(Ebay) Kleinanzeigen - Netiquette, Anekdoten, (Un-)Erfreuliches

Aber irgendwo muss das ja abgegrenzt sein.
Wenn ich n Porsche kaufe, und da jemand n 30PS Motor eingebaut hat, funktioniert der ja generell auch...

Nun, wir leben in einer Zeit, wo Kompetenz von vielen Küchtentischbastlern mißverstanden wird: jeder der einen Schraubendreher festhalten kann, schraubt und jeder der sich nicht am Lötkolben die Finger verbrennt, baut und pimpt Elektronik , vom DIY Pedal bis hin zum Röhrenamp.

Was ich schon oft gesehen habe:

Frickel-Freddy hat eine Gitarre sowas von billig bei Ebay abgegriffen, aber die Bünde sind schon schön schartig tief eingespielt. Eine Neubundierung ist unausweichlich, denn Bünde sind nun mal Verschleißteile. Das Paddel hat aber nur 200 euro gekostet , ist aber im Grunde unspielbar und fast unverkäuflich, es sei denn Frickel Freddy findet jemanden bei Ebay der noch gieriger und dümmer ist als er selbst. Das ist sicher, den gibt es !!

Läßt Frickel-Freddy seine Git nun professionell in Ordnung bringen ? Nein, er ist zu geizig oder zu pleite. Also wird irgendein Werkzeug gesucht , 1000 YT Clips gesichtet aber nicht verstanden und es endet in einem beherzten Einsatz eines Schwingschleifers. Wunderschöne unverbastelte aber verschlissene halbrunde Frets werden platt geschiffen, schön eckig, bis die Schwarten weg sind und gratis auch die Countur des originalen Radius', den des Griffbrettes folgend.

Der Depp freut sich, mit nun flacheren Bünden in der Mitte aus einem Werksradius ( immer dem Griffbrett folgend) von 7,25" oder 9,5 " einen Radius 0° platt geschliffen zu haben und das vermutlich noch mit "krummen Hals" weil mit dem Stahlstab der Hals zuvor nicht gerade gestellt worden war.

Wie 008er Saiten lassen sich bis zum Mond ziehen ohne Buzz , die nicht mehr vorhandene Intonation bleibt im Powerchordmatsch des modeling Amps oder PC Programm mit ungeschultem Gehör ungehört.

Nicht jeder Hobbybastelei an einer Git hat einen betrügerischen Vorsatz , hochwertige Original-PUs durch billigere China-Ware zu ersetzen. Manche Original PUs wurden weil Spulenriss repariert oder neu gewickelt: das kann und muß ein Verkäufer nicht wissen, was der Vorbesitzer ggf verändert hat.

Und viele sind einfach unwissend, laienhaft verschliffene Bünde überhaupt zu erkennen.

Im Zweifel einfach beim Verkäufer nachfragen und auch nachbohren : kommen ausweichende Antworten oder ein "ich kenne mich damit nicht aus " ist die Wahrscheinlichkeit recht groß, daß es nur eine ausweichende Antwort ist. Der Verkäufer ahnt das was nicht stimmt oder ist unsicher. Dann kauft man oder läßt es einfach
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Gerade an den Bundstäbchen entscheidet sich bei mir mittlerweile oft, ob ich eine Gitarre kaufe oder nicht.

Früher war's mir egal. Nicht lange nachgedacht, einfach "Haben wollen!".
Dann saß ich nachher mit 'ner tollen Klampfe da, in die ich nochmal 150€ reinstecken konnte.

Wenn ich eine Gitarre verkaufe, achte ich immer darauf, den Zustand der Bünde deutlich auf den Fotos zu zeigen.
Komischerweise nutzen sich die Stäbchen mir so gut wie nie ab, obwohl ich beim Spielen immer gut zupacke.

Hier, so ein Bild ist bei mir eigentlich in jeder Kleinanzeige und Auktion mittlerweile Standard:
DSCF4241.JPG
 
…sagt über den Zustand der Bundstäbchen kaum etwas. Alle potentiellen Unebenheiten werden durch Saiten ziemlich gut verdeckt.

Möchte man wirklich nichts verbergen, so zeigt man die Bünde so:

fret.jpg


Oder zumindest so:

frets.jpg

Quelle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wer nimmt denn ernsthaft seine Gitarre dafür auseinander...?
 
nimmt denn ernsthaft seine Gitarre dafür auseinander
Saiten abnehmen entspricht inzwischen »auseinandernehmen«?
Der Autor der Fotos baute seine Gitarre, die Bilder passen aber trotzdem, um das, was ich meine, zu verdeutlichen.
 
Das Entfernen von wesentlichen Teilen gehörte schon immer zum auseinandernehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Das Entfernen von wesentlichen Teilen gehörte schon immer zum auseinandernehmen.

Saiten sind ein Verschleißteil bei einer Gitarre. Wie Reifen bei einem Auto...

Hat nichts mit Auseinandernehmen zu tun wenn die abnimmt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Wenn ich eine Gitarre verkaufe, mache ich auch noch mal alles sauber, und ziehe neue Saiten auf.
Ist ja nur eine halbe Stunde Arbeit ;)

Ich habe mir neulich eine Gitarre aus den KA angeschaut die war total versifft.
Die hatte uralte rostige Saiten und ein Griffbrett was total zugeschmantet war :igitt:
Der Zustand der Bünde und des Griffbrettes ist mir auch extrem wichtig :opa:

Gruß
Meik
 
Wenn ich eine Gitarre verkaufe, mache ich auch noch mal alles sauber, und ziehe neue Saiten auf.
Ich mach's mir da einfacher. Schmeisse 'n Satz Saiten mit ins Paket. Muß reichen.
Gereinigt wir natürlich auch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Saiten sind ein Verschleißteil bei einer Gitarre. Wie Reifen bei einem Auto...

Hat nichts mit Auseinandernehmen zu tun wenn die abnimmt.
Bezogen auf das Beispiel mit dem Auto, nimmst du dann immer die Räder von deinem Auto ab, wenn du Bilder machst um es zu verkaufen...? Merkst du selbst, oder...? Ebenso Verschleißteile und ebenso wesentliche Bauteile.
Das lässt sich jetzt noch auf tausende Dinge des Alltages übertragen, man zerlegt einfach keine Sachen, wenn man Fotos macht, macht kein Mensch.
Und um noch mal bei dem Gitarren Beispiel zu bleiben, wenn du die Saiten einmal abgenommen hast, sind sie Schrott und nur für Fotos ca 6 bis 8 € zu investieren...? Jaa, nee... Iss klaar...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Wenn ich eine Gitarre verkaufe, mache ich auch noch mal alles sauber, und ziehe neue Saiten auf.
Ist ja nur eine halbe Stunde Arbeit ;)

Ich habe mir neulich eine Gitarre aus den KA angeschaut die war total versifft.
Die hatte uralte rostige Saiten und ein Griffbrett was total zugeschmantet war :igitt:
Der Zustand der Bünde und des Griffbrettes ist mir auch extrem wichtig :opa:

Gruß
Meik
Wenn du deine Gitarre immer ordentlich pflegt, brauchst du diesen Aufwand doch gar nicht zu betreiben.
Und komplett abgeranzte Saiten sind dann in der Regel auch nicht drauf. Wenn man hier aufmerksam mitliest, kommt man zu der Erkenntnis: Es schmeißen doch die meisten sogar nagelneue Saiten von der frisch gekauften Gitarre runter und ziehen ihre Lieblingssaiten auf, also total überflüssig
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---
Ich mach's mir da einfacher. Schmeisse 'n Satz Saiten mit ins Paket. Muß reichen.
Gereinigt wir natürlich auch.
Würde ich auch so handhaben, wenn ich den Saitensatz nicht mehr für andere Gitarren verwenden könnte, ansonsten soll der neue Besitzer ruhig mal Kontakt zu seinem örtlichen Gitarren Fraggle aufnehmen...
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 6 Benutzer
Ich würde jetzt auch keinen neuen Satz aufziehen...eben weil ja nicht jeder die gleichen spielt. Auch würde auch keinen extra Satz Saiten ins Paket werfen, außer man stimmt es mit dem Käufer so ab,weil er die mal testen will oder oder oder.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Hier, so ein Bild ist bei mir eigentlich in jeder Kleinanzeige und Auktion mittlerweile Standard:
Anhang anzeigen 557156

Ich finde, dabei sieht man nicht genug von dem Abrieb direkt unter den Saiten. Ich würde aber auch nicht soweit gehen, und die Saiten herunter nehmen. Ich mach das meistens so:

PA230443.jpg


Einmal in den hohen und einmal in den tiefen Lagen.

Neu Saiten aufzuziehen halte ich auch für nicht notwendig, da die meisten eh ihre eigene Stärke oder eigenen Marke usw. aufziehen, nach dem Kauf. Da ich selbst nicht in E-Standard spiele und auch ansonsten für jede Mensur meine eigenen Lieblingsstärke habe, ziehe ich bei gekauften Gitarren auch immer direkt neue auf (und stelle die Gitarre neu ein).

