Konfiguration Effektboard mit Preamps, Cabsim/DI, Endstufe

VintageFreak08
VintageFreak08
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
27.07.25
Registriert
04.01.08
Beiträge
2.423
Kekse
1.459
Ort
Ochtendung
Hallo zusammen.

Als Backup für meinen Kemper plane ich ein Effektboard, samt Preamps, Cabsim/DI, Endstufe.
Die meisten Teile hatte ich schon vorab zuhause, deshalb die Idee für dieses Board. In meiner aktuellen Band benötige ich nicht viel. Clean-, Crunch- und Rhythmus-Sounds mit etwas Chorus und Reverb, sowie bei Solos einen Boost und etwas Delay.

Folgendes hab ich überlegt und dazu noch einige Fragen:
IMG_0629.jpeg


Ich gehe von der Gitarre über den Tuner (Korg Pitchblack), in den Looper Switch. Den Tuner setze ich vor den Switcher, da er mir im Tuner Out des Loopers zu umständlich zum schalten ist (mehrfach Mute treten um entsprechend den Tuner zu Bypassen).

Die Reihenfolge habe ich so gewählt, wie es auch bei einer 4Kabel Methode der Fall wäre und genau dazu eine Frage.
Ist bei aktivierten Loops die Reihenfolge wie beziffert? Ich möchte nicht die Loops in Gruppen splitten, da ich ggf. noch einige Pedale in die Loops integrieren möchte.
Heißt, würde ich alles Seriell belassen (8Loops ohne zweifach Einteilung in Gruppen), wie würde das Gerät dann folgende Anwendung schalten?
Clean (Harley Benton American Sound) mit Delay (Boss DD7) und Reverb (Fender Hammertone Reverb).
Laut Signalkette, hängen Delay und Reverb von den Loops her hinter dem American Sound.
Die Pedale werden ja parallel geschaltet, der Signalfluss ist aber vom Input über Loop1 bis 8 und dann zum Ausgang des Gerätes, oder?


Würdet ihr hier sonst etwas ändern?

Warum ich keine Gruppen mache? Weil ich nur zwei Effekte im Loop2 hätte und mir dann wieder Loops im gesamten weniger hätte.

Ich hoffe ihr versteht mein anliegen😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum muss ein Backup kleines Besteck sein?
Mein Mitgitarrist nimmt ein komplettes Topteil als Backup mit. Es geht doch darum im Falle eines Ausfalls, bei mir dann der Kemper, einen Gig zu Ende zu bringen. Wie, entscheidet dann jeder selber…

Nochmal mein Anliegen. Wenn ich den Amarican Sound und Reverb zusammen abrufen würde, wäre das Reverb in der Signalkette dann trotzdem vom Signalfluss hinter dem American Sound?

Also wie bei der 4Kabel Methode, Reverb hinter dem Preamp…?
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben