Es ist tatsächlich so, dass wenn ich 3 Leute Frage ich 5 Meinungen zu hören bekomme.
Das ist wohl immer so. Im Endeffekt wird Dir niemand eine Entscheidung abnehmen können. Jedoch kannst Du DIr i.d.R. aufgrund schlechter sowie guter Erfahrungen leichter ein eigenes Bild machen bzw. alles etwas eingrenzen.
Wobei der überwiegende Anteil der Meinung ist mit einem Einsteigerinstrument die ersten Schritte zu machen (bis 350 €). Wenige meinen eine ordentliche Gitarre für 600 -800 Euro bei der man gute Hölzer und gut bearbeitete Hälse und Bundstäbchen etc. erwarten kann und die später mit besseren Humbucker und Mechaniken aufgepimpt werde kann wenn man es möchte und das nötige spielen hierfür erlernt hat. Die kleinste Gruppe vertritt die Meinung, wenn du es dir leisten kannst kauf dir direkt eine Premium-Gitarre und lass diese ordentlich einstellen, so bin ich als Anfänger "das schwächste Gied in der Kette" und werde nicht durch ein Instrument welches nicht stimmstabil ist oder oder oder limitiert. Sollte ich dabei bleiben erspart mir diese erste höhere Investition für gewöhnlich den Kauf einer 2ten oder 3ten Gitarre in den nächsten 2-3 Jahren und falls nicht, wäre ein gut gepflegtes aktuelles Modell aus dem Premiumsegment auch wieder gut zu verkaufen. Alle drei Meinungen hören sich für mich logisch an


. Mit diesem Thema werde ich mich noch etwas auseinandersetzen. Da ich gerade dabei bin ein anderes Instrument zu verkaufen bin ich selbst gespannt ob dies Auswirkungen auf meine E-Gitarrenkaufentscheidung haben wird.
Gute Instrumente, mit denen viele angefangen haben und auch später noch spielen, gibt's auch in den unteren Preisklassen. Nur sollte man hier tatsächlich jemanden an der Seite haben, der sich in etwa auskennt, denn leider ist die Wahrscheinlichkeit eine "Gurke zu erwischen m.M.n. auch höher.
Bei einer Gitarre bleibt's ja in der Regel nicht. Meist kommt irgendwann der Wunsch neben der Humbucker-Gitarre doch ein Single-Coil-Modell haben zu wollen, oder eine P 90 . . . oder einfach nur GAS. Die einen kaufen und verkaufen auf der ewigen Jagd nach dem "guten Ton" (anstatt zu üben), die anderen sammeln.
"Aufpimpen" ist so 'ne Sache. Wirklich schlechte Mechaniken hab' ich noch keine erlebt, und was heißt "bessere Humbucker"?
Der Unterschied zwischem dem mittleren und höheren Preissegment ist oftmals nur kosmetischer Natur. Einen besseren Sound erreicht man mit der Erfahrung, weniger mit einer teureren Gitarre. (Wobei es natürlich auch gute Gründe für teure Gitarren gibt)
Die wichtigste Investition ist meiner Ansicht nach, zumindest am Anfang, jemanden zu haben, der einen korrigiert und Anleitung gibt. Das beste und teuerste Equipment wird Dir nicht zu einem besseren Sound verhelfen, wenn die Grundlagen nicht stimmen.