Einen neuen Satz habe ich schon ein paar mal mit rein geworfen, aber nur weil ich ihn nicht mehr brauchte. Z.B. als ich meine letzte 7-Saiter verkaufte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Hallo,
in den vergangenen Monaten habe ich auch wieder einige positive Erfahrungen machen können mit E-KA sowohl als Käufer und Verkäufer.
Der sich sehr schleppende Mikrofonverkauf im letzten Jahr war so gesehen ein Ausreisser nach unten - soll ja mal vorkommen.:)

Mal eine Frage an Euch routinierte E-KA-ler ;)
Aktuell bin ich fast drauf und dran, meine Squier Affinity Tele anzubieten. Ich bekomme einfach nicht den Hals richtig eingestellt und bin davon langsam richtig genervt.
Jetzt habe ich aus meiner Sicht zwei Möglichkeiten:
A - Ich stelle die Tele so in E-KA rein und sage mal nix zum "Problemhals" :evil: Spielbar ist die nämlich, aber das fände ich gar nicht okay.
B - Ich gebe die Tele erst mal zum Gitarrenbauer meines Vertrauens. Das wird aber defintiv 60 EUR aufwärts an Investition kosten (je nach Problem auch deutlich mehr). Dann will ich die aber bestimmt nicht mehr verkaufen, weil die dann einfach total super eingestellt ist und ich die Reparaturkosten sowieso nicht wieder rausholen kann - Mist. Ein Dilemma.
:good_evil:
 
Ich bekomme einfach nicht den Hals richtig eingestellt und bin davon langsam richtig genervt.
wenn der gitarrenbauer den hals einstellen kann, ist das problem gelöst und du hast keinen grund, die squier zu verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer
Ja, genau. Die ist dann sooo gut, dass ich die nicht mehr hergeben will (den Gitarrenbauer habe ich schon wegen anderer Instrumente genervt und danach waren die wirklich erste Sahne).
Aber eigentlich brauche ich die Gitarre nicht mehr :gruebel: Aber ich brauche Platz und einen Mesa MarkV:whistle:
 
Was isn das Problem? Vlt können wir das zusammen lösen.
 
Ja, genau. Die ist dann sooo gut, dass ich die nicht mehr hergeben will (den Gitarrenbauer habe ich schon wegen anderer Instrumente genervt und danach waren die wirklich erste Sahne).
Aber eigentlich brauche ich die Gitarre nicht mehr :gruebel: Aber ich brauche Platz und einen Mesa MarkV:whistle:


Du hast zu wenig Platz, mußt daher eine NP 200 € Squier verkaufen um Dir einen NP 4000 € Boogie zu kaufen ?

Klingt plausibel: Dreirad verkauft , Geld und Platz nun endlich vorhanden , endlich kann der Ferrari bestellt werden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 8 Benutzer
Bezogen auf das Beispiel mit dem Auto, nimmst du dann immer die Räder von deinem Auto ab, wenn du Bilder machst um es zu verkaufen...? Merkst du selbst, oder...? Ebenso Verschleißteile und ebenso wesentliche Bauteile.
Das lässt sich jetzt noch auf tausende Dinge des Alltages übertragen, man zerlegt einfach keine Sachen, wenn man Fotos macht, macht kein Mensch.
Und um noch mal bei dem Gitarren Beispiel zu bleiben, wenn du die Saiten einmal abgenommen hast, sind sie Schrott und nur für Fotos ca 6 bis 8 € zu investieren...? Jaa, nee... Iss klaar...
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---

Wenn du deine Gitarre immer ordentlich pflegt, brauchst du diesen Aufwand doch gar nicht zu betreiben.
Und komplett abgeranzte Saiten sind dann in der Regel auch nicht drauf. Wenn man hier aufmerksam mitliest, kommt man zu der Erkenntnis: Es schmeißen doch die meisten sogar nagelneue Saiten von der frisch gekauften Gitarre runter und ziehen ihre Lieblingssaiten auf, also total überflüssig
--- Beiträge wurden zusammengefasst ---

Würde ich auch so handhaben, wenn ich den Saitensatz nicht mehr für andere Gitarren verwenden könnte, ansonsten soll der neue Besitzer ruhig mal Kontakt zu seinem örtlichen Gitarren Fraggle aufnehmen...

Nein, ich nehme nicht die Räder ab,weil es bei einen Auto nicht nötig ist!
Bei einer Gitarre ist es aber nötig, um zu sehen, ob Kerben in den Bünden sind.

Die Kosten für den Saitensatz, bekommt man übrigens wieder rein, weil mehr geboten wird bei eBay...
Durch eine gute bildliche Dokumentation der Ware, werden deutlich mehr Käufer angesprochen. (Wie überraschend...)
Und es gibt nach dem Verkauf keinen Stress, oder zumindest hat der Käufer, weniger Möglichkeiten Stress zu machen.

Und ich bleib dabei, Saiten abnehmen ist kein Auseinandernehmen!
Wie gesagt es ist ein Verschleißteil, was übrigens zum Wechseln gedacht ist. (Wie Batterien bei einen Wecker)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Aber ich brauche Platz und einen Mesa MarkV:whistle:
Ist deine Wohnung sooo klein? Oder ist die Squier sooo groß? :D
Spaß beiseite, in so'ne Billig-Gurke würde ich nicht investieren. Das bekommst du bei Ebay nie wieder rein. Versuch sie sie einigermaßen selbst herzurichten und dann ab dafür.;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben