Einschätzung zu Johnson-Bässen - Kennt die jemand?

B
Burkie
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
23.10.25
Registriert
15.12.11
Beiträge
534
Kekse
1.922
Hallo,
ich habe auf Kleinanzeigen einen Johnson-Bass im Jazz-Bass-Design gesehen.
Was ist von dieser Marke zu halten?
Wer steckt dahinter?
Grüße
 
Johnson und auch die darunter positionierte Marke Baltimore gehörten mWn zu AXL ; es gibt hier im Forum einen Thread zu dem Hersteller AXL.

Die Marke Johnson existiert heute nicht mehr. Qualitativ entsprachen die Instrumente wohl dem, was man in den späten Nullerjahren aus Fernost bekam.

Wenn der Preis stimmt und das Instrument den Vorstellungen entspricht, spricht aus meiner Sicht nichts dagegen, es zu kaufen.

Ich besitze z.B. einen E-Bass von real,- für 65 Euro. Für das, was ich damit mache, reicht der vollkommen.
 
  • Interessant
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
AXL war der Ursprung. Bei deim angesprochenen Bass kommt es jetzt auf das Alter an. Der Markenname Johnson wurde von der in München ansässigen AMI Musical Instruments GmbH im Jahre 1993 gekauft.
AMI hat dann Gitarren und Bässe unter dem Namen Johnson produzieren lassen, die von durchaus guter Qualität waren. Die Instrumente aus der Ära erkennst du an dem Kopfplattenlogo "Johnson Est. 1993"
Mittlerweile vertreibt AMI unter dem Namen Johnson nur noch Resonatorgitarren

Ich selber besitze eine AMI-Johnson Les Paul Kopie von hervorragender Qualität.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Interessant
Reaktionen: 1 Benutzer
Die Marke Johnson existiert heute nicht mehr. Qualitativ entsprachen die Instrumente wohl dem, was man in den späten Nullerjahren aus Fernost bekam.
Und was war das für eine Qualität?
Damals hatte ich nämlich keine Bässe aus Fernost gekauft.

Dass Johnson als Marke für Bässe nicht mehr existiert, habe ich auch erfahren.

Unter einer Marke Johnson werden heute Resonator-Gitarren vertrieben, in Deutschland vertreten durch AMI. Und eigentlich nennen sie sich "Johnson Resonator Guitar Company". Bässe erwähnen sie gleich gar nicht.

Was wäre dir denn ein gebrauchter Johnson-Jazz-Bass wert?

Grüße
 
Der Markenname Johnson wurde von der in München ansässigen AMI Musical Instruments GmbH im Jahre 1993 gekauft.
Ja, das mit AMI hatte ich vergessen. Sorry.

Was mir ein solches Instrument wert wäre? Schwer zu sagen, jedenfalls müsste er für mich preislich unter einem neuen Squier o.ä liegen.
 
@Burkie
Ich gehe mal davon aus, du wirst den nicht blind kaufen.
Guck ihn dir an. Wenn der Hals noch gerade ist, nach so vielen Jahren passiert auch inden nächsten Jahren nichts mehr. Der Korpus wird wahrscheinlich aus Linde sein.
Wenn das Teil keine Schäden aufweist, gut klingt und sich für dich gut anfühlt, kannst du nicht viel falsch machen damit
 
AMI hat dann Gitarren und Bässe unter dem Namen Johnson produzieren lassen, die von durchaus guter Qualität waren. Die Instrumente aus der Ära erkennst du an dem Kopfplattenlogo "Johnson Est. 1993"
Mittlerweile vertreibt AMI unter dem Namen Johnson nur noch Resonatorgitarren
Auf der Kopfplatte steht nichts von "Johnson Est. 1993", lediglich in fetter Schrift "Johnson".

Eine Reso von "Johnson Est. 1993" habe ich auch, die durchaus okayig ist. Und von Ami habe ich mal gratis eine Stegeinsatz für den Puck zugesandt bekommen. Die machen also auch guten After-Sales-Service.

