S
Sascha123
Registrierter Benutzer
Hallo zusammen.
Ich habe ein paar Fragen bzgl. der Reihenfolge meiner Effektgeräte. Momentan spiele ich so:
Gitarre -> Boss TU-2 -> CryBaby -> Boss MT-2 -> Amp
Die Effekte werden über ein Boss-Netzteil und einen Ibanez-Verteiler mit Strom versorgt.
Gitarre = Gibson Les Paul Classic
Amp = Laney LH50R Vollröhrentopteil | 4x12er Trace Elliot
Da wollte ich mal generell wissen, ob das so gut ist oder ob man sie anders hintereinander schalten sollte. Wenn ja, warum?
Für alle Grund- und Rythmus-Sounds bin ich mit dem Laney-Verzerrer sehr zufrieden. Für Soli reicht es allerdings nicht bzw. ist es während dem Spielen nicht so toll die Verzerrung am Amp hochzudrehen. Deshalb hab ich meinen "alten" MT-2 ausgepackt
Dabei habe ich folgendes Problem:
Wenn ich den Amp-Zerrer an habe und dann zusätzlich den MT-2 antrete, bekomme ich nen ziemlichen Soundmatsch, der auch bzgl. der Lautstärke nicht die gewünschte Änderung bringt. D.h. ich muss zuerst auf den cleanen Kanal umschalten und dann den MT-2. Dann ist der Sound ok und die Lautstärke geht auch nach oben. Sieht allerdings irgendwie blöd aus mit 2 Füßen da gleichzeitig auf die Dinger zu springen....Muss doch auch anders gehen, oder? Woran liegt es, dass ich per MT-2 nicht einfach meinen verzerrten Kanal noch etwas boosten kann?
Mein Top hat übrigens nen Einschleifweg für Effekte. Trotz googeln und BoardSuche konnte ich nichts genaues finden, wofür der genau da ist bzw. ob er bei meinen Problemen helfen könnte.
So, ich hoffe, dass das nicht zuviel auf einmal war. Würde mich riesig über Antworten und Hilfestellungen freuen.
Vielen Dank im voraus!
Liebe Grüße und noch nen schönen Sonntag,
Sascha
Ähnliche Themen im MB:
https://www.musiker-board.de/threads/effektreihenfolge-im-effektloop-des-amps.464069/
https://www.musiker-board.de/threads/sammelthread-effektreihenfolge.155102/
Ich habe ein paar Fragen bzgl. der Reihenfolge meiner Effektgeräte. Momentan spiele ich so:
Gitarre -> Boss TU-2 -> CryBaby -> Boss MT-2 -> Amp
Die Effekte werden über ein Boss-Netzteil und einen Ibanez-Verteiler mit Strom versorgt.
Gitarre = Gibson Les Paul Classic
Amp = Laney LH50R Vollröhrentopteil | 4x12er Trace Elliot
Da wollte ich mal generell wissen, ob das so gut ist oder ob man sie anders hintereinander schalten sollte. Wenn ja, warum?
Für alle Grund- und Rythmus-Sounds bin ich mit dem Laney-Verzerrer sehr zufrieden. Für Soli reicht es allerdings nicht bzw. ist es während dem Spielen nicht so toll die Verzerrung am Amp hochzudrehen. Deshalb hab ich meinen "alten" MT-2 ausgepackt

Dabei habe ich folgendes Problem:
Wenn ich den Amp-Zerrer an habe und dann zusätzlich den MT-2 antrete, bekomme ich nen ziemlichen Soundmatsch, der auch bzgl. der Lautstärke nicht die gewünschte Änderung bringt. D.h. ich muss zuerst auf den cleanen Kanal umschalten und dann den MT-2. Dann ist der Sound ok und die Lautstärke geht auch nach oben. Sieht allerdings irgendwie blöd aus mit 2 Füßen da gleichzeitig auf die Dinger zu springen....Muss doch auch anders gehen, oder? Woran liegt es, dass ich per MT-2 nicht einfach meinen verzerrten Kanal noch etwas boosten kann?
Mein Top hat übrigens nen Einschleifweg für Effekte. Trotz googeln und BoardSuche konnte ich nichts genaues finden, wofür der genau da ist bzw. ob er bei meinen Problemen helfen könnte.
So, ich hoffe, dass das nicht zuviel auf einmal war. Würde mich riesig über Antworten und Hilfestellungen freuen.
Vielen Dank im voraus!
Liebe Grüße und noch nen schönen Sonntag,
Sascha
Ähnliche Themen im MB:
https://www.musiker-board.de/threads/effektreihenfolge-im-effektloop-des-amps.464069/
https://www.musiker-board.de/threads/sammelthread-effektreihenfolge.155102/
- Eigenschaft
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: