E gitarren mit piezo?

spa schrieb:
Ja ich hatte das verdreht ich habs noch nicht so raus mit OLP und Music Man...ist OLP genau wie Epiphone ne unterfira oder wie?

nein, olp ist eine an und für sich ne eigenständige gitarrenmarke die sich die modellrechte verschiedener gitarrenfirmen (music man, traben, ...) erwirbt und dann diese eben nachbaut. deshalb auch der name "officially licenced product".
 
Soweit ich weiß kann man die Piezobridge auch einzeln kaufen.
Bin da leider auch kein Experte, sollte doch aber verschiedene Hersteller mit unterschiedlicher Qualität geben :)
 
pAinkiLLer schrieb:
Soweit ich weiß kann man die Piezobridge auch einzeln kaufen.
Bin da leider auch kein Experte, sollte doch aber verschiedene Hersteller mit unterschiedlicher Qualität geben :)
Da weißt du richtig. :cool:
 
BlackZ schrieb:
yamaha rgx 820Z wäre noch eine möglichkeit. hat ein recht gutes wilkinson-style vibrato, leider kein freudlos.... und auch nur 22 bünde. trotzdem eine phantastische gitarre.

http://www.musik-service.de/Gitarre-Yamaha-RGX-820-Z-prx395623956de.aspx

Die RGX820Z ist meine Hauptgitarre und kann das bestätigen, für Metal (vermute ich dass du das spielen willst bei den Bünden+Vibrato ;) ) auch sehr gut geeignet, da sehr definierter Klang.

Einziger Nachteil ist der PU Wahlschalter, der dazu neigt Wackelkontakte am Hals-PU zu entwickeln manchmal (nicht nur bei meiner Gitarre, auch bei anderen RGX620+820).

Ansonsten ein super Teil !!!
 
spa schrieb:
Also wenn ich das richtig verstanden habe kann ich auch einzeln Piezo-Bridges kaufen, aber wie siehts denn aus, wenn die Gitarre Floyd Rose hat?
Dann hast du erstmal schlechte Karten...

Weil bei einem FR ist ja das FR selbst die Bridge.
 
Ja da hast du Recht,aber es gibt ja von Ibanez eben auch Floyd Roses, die Piezo haben...aber so wie ich versteh müsste man dann das ganze Floyd austauschen? Und die Piezos brauchen ja auch erstmal nen eigenen Schaltkreis und Potis usw oder?
 
spa schrieb:
Ja da hast du Recht,aber es gibt ja von Ibanez eben auch Floyd Roses, die Piezo haben...aber so wie ich versteh müsste man dann das ganze Floyd austauschen?
Genau. Ich hab aber bisher nur Vintage-Style Trems mit eingebautem Piezo einzeln gesehen. Aber wenns die Ibanez haben, kriegt man so ein Piezo-FR sicher auch irgendwo. Ist halt nur die Frage, wo und wieviel das dann kostet.
spa schrieb:
Und die Piezos brauchen ja auch erstmal nen eigenen Schaltkreis und Potis usw oder?
Wie das im einzelnen von der Elektronik aufgebaut ist, weiss ich leider auch nicht so genau. Es kann sein, dass man dazu auch noch eine Batterie braucht...:confused:
 
XPosiCoreX schrieb:
ja, das weiß ich. mir gehts nur um die brücke!

Bei L.R.Baggs :)

Musst halt ma auf der Seite gucken wo man die Dinger her bekommt, bzw. bei google halt rumsuchen. Notfalls Mail schreiben oder so.

Aber L.R.Baggs is renommiert und stellt sakrisch viele verschiedene Piezo-Dinger her. Kann man denk ich empfehlen :)
 
Ich hab auf meiner Gitte auch ein LR-Baggs Tremolo (X-Bridge). Kann ich nur empfehlen. Der Sound ist schon riesig, der Preis (mit Ctrl-X) aber leider auch.

Floyds mit Piezo hab ich dem freien Markt aber auch noch nicht gesichtet. Das wär für mich auch nochmal interessant. Die Seitenreiter mit Piezo würden ja schon reichen, elektrisch gibts da ja keinen Unterschied.
 
rollo69 schrieb:
Floyds mit Piezo hab ich dem freien Markt aber auch noch nicht gesichtet.

Wenn man bei Ibanez lieb nachfragt, bekommt man n Double Edge...
Das is allerdings vom Zwischenhändler abhängig (wieviel der mit Ibanez am Hut hat) und so Sachen.
Außerdem is das Double Edge ziemlich teuer, geht glaub in den Bereich von 250€ aufwärts.
 
XPosiCoreX schrieb:
Danach such ich schon länger!(also nich nach der Klampfe, sondern dieser Bridge) Weiß jemand zufällig, ob die Bridge Hausmarke ist oder ob die von Fishman etc is? Wo bekommt man sowas her?

Ich hatte einmal eine Forum IV kurzzeitig Zuhause, habe ich wieder zurück geschickt. War echt enttäuschend, wäre ohne diese Piezo-Bridge sicher eine brauchbare Gitarre.

Das Problem ist, dass es sehr wenig zu regeln gibt. So fällt der Tonregler für die magnetischen Abnehmer weg, was noch nicht so schlimm wäre, aber auch für den Piezo gibt es keine Klangregelung.

Wo ein Piezo drin ist, gehörte auch mindestens ein aktiver 3-fach EQ für diesen in die Gitarre, sonst würde ich einfach die Finger davon lassen.
 
HSH-Bestückung, Piezos in der Bridge, Tremolo, zusätzlicher EQ für Akustik-Mode, 13-pin-Zugang zu Roland-kompatiblen Synthies und Modelliermaschinen?

Voilà: GODIN XTSA!
Gibt's in Rot und Schwarz z.B. bei Thomann (999€) oder im Musikstore Köln (985€)!

Gruß,
Stephan
 
Froce schrieb:
Preiswerter mit HSS (und sieht doof aus imho): peavey generation exp
Die Gitarre ist GEIL! Wenn ich die so sehe, dann überlege ich mir mal ganz echt, ob ich mir überhaupt eine Ibanez holen soll!
Die Pickups kann man ja austauschen und für das, was die Gitarre günstiger ist, als die RG-321, kann man sich auch noch eine Tasche holen, wie sie bei der Ibanez dabei ist.
Die Peavey hat halt ein ganz typisches Tele-Aussehen.
Hmm... da bräuchte ich jetzt einen Direktvergleich.... :D
Aber ich finde die Gitarre echt geil... HSS + Piezo zu dem Preis! :)

Hmmm... mir fehlt so viel Geld, aber diese ist ja noch geiler mit HSH:
https://www.thomann.de/de/peavey_generation_custom_exp_quilt_to_4.htm
:)
 
danke für die vielen antworten

die Ibanez RG 1820X und die GODIN XTSA hören sich interessant an. kann jemand zufällig mit erfahrungswerten dienen? wie ist der piezosound bei der ibanez, da sie keinen eq hat?

werde wohl bald mal testen gehen müssen, nur wird das wohl ein weiter weg^^
 
Hallo Pairo!

Einen ausführlichen Test zur GODIN XTSA kannst Du Dir unter www.musicstorekoeln.de runterladen. Die XTSA hat sich seit ihrem Erscheinen (2004) zum echten Topseller auf dem Gebiet der "Three-Way"-Gitarren (Elektrik, Akustik, GK-ready) entwickelt. Kaum hat sie jemand auf Lager, ist sie auch schon wieder weg. Die Verarbeitung von den Dingern ist wohl - wie Godin-üblich - über jeden Zweifel erhaben, das Preis-Leistungsverhältnis exzellent. Derzeit spiele ich eine DEAN EVO SPECIAL SELECT TIGER EYE mit zusätzlichem GK3-Abnehmer, habe mich aber von den Vorteilen der Piezos v.a. in bezug auf das Tracking bei Synthesizern gegenüber hexaphonischen Abnehmern überzeugen lassen (wobei der GK3 da auch schon überdurchschnittlich gut ist)! Wenn alles klappt, kann ich wohl im Laufe des Monats Mai eine schwarze XTSA mein eigen nennen! Solltest Du dann noch auf der Suche sein, kann ich Dir ja Infos aus allererster Hand liefern!

Gruß
Stephan
 
mal noch ne andere frage kann man bei der ibanez 1820x piezo und magnet pu über einen output laufen lassen oder muss man immer beide outputs nutzen
 
Wenn alles klappt, kann ich wohl im Laufe des Monats Mai eine schwarze XTSA mein eigen nennen! Solltest Du dann noch auf der Suche sein, kann ich Dir ja Infos aus allererster Hand liefern!

das wäre echt super. freu mich schon drauf.
 
dh_helix schrieb:
mal noch ne andere frage kann man bei der ibanez 1820x piezo und magnet pu über einen output laufen lassen oder muss man immer beide outputs nutzen
Es ist auch ein Mischbetrieb über einen Ausgang möglich (aka Mono-Betrieb); das zweite Poti arbeitet dann als Balance-Regler. :great:
 

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben