E Drum - DD One oder DD One Simon Phillip đŸ„ | Musiker-Board

E Drum - DD One oder DD One Simon Phillip

  • Ersteller Punkilicious
  • Erstellt am
Punkilicious
Punkilicious
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
20.02.23
Registriert
25.03.14
BeitrÀge
618
Kekse
1.603
Guten Morgen zusammen,

Folgender Sachverhalt:

Ich suche aktuell ein E Drum Kit fĂŒr meine Freundin, bald Frau, als Hochzeitsgeschenk.

Hintergrund ist, wir wohnen zwar in einem Einfamilienhaus allerdings steht im August Nachwuchs an und ein A Schlagzeug ist im „Altbau“ mit Kleinkind dann doch zu laut.

Wir sind vor 2 Wochen mal 200 km zum Musicstore gefahren weil wir uns das Fame DD one angeschaut haben.
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-DD-ONE-Professional-E-DrumSet/art-DRU0034851-000
(Sie wollte das testen - hat keine Ahnung, dass sie das bekommen soll)

Hat ihr soweit such gefallen. NatĂŒrlich nicht so toll wie ein A Kit aber man muss nun eben einen Weg finden.

Ihr A Kit stellt sie zu ihren Eltern in den Keller um ab in zu auch damit zu ĂŒben, nur hat sie keine Lust jeden Tag dort hin zu fahren.

Das Kit soll nur zu Hause stehen und zum ĂŒben dienen.

Eigentlich waren „wir“ uns schon sicher, dass es das Fame DD oben wird.

Jetzt habe Ich allerdings bis gesehen, dass es davon ein Model von Simon Phillips gibt.
https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/Fame-DD-ONE-Simon-Phillips-Edition/art-DRU0036414-000

Dieses kostet mit 888€ ca. 160€ mehr.

Die Sound im Standard DD One sind ja nicht der Hammer, jetzt stellt sich die Frage ob sich der Aufpreis lohnt oder ob das nur „Marketing Gelaber“ ist.

Alternativ wĂ€re auch Z Drummer zu kaufen aber dann muss das ĂŒber ein Interface (haben wir nicht) laufen und ich hab die Vermutung, dass ihr das dann zu kompliziert wird.

Was meint ihr welches ich kaufen soll? Oder gibt es noch Alternativen? 800€ ist eigentlich meine Grenze.

Viele GrĂŒĂŸe
 
Eigenschaft
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ganz ehrlich - ohne das jemals gehört zu haben - die Simon Phillips Variante: Nein, es wird sich nicht lohnen. Das wird eher so eine Geschichte sein, wie typische gĂŒnstige Signature Linien.
Der Sound des DDOne professional standard ist tatsÀchlich mau - man muss sich da eben reinfuchsen und sich Drumkits so erstellen, dass sie passen. Das hab ich z.B. mit dem GerÀt gemacht.
Die Wertigkeit der verwendeten Materialien steigt nicht mit dem Simon Phillips Emblem drauf. Und ob die Sounds so viel besser sind wage ich ehrlich gesagt zu bezweifeln. Ich wĂŒrde das nur dann in ErwĂ€gung ziehen, wenn die Sounds auf dem GerĂ€t so sind, wie man sich das vorstellt.
 
Danke fĂŒr deine Antwort.

Das dachte ich mir bereits.

Also eher das normale Set.

Jetzt hab ich noch einen frage welche mir vlt jemand beantworten kann.

Ich hab jetzt noch folgendes gebrauchtes set fĂŒr 900€ angeboten bekommen:

Roland TD11VK mit Roland VH11 HiHat.

Roland ist ja eine durchaus renommierte Marke.

Wie sehr ihr das im Vergleich zum angesprochenen Fame DD?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das BauchgefĂŒhl wĂŒrde bei mir, allein wegen der VH11, zum TD 11 raten. Ist bei dem Angebot die HHat-Maschine und die Fußmaschine schon dabei? Wenn nicht solltest du noch mal extra rd 200€ fĂŒr Beide rechnen, wenn du halbwegs was VernĂŒnftiges willst.
 
Im Vergleich zum Fame wĂŒrde ich in dem Fall zum Roland greifen, wenn es mit Mesh-Heads ausgestattet ist und die VH11 im Preis mit inbegriffen ist.
Und Charly hat recht - kann sein, dass du die Hardware extra kaufen musst. Ich finde allerdings, dass es reicht, wenn man eine höherpreisige von Fame oder Millennium nimmt - meiner Meinung nach. Ich hab 6 oder 8 Jahre auf ner Fame Dofuma Gespielt. Hat mir jetzt auch nicht weh getan. Die Hi-Hat muss bei E-Drums kein ĂŒberfliegermodell sein. Selbst ne Roland VH ist nicht so nuanciert wie ne echte HiHat
 
Dann werde ich mir das Teil mal anschauen gehen.

HiHat und Fuma hat sie genug von ihren zwei A Sets, da ist sie gut versorgt.

Vielen Dank euch erst mal!
Mich melde mich dann was es geworden ist :)
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich habe von allen Seiten Roland empfohlen bekommen, mich aber dann doch fĂŒr das Fame DD One entschieden. Grund waren die GrĂ¶ĂŸe von Snare und Toms (alle Mesh-bespannt), ein "echtes" Hihat (also nicht ĂŒber ein digitales Fußpedal geregelt) sowie die Anzahl der Toms (4 vs 3 beim Roland). "Oh Gott! Die Sounds beim Fame sind ĂŒbel"...konnte ich so nicht bestĂ€tigen, habe aber dennoch auf EZ Drummer 2 "geupgradet", womit ich noch einmal mehr habe rausholen können.
"Die Verarbeitung des Fame ist Schrott!" - auch das habe ich so bislang nicht bestÀtigen können.

Das TD11k wirkt auf mich auch optisch eher unscheinbar und wackelig. Ich wollte etwas, das ein wenig pompöser daherkommt. Und da schneidet das Fame im Vergleich ein wenig besser ab.
 
Gut die Sounds fĂŒr das Fame DD One Professional sind ja auch mittlerweile Samples. Die sind nur nicht so dynamisch wie die von Roland und werden einfach abgespielt wĂ€hrend Roland den Kram auch noch digital berechnet und entsprechend verĂ€ndert. Die Sounds selbst sind völlig ok. meiner bescheidenen Meinung nach.

Was die Optik angeht: Die hat nichts mit der VerarbeitungsqualitÀt zu tun. Das Fame sieht nach mehr aus... n Duster sieht auch nach mehr als n A1 aus aber rate mal, welches das wertigere Auto ist.
Die Verarbeitung des Fame ist fĂŒr den Heimgebrauch i.O. aber ich traue ihm einfach keinen regelmĂ€ĂŸigen BĂŒhneneinsatz zu. Trotzdem habe ich damals aufgrund des Preises und der Ausstattung impulsiv zum Fame DDOne gegriffen.

Bereue ich nicht. Macht Spaß und ich kann ordentlich ĂŒben.
 
Hi,

Also es wurde jetzt das Roland TD11KV incl VH11.

FĂŒr mich als nicht Schlagzeuger fĂŒhlt es sich super zu spielen an.

Vom Sound im Vergleich zum Sound eines gedÀmpften A Sets, bzw. in unserem kleinen Probezimmer find ich ihn sogar besser da man keinen hörschutz mehr benötigt.

Mal gespannt wie es nÀchsten Freitag ankommt
 
Ich nutze mal diesen Thread, da mein Schlagzeuger vor einer Ă€hnlichen Entscheidung steht. Er will ein Edrum haben, dass bei ihm im Keller hauptsĂ€chlich zu Übungszwecken steht. Damit wird er nicht auf Tour gehen, er wird es quasi nie regelmĂ€ĂŸig auf- und abbauen mĂŒssen.

- Budget ca. 1.000€ inkl. Hocker, Doppel-Bass, Aktivbox
- Neu/Gebraucht: gebraucht mĂŒsste in erreichbarer NĂ€he sein (Wolfsburg), ansonsten sind die Vorteile fĂŒr ihn bei Neukauf hoch.
- Das GefĂŒhl eines gutes Schlagzeug zu haben ist wichtiger, als die offensichtlichen Specs (verstĂ€ndlich? Hi-Hat-GefĂŒhl etc.)
- Nutzung von zB EZDrummer sollte möglich sein

Aktuelle Kandidaten:
DD One
DD One, Simon Phillip
Roland TD...
Sonstige?

Aktuell wĂŒrde ich ihm raten, dass er sich ein DD One (ohne Phillip) zusammenstellt und bestellt, da er wirklich eher der Plug-and-Play-Typ ist, statt TĂŒftler. Was meint ihr?
 
Hi,

Also wir haben das TD11 jetzt seit 4 Wochen im Betrieb und finden es grandios.

Der Sound ist fĂŒr mich und sie zu 90% wie ein A Set. HauptsĂ€chlich merken wir den Unterschied wenn sie Jazz Sachen mit Besen spielt. Da merkt man, dass die letzten Prozent der Dynamik fehlen. Aber das ist schon melden auf Niveau was eigentlich unsere Hobby AnsprĂŒche schon deutlich ĂŒbersteigt.

Das spielgefĂŒhl und der Sound bei Rock, Alternativ, Pop etc ist eigentlich kaum mehr von nem angenommenen Schlagzeug zu unterscheiden.

Wenn wir zusammen spielen ist es im Kontext eigentlich nicht zu unterscheiden wenn man nicht genau drauf achtet.

QualitÀt des Set im Bereich der Verarbeitung ist hervorragend.
Plugins benötigen wir nicht, wir finden die mitgelieferten Sounds super.

Weiterer angenehmer Nebeneffekt ist, dass wir seit das E Drum Set da ist viel mehr ĂŒben da wir einfach zu jeder Tageszeit spielen können da wir kein Problem mehr mit der LautstĂ€rke haben.

Ich bereue den Kauf absolut nicht - im Gegenteil.
Es war und ist eine super Entscheidung gewesen.

Und falls irgendwann doch der Punkt kommt dass man Mehr will hat man die volle Auswahl an einzelnen Komponenten.

Die Einrichtung war sogar fĂŒr sie als absoluter Technik Laie schnell zu meistern.

Als Monitor nutzen wir ne rcf Box.
Je nach GrĂ¶ĂŸe eures Raumes tut es da auch ne gĂŒnstige RCF310 zB. Die gibts auch sehr gĂŒnstig gebraucht.

Alles zusammen fĂŒr 1000€ wird aber dennoch etwas knapp.

Wir haben fĂŒr das Set 900€ incl. TD11KV, Hocker und einer FuMa (brauchen wir aber nicht) und einer Thomann Millennium Box (nutzen wir auch nicht) und der VH11 gezahlt.

Aber das ist denke ich ein eher seltener preis.

Sind dafĂŒr auch 300km durch Deutschland gefahren.

FĂŒr 900€ gibts das TD11KV aber des Öfteren bei eBay ohne das ganze Zubehör.

Die mesh Felle sind super. Man hat eigentlich kaum GerÀusche beim Spielen.


Negatives können wir nach 4 Wochen nahezu tÀglichen Spielens keine feststellen.

Lediglich die Optik ist natĂŒrlich nicht annĂ€hernd so schön wie bei einem A Set.

Man kann an FuMa Standard teile nutzen. Die Kosten gebraucht dann auch sehr wenig.

Hocker gibt sogar Neu sehr billig.

Wenn du fragen hast kannst du dich gerne melden :)

Vg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Punkilicious Insgesamt ein sehr schöner Beitrag. Aber:

"Hocker gibt sogar Neu sehr billig." Finde ich etwas gewagt.

Billige Hocker bedeuten unweigerlich RĂŒckenprobleme. Wir haben diverse User hier im Board, die so einiges ĂŒber den Fehler der gĂŒnstigen Sitzgelegenheit berichten. Die billigen wackeligen sorgen geradezu fĂŒr eine falsche RĂŒckenspannung und -haltung. Da was falsch zu machen kann lebenslange Folgen nach sich ziehen.
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
@Punkilicious Insgesamt ein sehr schöner Beitrag. Aber:

"Hocker gibt sogar Neu sehr billig." Finde ich etwas gewagt.

Billige Hocker bedeuten unweigerlich RĂŒckenprobleme. Wir haben diverse User hier im Board, die so einiges ĂŒber den Fehler der gĂŒnstigen Sitzgelegenheit berichten. Die billigen wackeligen sorgen geradezu fĂŒr eine falsche RĂŒckenspannung und -haltung. Da was falsch zu machen kann lebenslange Folgen nach sich ziehen.

Da stimme ich dir natĂŒrlich grundsĂ€tzlich absolut zu.

Dennoch denke ich, dass wenn das Budget sehr knapp ist macht es doch mehr Sinn, erstmal das Geld in das Schlagzeug zu investieren als in einen 250€ Hocker.

Das sollte man natĂŒrlich nachholen - aber in ĂŒberhaupt mal los zu legen denke ich kann man meiner Meinung nach hier erst mal ein paar Euro sparen.

Als Hocker kann ich folgenden empfehlen:

https://m.thomann.de/de/tama_ht741....DrKpxRpy3A9NnQhp3PnLOST51671xSiBoCToUQAvD_BwE

Den haben wir - kostet aber auch 300€ und bei 1000€ Budget ist das wohl zu knapp.

Gruß
 
Ich denke, dass grundsĂ€tzlich immer ein Sitz mit RĂŒckenlehne zu bevorzugen ist!

Mein Kumpel will die Tage entscheiden, was er kaufen will. Ich habe ihm gesagt, dass er entscheiden muss, ob er lieber "mehr" Ausstattung (DD one) oder ein besseres Modul haben will. Eine Preisklasse wÀren da das TD11k (drumtec-Version) und DD One Simon P.. Falls ihr irgendwo ein gutes Angebot gesehen habt, dann bitte gerne mir mitteilen. Ich konnte noch nix entdecken.
 
Habe nun mal meinem Kumpel gesagt er solle sich mit Kopfhörern ein paar Sets anhören bei youtube. Nun findet er das neue Roland TD17 großartig. Bin gespannt, was es am Ende wird.
 
RĂŒckenlehne am Stuhl ist Geschmackssache. Dem einen liegt`s, den anderen stört`s. Ich hatte eine RĂŒckenlehne an meinem Roc`n`Soc Stuhl. Hab sie aber verkauft. Die QualitĂ€t des Stuhls hat fĂŒr mich, aus langjĂ€hriger, leidvollen Erfahrung mit diversen Blasmusikvereinen, die gleiche PrioritĂ€t wie gute, vernĂŒnftige Becken.
 
Hey Punklicious,

mich wĂŒrde interessieren wie die Kick des Roland Sets bei deiner dir angetrauten angekommen ist?


Ein E-Set war immer mein Traum und Roland ist natĂŒrlich, neben Yamaha, die absolute Spitzenklasse. Was mich allerdings an den gĂŒnstigen Modellen immer störte, ist dass die Kicks nicht ĂŒber
Mash Heads verfĂŒgen und dass dadurch doch eine gewisse LautstĂ€rke verursacht wird. Ich wohne in einem Mehrfamilienhaus und daher war dies der ausschlaggebende Faktor.

Ich habe das Simon Phillips Set vergangenen Samstag in Köln angespielt und sofort mitgenommen. Ich bin absolut begeistert, ein E-Set in der Preisklasse mit so einer QualitÀt erworben zu haben.
Im Vergleich zum DD One muss ich sagen, dass alleine das Rack der Simon Phillips Version mit seinen verchromten Alustangen schon hochwertiger ist als die Kunststoffrohre des Basismodells. Der
HiHat-StĂ€nder ist auch Weltklasse, nur dass eine HiHat-Öffnung nicht so hunderprozentig getriggert wird. Allerdings konnte ich das bei keinem E-Set der unteren Preisklassen als zufriedenstellend
bewerten, doch man gewöhnt sich an das SpielgefĂŒhl.

Ich habe mir ĂŒbrigens zusĂ€tzlich ein Snare-Stativ dazu gekauft, da ich die BefĂ€stigung der Snare-Stange am Rack nicht mag.

Alles in allem bin ich wirklich Ă€ußerst zufrieden.


Ist euer Nachwuchs schon da und wirkt sich die Gummi-Kick in Sachen LautstÀrke auf das Kleine aus?

Beste GrĂŒĂŸe und Hallo Forum!
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hey!

Also wir sind nach wie vor absolut begeistert von dem Schlagzeug und wĂŒrden es jeder Zeit wieder kaufen! Haben es nun ja schon ein paar Wochen und können absolut nichts negatives berichten.
Wir haben noch nie so viel geĂŒbt und gespielt wie seit der Zeit in der das Kit da ist.

Sie ist sehr zufrieden mit der Kick da sie Ihr "normales" Pedal nutzen kann. Auch vom SpielgefĂŒhl sagt sie, dass sie mittlerweile keine Umgewöhnung mehr spĂŒrt.
Davor hat sie ja immer mit nem A Kit gespielt.

Zum Sound hab ich ja schon was gesagt.

LautstĂ€rke ist ja immer so ne Sache, also wenn Sie spielt und ich im Wohnzimmer unter dem Proberaum sitze kann ich eigentlich nichts hören. Vlt. wenn ich ganz genau drauf achte ein GerĂ€usch, aber das könnte ich was von Draußen sein.
Wenn der TV an ist schon gar nicht :-D
Also da wĂŒrde ich mir auch in einr Mietwohnung keine Gedanken machen. Wir haben das Set auf nem dicken Teppich stehen und wohnen in einem Altbauhaus.

Der Kleine ist seit 3 Wochen bei uns, wenn wir zusammen spielen oder sie alleine ĂŒbt dann liegt der Kleine meist in seinem Bettchen neben uns. Er ist noch nicht einmal davon aufgewacht.
Wenn Sie spielt und er wach ist dann hört er gerne zu.

Das Musikmachen beruhigt Ihn auch :-D

Wie schon geschrieben, ich wĂŒrde das Set immer wieder kaufen und wir "Ă€rgern" uns eher, dass wir nicht schon frĂŒher auf die Idee gekommen sind ein E Drum zu kaufen.

LG
Sven
 
  • GefĂ€llt mir
Reaktionen: 2 Benutzer

Ähnliche Themen

S
Antworten
1
Aufrufe
2K
Haensi
Haensi
A
Antworten
1
Aufrufe
3K
Martin Hofmann
Martin Hofmann
-insider-
Antworten
2
Aufrufe
2K
-insider-
-insider-
E
Antworten
26
Aufrufe
21K
Mintberry Crunch
Mintberry Crunch
I
Antworten
1
Aufrufe
2K
benner
benner

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
ZurĂŒck
Oben