Deshalb war ich verwirrt, wegen des Johnson-Basses, und weil eben bei der heutigen Marke Johnson gar keine Bässe, selbst nicht als "Legacy" oder Marken-Historie erwähnt werden.

Grüße
 
jedenfalls müsste er für mich preislich unter einem neuen Squier o.ä liegen.
Squire ist da nicht unbedingt ein Maßstab für mich. Ich würde mit Harley Benton vergleichen. Was die für ihren Preis an Qualität bieten sucht seinesgleichen und ich würde auch bei Gitarren eine HB immer einer Squire vorziehen. Aber für einen Johnson Bass würde ich auch wenn er in einwandfreiem Zustand ist nicht mehr als 100€ ausgeben

Auch von den Gitarren findest du kaum was über Produktionshistorie. Die haben wohl mal ihre kompletten Aufzeichnungen über Stückzahlen und Historie der einzelnen Modelle verloren.
Das zumindest wurde mir vor ein paar Jahren bei einem Telefonat mit Herrn Wehrmann, Geschäftsführer von AMI mitgeteilt.
Durch den Preisdruck von Marken wie Harley Benton, J&D und ähnlichen wurde der Vertrieb von E-Gitarren und Bässen eingestellt
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
@Burkie
Ich gehe mal davon aus, du wirst den nicht blind kaufen.
Guck ihn dir an. Wenn der Hals noch gerade ist, nach so vielen Jahren passiert auch inden nächsten Jahren nichts mehr. Der Korpus wird wahrscheinlich aus Linde sein.
Wenn das Teil keine Schäden aufweist, gut klingt und sich für dich gut anfühlt, kannst du nicht viel falsch machen damit
Leider negativ, geht nur über Versand, somit also blind.
Oder taub.
Was wäre denn so euer Tipp für einen Preis, auf Kopfplatte nur in fetter Schrift "Johnson", nicht etwa "Johnson Est. 1993"?
Grüße
 
Es gab auch unter AMI immer mal Modelle wo nur Johnson draufstand. Bei meiner Paula auch. Das war ein Jubiläumsmodell.

Ich würde so ein Instrument nur mit Abholung kaufen oder garnicht.
In der Preisklasse gibt es genug andere vergleichbare Instrumente in der Bucht, auch in deiner Nähe. Es sei denn du wohnst auf Helgoland

Wie alt soll der denn angeblich sein? Wenn nach 1993 ist es aus der AMI Zeit
 
nur über Versand, somit also blind.
max. 50€
Die Konkurrenz ist da tatsächlich, wie @KlampfenTom schrieb, HB. Weniger als 200€ neu für ein neues Instrument (mit neuen Saiten), das man notfalls zurücksenden kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 3 Benutzer
Viele Beiträge hier geben einen sehr guten Input.

Ich habe Kleinanzeigen auf der Suche nach Schnäppchen sehr oft im Blick und mein Beobachtungsbereich hat München mit drin, d.h. ein eher höheres Preisniveau. 😉

Vergleichbare Bässe bekomme ich hier von 50€ (Glück+Geduld) bis 100€ (jederzeit) z.B. alte Harley Bentons, Collins, Rocktile, selten einen Westone, neue Harley Bentons aus den günstigeren Serien, (manchmal) Squier Affinity, etc.

100€ würde ich ehrlich gesagt nicht zahlen, wenn der nicht 100% perfekt ist und angespielt wäre und damit sicher, dass das kein Montagsmodell ist.
 

Ähnliche Themen

Dixie
Antworten
31
Aufrufe
5K
Gastovski
G
tigereye
Antworten
15
Aufrufe
4K
Klotz_der_Barbar
Klotz_der_Barbar
G
Antworten
7
Aufrufe
3K
Youstin
Youstin
B
Antworten
2
Aufrufe
1K
mobis.fr
mobis.fr

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben