Ich muss mal eben ein wenig klugscheißern

Kann gerne ignoriert werden, wenn es euch nicht interessiert, aber vielleicht will es der eine oder andere ja doch genauer wissen.
Also erstmal, Spannung führt man nicht zu, sondern Spannung liegt an

Der Fakt alleine, dass eine höhere Spannung an einem Verbraucher anliegt, ist EIGENTLICH alleine gesehen irrelevant. Das Problem an der Sache ist aber, dass durch die erhöhte Spannung nach dem Ohmschen Gesetz der Strom, der duch das Gerät fließt, höher wird (U = R*I | Der Widerstand des Gerätes bleibt ja gleich, also fließt mehr Strom) und das macht den Kohl fett, bzw kann zum Problem werden.
Also die Aussage, die Stromstärke ist egal, stimmt so nicht. Egal ist es, wenn das Netzteil überdimensioniert ist, also über mehr Leistung verfügt, als der Verbraucher eigentlich benötigt, da der Strom, der fließt, eben vom Verbraucher abhängt und nicht von der maximalen Stromstärke des Netzteils. Jedoch ist der durch den Verbraucher fließende Strom doch relevant. Das bitte nicht verwechseln.
Bevor jetzt aber noch jemand verwirrt ist: Nein, wenn euer Effektgerät 50mA zieht, dann macht ein Netzteil mit 100mA es nicht kaputt
Und zum Thema.
@ purpendicular: Wenn du dir nicht sicher bist und kein passendes Netzteil anschaffen willst, dann bau dir einen Vorwiderstand ein, den du mit R = (U1-U2)/I berechnest. U1 ist dabei die Spannung, die an deinem Netzteil anliegt und U2 die Spannung, mit der dein Effektgerät betrieben werden soll. I findest du im Handbuch deines Effektes.
Gruß
Snippy