts Schlechtes gelesen. Zum Treble Bleed wird ja vielfach (auch hier im Board: https://www.musiker-board.de/threads/treble-bleed-auswirkungen-bei-aufgedrehten-volume.508110/page-2 ) berichtet, dass dies auch den „Bypass“ Sound ändert, wenn auch wissenschaftlich nicht fundiert ;-)
Wie könnte ich nun meine Duesi modifizieren, damit diese auch einen besseren, dynamischeren Regelweg ohne Höhenverlust hat?
Ein Schema zur Duesi habe ich leider nicht gefunden, nur zur Starplayer TV : http://www.thegearpage.net/board/in...-way-toggle-with-duesenberg-pick-ups.1444826/
Werde die aber am Wochenende mal öffnen und aufzeichnen. Zum Glück hat die ein E-fach und verlangen nicht wie meine anderen Semi-Hollows, ein Gefummel durch die F-Löcher.
Schema für 50s wiring mit einem Vol und einem Tone-Poti hätte ich hier: http://www.lespaulforum.com/forum/showthread.php?128397-50-s-Wiring-For-1-Volume-and-1-Tone
Frage und Lösung?
- Hatte jemand von euch schon ein ähnliches Problem? Mit oder ohne Duesi ?
- Woran kann das liegen? Der D-Tron sollte an und für sich ja schon sehr dynamisch sein. Am Amp (Carol Ann HS2), dürfte es auch nicht liegen.
- Was empfehlt ihr, anderes Vol- Poti, andere Schaltung, Treeble Bleed ?
- Ich habe auch nichts dagegen, wenn sich der Klang Mittelstelllung dadurch verändert. Ist schon sehr speziell und nicht nach meinem Geschmack.
Vielen Dank schon mal!
- Eigenschaft