Duesenberg, wie tolerant seid Ihr bei Verarbeitung

U
Unimog
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
29.01.09
Registriert
12.06.05
Beiträge
25
Kekse
0
Liebe Gitarrenfreunde,
als Anfänger der Gitarre wollte heute gerne mal Euren Rat einholen, weil mir schlichtweg die Erfahrung fehlt..
Bei meiner im Dezember gekauften Starplayer ist heute einem Bekannten aufgefallen , dass sich auf den obersten Bünden auf dem Griffbrett leichte Druckstellen befinden, die vermutlich von der Montage des Griffbretts kommen, sowie an einigen Stellen nicht sauber überpinselte Bundfüßchen im Griffbrett. Nun würde ich gerne von Euch wissen ob so etwas bei Gitarren in dieser Preisklasse einfach normal und zu tolerieren ist, solange es das Spiel nicht beienflusst oder ob Ihr Euch an den Hersteller wenden würdet. Ich wäre Euch für Eure Meinung sehr dankbar.
 
Eigenschaft
 
hi,
wie teuer war die gitarre denn?
leider ist es oft so bei billigeren gitarre, das sie sehr schlecht verarbeitet sind. es soll eigentlich nicht so sein, ist aber sehr oft der fall das die verarbeitung und die qualität einfach miserabel ist.
gruß Philipp
 
Also bei einer Starplayer sollte so etwas nicht vorkommen! Und eigentlich haben Düsenbergs ne ziemlich gute verarbeitung also ich würde sagen bei dir stimmt was nicht. Am besten machst Bilder und schickst die zusammen miteine Beschreibung deines Problems an den Support, die sagen dir dann was geschieht.

Viel Glück
BotB
 
Hallo

So wie sich das anhört sind das ganz normale Toleranzen.
Mach mal ein Bild, dann kann man genaueres sagen.
 
Die Druckstellen können aber auch von dir selber stammen!

Aber ohne Bilder kann man soetwas nur schlecht einschätzen...
 
Hi there,
habt vielen Dank für Eure Antworten und Anregungen. Da ich diese Gitarre bisher nur sehr selten und wenn dann mit Samthandschuhen angefasst habe, kann ich die letzte Möglichkeit sicher ausschließen. Die Idee mit dem Support finde ich ganz gut, die Duesenberger können das vermutlich am besten einschätzen. Mir geht es wirklich um eine objektive Bewertung, da ich tatsächlich nicht ausschließen kann, dass ich einfach etwas zuviel von einer Gitarre in der €600 Liga erwarte aber trotzdem allen nochmal meinen Dank.
 
Unimog schrieb:
zuviel von einer Gitarre in der €600 Liga erwarte
Also bei 600 Öcken sollte nix schief gehen. Klar, ne ESP ausm Custom Shop (z.B.) ist wohl näher der 100.000%-Marke, aber auch bei dem von Dir genannten Preis darf man ein sehr gut verarbeitetes Instrument erwarten.
Gruß,
Dainsleif
 
Ich denke auch, daß es in dieser Preisklasse nicht sein dürfte, daß solch schwerwiegenden Sachen auftreten. Wobei ich das von Duesenberg eigentlich nicht kenne. Das sind schon qualitativ sehr gut gemachte Gitten. (Im Gegensatz zu so mancher Epi in dieser Kategorie. Da habe ich schon Sachen gesehen:eek: )
Aber was meinst Du mit "überpinselten Bundfüßchen"? Normalerweise liegen die Bünde über dem Binding und sind komplett blank (müssen sie ja sein!).

Also mit ein paar Bildern wäre Dir und uns sicherlich geholfen, da man dann nicht so spekulieren müßte.

mfg
 
Leider ist es mir nicht möglich, die genannten Stellen zu fotografieren und ich möchte hier auch nicht behaupten, dass die Duesenberger Schlamper sind. Meine Frage ist vielmehr, was Ihr ganz allgemein an optischen Mäkeln, die vielleicht nur Euch auffallen und das Spiel nicht beeinträchtigen, noch toleriert. Mit den Bundfüßchen meine ich den Teil des Bunddrahts, der im Holz steckt. Mir ist bei zweien auf der Sichtkante aufgefallen, dass sie im Gegensatz zu ihren Kollegen nicht vollständig übermalt sind. Sie sind natürlich korrekt bis zum Anschlag im Griffbrett versenkt und auf dem Griffbrett blank.
 
ganz ehrlich? ab 600€ sollten da meiner meinung nach keine auffälligen Verarbeitungsmängel zu finden sein, die ab Werk vorzufinden sind... wo kommen wir denn da hin ^^ ich würd ma sagen ab 600€ sollten sich da gitarren nurnoch im Bezug auf das verwendete Holz unterscheiden (man kanns auch übertreiben mit feinunterschieden, jedoch optisch auffällige Verarbeitungsmängel sollten meiner meinung nach in der Preisklasse NICHT mehr auffallen, da würd ich protestieren xD ) von sagen wir mal 2.500 €-gitarren ... was sollte da auchnoch groß anders sein ^^ (außer sie hat spezielle Verarbeitungsmerkmale oder ist von einem bestimmten gitarrenbauer/Firma speziell nach eigenen Anforderungen angefertigt, wobei da Verarbeitungsmängel genausowenig zu tolerieren sind wie bei 600€-klampfen) ... ich mein, 600€ sind ja schon ne mege schotter, das bezahl ich nicht um dann Mängel festzustellen.
 
Bei Handarbeit lassen sich kleinere Patzer nie ganz ausschließen. Im Gegensatz zu einer Gitarre die zu 95 % am Computer und durch Maschinen gemacht wurde. Da wird halt auch bei den Hölzern gespart.

Und 600 euro sind nicht viel. Eine Gibson Les Paul kostete 1965 inflationsbereinigt ca. 8.500 $, eine Strat ca. 1.500 $.
 
@Gitarrenbauer
Und 600 euro sind nicht viel. Eine Gibson Les Paul kostete 1965 inflationsbereinigt ca. 8.500 $, eine Strat ca. 1.500 $.

Kann man überhaupt nicht mit heute vergleichen. Früher kostete, 1965, ein Cadillac Fleetwood 7.500 $ und 'nen Chevrolet Corvair vielleicht 2.500 $.

Ich bitte dich. Heute kostet ein Cadillac 38.000 Euro und nen Chevrolet 30.000 Euro vielleicht als Neuwagen.

Heute kostet ne Gibson LP Custom Triburst von '78 Reissue 3.999 Euro und ne Fender Strat American Deluxe 1.389 Euro.

Also im Ernst ich kann die Mängel nicht einschätzen, dennoch sollten sie in dieser Preisklasse nicht auftreten.
Und das bei 600 Euro Budget durchaus mehr Fehler unterlaufen als bei 1500 Euro ist klar. Ich würde, wenns dich partout stört zu deinem Händler gehen, dem das zeigen und das Ding umtauschen.

Müsste ja unter Garantie fallen, denn wenn solche Mängel auftreten, die normalweise so nicht auftreten, ist das bei 600 Euro nicht vertretbar.
 

Ähnliche Themen

exoslime
Antworten
106
Aufrufe
42K
heavyloddar
heavyloddar
Kukoljan
Antworten
9
Aufrufe
4K
killnoizer
killnoizer
Cymon
Antworten
12
Aufrufe
10K
Mikelee
Mikelee
EAROSonic
Antworten
4
Aufrufe
4K
EAROSonic
EAROSonic

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben