W
Waterblade
Registrierter Benutzer
- Zuletzt hier
- 16.07.11
- Registriert
- 17.07.09
- Beiträge
- 8
- Kekse
- 0
Hallöchen Leute!
Als Musikliebhaber habe ich schon vor einiger Zeit entschlossen ein Instrument zu spielen, die Stromgitarre. Dazu habe ich einige Fragen:
Natürlich erst einmal welche Gitarre!?
Ich bin noch relativ unentschlossen ob Strat oder Paula. Ich finde beide im klassischen Design, am besten mit Sunburst-Optik, einfach wunderschön. Mit dem Design von bspw. Ibanez-Gitarren in dem Preissegment kann ich wenig anfangen. Vor allem mag ich keine Farben wie blau, schwarz, violett, etc. die Gitarre muss mich mit einer freudigen warmen Farbe anstrahlen.
Ich war auch schon in 'nem Gitarrenladen und durfte einige Gitarren "anspielen". Naja, nicht anspielen, da ich nichts spielen konnte, aber ein bisschen rumdaddeln und Gefühl für's Instrument bekommen. Dort war ein kleiner gemütlicher, schalldichter Proberaum, in dem ich dann vollkommen schamlos ein bisschen rumprobieren konnte. Die drei Gitarren waren eine Fender Squier Strat für ca. 330 (ich glaube die hier war's), eine Ibanez für 230 (die hier) und zuletzt eine Paula für 460 , Marke keine Ahnung, jedenfalls keine Epiphone.
Ich fand die Squier am angenehmsten, einfach vom Gefühl her, die am Körper zu halten. Die Paula hielt als 3. Gitarre in der Hand nach den beiden ST-Modellen und war doch schon deutlich anders, vor allem von der Verlagerung des Gewichtes her, war deutlich schwerer am Bein. Vom Sound habe ich nicht viel unterschieden vernommen, was durchaus daran liegen könnte, dass ich nichts richtig spielen konnte.
Welche Gitarre würde denn Soundtechnisch am ehesten zu mir passen? Genretechniscih möchte ich mich nicht festlegen, genauso frei wie mein Musikgeschmack. Am meisten höre ich Rock, von den Beatles über Pink Floyd und Bruce Springsteen bis hin zu ACDC und Heavy Metal wie Iron Maiden, Metallica, Megadeth. Aber härteren Metal nicht. Außerdem höre ich auch moderneren Rock, meist Alternative Rock und Indie (z.B. Arcade Fire, The National). Blues höre ich nicht, werde allerdings sicher neugieriger, wenn ich mit dem Spielen anfange.
Nächste Frage, Verstärker?
Der Verstärker soll ja natürlich erst einmal keine Wände zum Einsturz bringen, dient anfangs wohl lediglich dem Üben zu Hause.
Außerdem habe ich mich dazu entschlossen, Unterricht zu nehmen. Gibt's dennoch ein Lehrbuch, dass man nebenbei lesen und mit arbeiten kann?
Und vor allem stelle ich mir die Frage, wie das mit dem Notenlesen aussieht? Viele sagen, dass die meisten Gitarrespieler Noten nicht brauchen, da man die meisten Songs etc. auf Tabs bekommt, auf der anderen Seite hört man, dass man Noten braucht, um zu stehen was man spielt und vor allem warum.
Noten lesen kann ich noch, schließlich hatte ich bis vor einem Jahr noch Musikunterricht. War zwar nie der beste, aber ich habe schon ein paar "Basics", würde ich mal sagen. Also ich weiß wo die noten liegen (mit abzählen ab dem C
), dass es verschieden lange Noten gibt (Ganzton, Halbton, etc.), Pausen und ein paar andere Sachen. Hilfreich? Und falls ja, mit Noten anfangen zu spielen?
Wie sah das bei euch aus?
Danke
Als Musikliebhaber habe ich schon vor einiger Zeit entschlossen ein Instrument zu spielen, die Stromgitarre. Dazu habe ich einige Fragen:
Natürlich erst einmal welche Gitarre!?
Ich bin noch relativ unentschlossen ob Strat oder Paula. Ich finde beide im klassischen Design, am besten mit Sunburst-Optik, einfach wunderschön. Mit dem Design von bspw. Ibanez-Gitarren in dem Preissegment kann ich wenig anfangen. Vor allem mag ich keine Farben wie blau, schwarz, violett, etc. die Gitarre muss mich mit einer freudigen warmen Farbe anstrahlen.
Ich war auch schon in 'nem Gitarrenladen und durfte einige Gitarren "anspielen". Naja, nicht anspielen, da ich nichts spielen konnte, aber ein bisschen rumdaddeln und Gefühl für's Instrument bekommen. Dort war ein kleiner gemütlicher, schalldichter Proberaum, in dem ich dann vollkommen schamlos ein bisschen rumprobieren konnte. Die drei Gitarren waren eine Fender Squier Strat für ca. 330 (ich glaube die hier war's), eine Ibanez für 230 (die hier) und zuletzt eine Paula für 460 , Marke keine Ahnung, jedenfalls keine Epiphone.
Ich fand die Squier am angenehmsten, einfach vom Gefühl her, die am Körper zu halten. Die Paula hielt als 3. Gitarre in der Hand nach den beiden ST-Modellen und war doch schon deutlich anders, vor allem von der Verlagerung des Gewichtes her, war deutlich schwerer am Bein. Vom Sound habe ich nicht viel unterschieden vernommen, was durchaus daran liegen könnte, dass ich nichts richtig spielen konnte.

Welche Gitarre würde denn Soundtechnisch am ehesten zu mir passen? Genretechniscih möchte ich mich nicht festlegen, genauso frei wie mein Musikgeschmack. Am meisten höre ich Rock, von den Beatles über Pink Floyd und Bruce Springsteen bis hin zu ACDC und Heavy Metal wie Iron Maiden, Metallica, Megadeth. Aber härteren Metal nicht. Außerdem höre ich auch moderneren Rock, meist Alternative Rock und Indie (z.B. Arcade Fire, The National). Blues höre ich nicht, werde allerdings sicher neugieriger, wenn ich mit dem Spielen anfange.
Nächste Frage, Verstärker?
Der Verstärker soll ja natürlich erst einmal keine Wände zum Einsturz bringen, dient anfangs wohl lediglich dem Üben zu Hause.
Außerdem habe ich mich dazu entschlossen, Unterricht zu nehmen. Gibt's dennoch ein Lehrbuch, dass man nebenbei lesen und mit arbeiten kann?
Und vor allem stelle ich mir die Frage, wie das mit dem Notenlesen aussieht? Viele sagen, dass die meisten Gitarrespieler Noten nicht brauchen, da man die meisten Songs etc. auf Tabs bekommt, auf der anderen Seite hört man, dass man Noten braucht, um zu stehen was man spielt und vor allem warum.
Noten lesen kann ich noch, schließlich hatte ich bis vor einem Jahr noch Musikunterricht. War zwar nie der beste, aber ich habe schon ein paar "Basics", würde ich mal sagen. Also ich weiß wo die noten liegen (mit abzählen ab dem C

Wie sah das bei euch aus?
Danke
- Eigenschaft