ANTIKA schrieb:
Send -> Ax1500 In
Ax 1500 Out -> Return
Normales Kabel tuts.
Vielleicht genauer und noch mal ganz langsam für in Echtzeit (habe auch ein Ax 1500):
1. Kabel gitarre > Input Verstärker.
2. Kabel vom Output mono Ax 1500 > Verstärker return
3. Kabel Verstärker send > AX 1500 input
Du brauchst also insgesamt 3 Kabel und zwar 3 Instrumenten-Kabel!
Du beschreitest dann folgenden Weg: Der Sound geht von der Gitarre direkt in den Röhren-Amp. Der sorgt für den Röhren-Sound. Dieser Röhren-Sound geht in den Ax 1500 und wird dort durch Effekte verändert. Dieser veränderte Sound geht wieder in den Verstärker und von dort in die Boxen und von dort in die Ohren (und hoffentlich in den Bauch).
MAL NE FRAGE AN DIE SPEZIALISTEN:
Geh ich recht in der Annahme, dass der sound in díe Vorstufe wandert, nach der Vorstufe durch den Ax 1500 geht und das Signal des Ax 1500 dann durch die Endstufe?
EINE ANTWORT FÄNDE ICH GEIL!
Dann gibt´s mehrere Varianten, wie Du den Ax 1500 einstellst. Ich rate Dir zu Variante 4. Bestimmte Effekte vom Ax 1500 funktionieren aber nicht, wenn Du die amp-Fraktion (erste Regler oben links) nicht aktiviert hast (glaube ich). Dann versuch die Varianten 5.
4. Amp-Modulation aus, Speaker-Simulation aus. Effekte und Master je nach Belieben/Wirkung.
5. Amp-Modulation ein. Da Du aber die Amp-Modulation nicht wirklich willst, stellst Du den drive auf die niedrigst mögliche Stufe. Dann hat er zwar noch einen kleinen Einfluß, aber halt sehr klein. Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit (ich hab grad den Ax 1500 nicht vor mir), dass Du bei der Amp-Modulation auch das Mischungsverhältnis von Originalsound (vom Röhren-Amp) zu dem Amp-Modulations-Sound (Ax 1500) einstellen kannst. Das Mischungsverhältnis stellst Du dann so, dass die amp-Modulation faktisch angeschaltet ist, aber dessen Sound nicht beigemischt wird. Dann müßtest Du weiterhin den Röhren-Sound des Verstärkers zu 100% drin haben. Die anderen Effekte wie gehabt einstellen.
Wie gesagt, bei Variante 5 bin ich mir nicht hundertprozentig sicher. Erst mal Variante 4 probieren.
Alles klar?
x-Riff
