Einstieg in die Siebensaiterwelt und recht genaue Vorstellungen...

F
Flake
Registrierter Benutzer
Zuletzt hier
09.09.13
Registriert
14.11.06
Beiträge
306
Kekse
209
Mahlzeit, Forum!

Ich möchte mir bald einen Siebensaiter zulegen. Der Grund, warum ich diesen Thread erstelle und mir die Suchfunktion nicht sonderlich helfen konnte, ist der, dass ich recht genaue Vorstellungen habe, aus Testberichten der einschlägigen Magazine aber nicht schlau werde, da User-Reviews wieder etwas völlig anderes sagen.

Nun, zum einen muss es natürlich ein Siebensaiter sein :D
Dann ist mir wichtig, dass ein stimmstabiles Floyd-Rose-artiges Tremolo an Bord ist.

Außerdem sollen die Pickups, die von Haus aus eingebaut sind (!) bereits tauglich für Hardrock und Metal sein. Bei Ibanez-Modellen lese ich meist: "Perfect guitar, but seriously: Change the pickups to DiMarzios, the ones built in don't really have power."
Ich möchte mich nicht lange mit Kombinationsgepfriemel befassen müssen, noch extra etwas für den Einbau zahlen da ich zwei linke Hände habe, und am Ende noch irgendwelche anderen Probleme bekommen: Ich suche eine Gitarre, die schon alles an Bord hat und nicht umgebaut werden muss. Das ist mir das wichtigste Anliegen.
Schön druckvoll, nicht matschig oder kratzig, und das am besten noch serienmäßig und "schon drin". Machbar?

Das Ganze soll sich im Preissegment unter 1000€ bewegen. Zwischen sechs- und achthundert Öcken wär' natürlich optimal, aber ich gehe davon aus, dass ich für meine Ansprüche schon 'nen Tausender hinlegen muss...

Das Einsatzgebiet wird Homerecording sein. Ich möchte von der Gitarre einen wuchtigen Sound erwarten können (selbstverständlich im Rahmen des Möglichen, dass ich nicht mit einer Spur an dreifach gedoppelte Rammstein-Riffs rankomme ist mir bewusst ;) ).
Ich spiele zum einen über ein Zoom G9.2tt, zum anderen über das UX-1 von Line 6 ein, welches mit Gearbox läuft.
Mit meinen bisherigen Gitarren (eine 500€-LTD mit Billig-EMGs und eine Career im 400€-Segment mit den Standard-Pickups) erreiche ich mit dieser Hardware genau eines: Kratze-Gain.
Clean-Sounds sind annehmbar, aber sobald es an Crunch oder Hi-Gain geht (nein, kein Scoop und kein Gain-auf-Anschlag-Gedrehe) kratzt das nur noch wie ein defektes Fuzz-Pedal ;-)

Ich hoffe mal, dass es für meine Ansprüche und Erwartungen ein entsprechendes Modell gibt und ihr mir helfen könnt :)

Flake
 
Eigenschaft
 
da fällt mir eigentlich spontan nur die hier ein:
Schecter Diamond C-7 Hellraiser FR für 900€ musst mal hier kucken: http://www.ppc-music.de
oder gebraucht irgend ne alte Ibanez...Ibanez hat grad nur die hier im Angebot:
https://www.thomann.de/de/ibanez_rg1527rb.htm
allerdings haste hier evtl. wieder das Pickup Problem, wobei ich das nicht wirklich so sehe...die Tonabnehmer haben eher einen normalen Output und ich bin der meinung, dass das, wenn das Equipment genug gain liefern kann, besser ist, als ein high output Tonabnehmer; DAS führt dann eher zu Gain-Gematsche...man bedenke, das Korn z.B. mit PAF Pro PUs spielen, also auch sehr moderatem Output...
Ansonsten wären sicherlich ne Mahagoni-Gitarre mit halbwegs bass-starken Tonabnehmern und ne mittenreiche EQ einstellung am "Amp" sinnvoll...
Das Problem kann aber auch wo anders liegen...wenn du zu hause alles über PC machst, kann alles so fett sein, wie es will, wenn du es dir über irgendwelche PC-Speaker oder durchschnittliche Kopfhörer anhörst...das wird einfach nie den Druck eines HighGain Tops mit 4x12er Box (nur n Beispiel :p ) bringen...in dem fall wären aktive Studiomonitore vllt. ne Lösung...
vllt. kann man doch noch was an den MFX-Einstellungen verbessern ;) weniger gain, mittlere bässe, mehr mitten und weniger höhen... kratzen muss da nich sein, auch mit "Billig"-EMGs nich...
 
ich hab hier mal auf die schnelle 3 modelle gefunden, die dir unter umständen zusagen könnten.

zum einen eine ibanez rg prestige:
https://www.thomann.de/at/ibanez_rg1527rb.htm

hat zwar keine marken-pu's verbaut, jedoch die V7/V8 kombi von ibanez, die im bereich der ibanez-werkstonabnehmer als ziemlich gut eingestuft wird.

zum anderen 2 schecter:
https://www.thomann.de/at/schecter_diamond_c_7_hellraiser_fr_blk.htm
https://www.thomann.de/at/schecter_diamond_jeff_loomis_fr.htm

haben beide EMG 707er verbaut und ein originales floyd rose.

hoffe, ich konnte einigermaßen helfen ;) nähere specs kannst du ja selbst nachlesen

aber wie immer gilt: nix geht über testen :great:

grüße


tante edit sagt: da ist mir doch glatt einer zuvorgekommen ;)
 
dazu muss man aber noch sagen, dass die nur "seymour duncan DESIGNED" pickups verbaut hat, und die sind ja bekanntlich nicht das gelbe vom ei ;)

Ich habe vor kurzem die Pickups in einer Schecter Diamond C-1 SheDevil erlebt und muß sagen das die sich richtig gut angehört haben! Ich war echt überrascht. Vor allem was die an Schub bringen ist bemerkenswert. :great:
 
Ich habe vor kurzem die Pickups in einer Schecter Diamond C-1 SheDevil erlebt und muß sagen das die sich richtig gut angehört haben! Ich war echt überrascht. Vor allem was die an Schub bringen ist bemerkenswert. :great:

natürlich ist alles geschmackssache, und ohne antesten geht garnix :)
aber gerade weil flake folgendes gemeint hat:
Schön druckvoll, nicht matschig oder kratzig
grade in diesem preissegment (also ne 7saiter um die 400-500 euro) kommt doch oft genau das gegenteil von seinen vorstellungen zur geltung...

ich bezweifle auch nicht dass diese schecter eine schlechte gitarre ist, schechter hat ja nen super ruf :great:

grüße
 
Hi nochmal,

das druckvoll kann ich schon mal bestätigen. Das matschig & kratzig sind noch mehr Geschmacksurteile die man sich beim spielen anhören muß. Da hast du Recht. Testen geht über alles.

Zumindest hat Flake jetzt eine schöne kleine Auswahl die er mal testen kann. :)
 
Hui, _das_ nenn' ich mal eine Auswahl =D

Zu meinem Recording-Equipment: an meinen Monitoren/Lautsprechern/Kopfhörern liegt es mit recht absoluter Sicherheit nicht, wage ich zu behaupten. Ich hab' schon andere Gitarren über mein Equipment gehört, die etwas besser klangen.
Das Problem ist hier sowohl die Modelling-Software des UX-1 (zum Teil) als auch die Bestückung der Gitarren, da bin ich mir sicher. Und mit einer ordentlichen Gitarre und entsprechender Nachbearbeitung sind die Nachteile der Software (für meine bescheidenen Zwecke) leicht glattzubügeln, nur wenn schon die Gitarre Mist ist... ;-)

Vielen Dank für die vielen Modellvorschläge, da werd' ich mir was entsprechendes aussuchen :)

Flake
 

Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben