E-Gitarren von Verso musical instruments aus Kassel

B
Burkie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
30.10.25
Registriert
15.12.11
Beiträge
550
Kekse
1.922
Guten Tag,
ich bin beim stöbern im Netz auf Verso-Gitarren aus Kassel gestoßen.
Die Besonderheit sind die Pickups, die an beliebiger Stelle auf dem Korpus positioniert werden können. Der "Korpus" ist ein Blech, und die Pickups haften magnetisch an jeder Position.

Mal was ganz anderes.

Grüße
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ein mehr als stolzer Preis für ein Stück Blech :confused:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Absolut nicht mein Ding
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
...nicht findbar über...
Aber ja doch ;) ->

1761770629178.png

Aber egal.....und.....ja doch: Wenn's mitteilenswerte Neuigkeiten über diesen deutschen Hersteller bzw. seine uns Gitarreros interessierende Produkte gibt -> gerne hier mit uns allen teilen :) .

LG Lenny
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
"Neu" sind die nicht - aber immer noch ein sehr, sehr interessantes Konzept, gerade die Steuermöglichkeiten (USB MIDI, CV und Exp. Pedalausgänge) gehen über herkömmliche Gitarren weit hinaus. Würde ich gerne mal testen!
 
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Ich bin immer mal wieder kurz davor da einfach auf den "Bestellen" Button zu klicken.
Aber ich kann die Dinger halt nicht vorher anspielen, daher ist es auf gut Glück..

Aber ich finde das Konzept total interessant und mag das Design. Ist mal was vollkommen anderes.

Ein mehr als stolzer Preis für ein Stück Blech :confused:
Ob man da jetzt ein Stück Blech lackiert oder ein Stück Holz..
Wenn ich da E-Gitarren sehe, die 5000, 6000, 7000€ kosten, wo Leute bereit sind diese Preise zu zahlen.. Es ist halt immer noch einfach nur ein Brett mit Löchern.

So ne Verso geht bei 2000€ los. Das find ich für ne Custom-Shop E-Gitarre relativ human
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Ne sorry, das Instrument spricht mich überhaupt nicht an. Sieht für mich aus wie eine Mischung aus Aktenordner und Klobrille. Bisschen Ästhetik muß schon sein.
 
Hurra ein neues Konzept! Frei verschiebbare PUs. Ist schon pfiffig, aber dann die Mechaniken parallel zum Griffbrett und die Saiten mit schönem Knick vom Sattel dort hin… :bang:
Das geht besser… und das schon seit fast 70 Jahren!
 
Ne Blechgitarre? Never ever!
Und dann die Optik - nix für mich.

Gruß
 
aber dann die Mechaniken parallel zum Griffbrett und die Saiten mit schönem Knick vom Sattel dort hin… :bang:
Ja,
das ist schade.
Aber die Idee finde ich gut, man kann die Pickups während des Spielens verschieben.
Und wenn man auf das Blech drückt, biegt es sich, die Pickups bewegen sich von den Saiten weg und werden leiser, somit hat die Gitarre ein echtes Tremolo.

Das sind immerhin mal neue Funktionen, die man an den 10.000sten Neuauflagen der ewigen Paulas, Strats und Teles nicht findet.

Das Prinzip der beliebig anordbaren Pickups ließe sich doch leicht für Holzgitarren übernehmen, einfach das Schlagbrett unter den Saiten aus Blech fertigen.
Lässt man Hohlraum unter dem Schlagbrett und schraubt es nur oben an, kann es wippen und somit als Tremolo dienen.

Das wären doch mal Innovationen auch für herkömmlichen Holzgitarren.

Grüße
 
Wenn sich das Konzept auf Dauer durchsetzt, freue ich mich schon auf die Fragen hier im Forum.

"Wie viel Millimeter habt ihr den Steg Pickup vom Steg entfernt?"

17,78mm

"Bei Künstler XY (der mit dem Haargummi an der Hand) sieht es so aus, als seien die Pickups 0,07mm näher dran. Ist das besser? Ich klinge nicht so wie der!"

Spaß beiseite, ich hab ja nix gegen Innovationen (im Gegenteil).

Im Endeffekt haben sie bei dieser Gitarre das gemacht, was Leo Fender sein ganzes Leben gemacht hat. Pickups verschoben um den bestmöglichen Klang zu erzeugen. Aber ob man das dann tatsächlich immer macht?

Optisch sollten sie vielleicht von dem Aktenordner/Buchstütze Thema weg. Und ja, die Saitenführung ist gruselig.
 
Warum sollte man einen Tonabnehmer aus der richtigen Position herausbewegen?
 
...weil die "richtige" Position nicht für jeden Geschmack und Pickup "richtig" ist. :unsure:
Sie ist zwar "historisch richtig", oder "traditionell korrekt", aber allein die Möglichkeit zu haben sie zu verschieben und zu verstehen, was sich dann am Klang ändert, finde ich gut.
Rein optisch sind die Gitarren zumindest ein "Hingucker", auch wenn sie nicht mein Geschmack sind.
Ich finde es gut, wenn es auch neue Ideen und Formen gibt (y)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
😵‍💫 hat irgendwas von einer Ikea Christmas-Designbausatz-Collection „GÖTÖRRE SMÖR“ … aber mal was anderes, warum nicht, kann man machen, muss man aber nicht.
 
  • Haha
Reaktionen: 1 Benutzer
Aber ich kann die Dinger halt nicht vorher anspielen, daher ist es auf gut Glück..
Kassel ist ja jetzt nicht soooo weit weg, könnte man doch glatt mal hinfahren und testen (falls es einen Showroom gibt).
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben