GItarre mit Spezifikationen -> 6 String, 25,5", String Thru Body, EMGs.

Ich würde da nicht mit ChatGPT drangehen, sondern mit einem Saitenspannungsrechner wie hier

Und da schauen, welcher Saitenzug sich mit deinen gewohnten Saiten auf 25,5" einstellt, und dann verschiedene Stärken für 27" durchrechnen lassen, so dass ein ähnlicher Wert rauskommt. Ich denke, dünnere Saiten sind auf jeden Fall sinnvoll, und da bleibt unterhalb von 0.010 ja nicht mehr viel Auswahl :)


Edit: wobei ich mir schon die Sinnfrage stelle - warum kauft man eine Bariton, um sie dann auf Standard-E zu stimmen?

Edit 2: du hast die Gitarre ja schon, wie ich gerade sehe... probiere es aus, davon geht nichts kaputt (höchstens eine Saite).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: 4 Benutzer
Das kann man mit nem String Tension calculator berechnen.
EDIT: Blazer hat es eh gut erklärt
 
(Alle Kassenschlager-Bariton-Gitarren die ich kenne - mit zB 27“ - werden mit gängigen Saitenstärken ausgeliefert. Auch auf dieser 27“ ist ein 10-46 Satz drauf…denk dir halt die siebte Saite weg)
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
  • Wow
Reaktionen: 4 Benutzer
Ach stimmt, wenn man sich die 7 Saiter Saitensätze so anschaut, die gehen meist bei 10 los nur die extra dünnen bei 9. Eigentlich komisch, weil man doch dünnere nehmen könnte bei längerer Mensur. Wo ist mein Denkfehler?
Ich spiele B tuning bei 25,5" mit 11- 60er und bei der 7 Saiter mit 26,5" mit 10 - 56.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Mit der Info lässt sich schon viel anfangen !

(Alle Kassenschlager-Bariton-Gitarren die ich kenne - mit zB 27“ - werden mit gängigen Saitenstärken ausgeliefert. Auch auf dieser 27“ ist ein 10-46 Satz drauf…denk dir halt die siebte Saite weg)

Ich denke, wenn eine 7-String-Gitarre mit einer 27"-Mensur von Werk aus eine Saitenstärke von .010-.046 hat (die 7. Saite lasse ich hier bewusst außen vor), wird sie eine gute Balance zwischen Tightness und Sound bieten. Vor vielen Jahren hatte ich selbst eine 7-String (LTD VIPER-407 BLKS), und diese sind von Werk aus immer im Standard-Tuning.
wobei ich mir schon die Sinnfrage stelle - warum kauft man eine Bariton, um sie dann auf Standard-E zu stimmen?

Die Frage lässt sich gut beantworten: Die Gitarre verfügt über genau die Konfiguration und das Design, die ich mir wünsche. Zudem nutze ich diese Bariton-Gitarre bereits für tiefere Tunings und kenne sie daher gut. Wenn es dieses Modell (auch mit umgekehrter Kopfplatte) in 25,5 Zoll gäbe, würde ich es sofort kaufen. Leider sprechen mich andere Modelle mit ähnlicher Konfiguration, wie zum Beispiel von Schecter, optisch nicht an. Die ursprüngliche Idee, die MH 1000NT Bold Binding mit den Fishman-Pickups zu kaufen und dann EMGs einzubauen, wäre mir letztendlich zu kostspielig. Zudem würde ein Teil des Geldes wahrscheinlich für das Voicing der Fishman-Pickups draufgehen, das ich nicht benötige.
 
Ich hatte kurzzeitig eine Gitarre mit 664mm Mensur in Normalstimmung. Hatte 9er Saiten drauf, und spiele bei "gewöhnlichen" Mensuren 10er.
Mir kam die Saitenspannung schon Recht ähnlich vor.
Bei einer 27" Mensur und Standardstimmung würde ich daher auch 8er Saiten empfehlen.
 
  • Gefällt mir
  • Interessant
Reaktionen: 3 Benutzer
Hier eine kurze Rückmeldung von meiner Seite:

Was in der Theorie zunächst vielversprechend klang, hat sich für mich nun als nicht umsetzbar herausgestellt. Ich habe ausführlich mit dem Händler meiner Wahl über die Möglichkeit gesprochen, die 27"-Gitarre für ein Standard E-Tuning zu verwenden. Die Gitarrenwerkstatt hat mir dringend von diesem Vorhaben abgeraten, da die Saitenspannung bei einem 10er Saitensatz im Standard Tuning zu hoch wäre und im Extremfall das Instrument belasten könnte. Bei einem so hochwertigen Instrument ist mir das Risiko, die Gitarre zu beschädigen, einfach zu groß.

Leider befürchte ich, dass ich nichts anderes tun kann, als die noch teurere Fishman-Fluence-Variante zu kaufen und die Tonabnehmer auszutauschen. Immerhin hat diese Gitarre eine 25,5"-Mensur, sodass ich mir keine Sorgen um mögliche Beschädigungen machen muss. Trotzdem ist das Ganze sehr ärgerlich.
 
Dann halt einfach einen 9er oder 8er Satz nehmen? :nix:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 2 Benutzer
Und selbst bei einem 10er Satz wird E-Standard dem Instrument auch langfristig nicht schaden. Klar, 27" ist ungewöhnlich so hoch, aber was soll denn passieren? Meiner Meinung nach eine ziemliche Quatschaussage des Händlers. Kaufst du die teurere Version mit den Fishman zufällig beim gleichen Händler?
 
Bariton Gitarre in E Tuning zu spielen ist in der Tat etwas ungewöhnlich. Aber hey warum nicht?

Ich würde mit dem String Tension Calculator einfach mal selbst nochmal den Zug mit dem 10er Satz ausrechnen.

Denke auch, dass da normalerweise nix passiert. Du müsstest ggf. den Halsspannstab nochmal nachziehen.

Oder auf dünnere Saiten gehen. Vom Spielgefühl wird's sich so oder so ändern. 😅

Wenn du dir das Einstellen des Halsspannstabes nicht zutraust und das der einzige Laden in deiner Nähe ist, würde ich die Gitarre allerdings nicht holen.

Unser andere Gitarrist btw spielte zeitweilig 12er Satz auf einer 25". Ist aber nach einem Gitarrenwechsel wieder auf 10er runter.

Und nochmal zum Pickuptausch, EMGs sind komplett kompatibel mit dem Fishman Wiring. Solange du das Mounting beachtest und dass es Solderless EMGs (Gebrauchtkauf) sein müssen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1 Benutzer

Ähnliche Themen


Unser weiteres Online-Angebot:
Bassic.de · Deejayforum.de · Sequencer.de · Clavio.de · Guitarworld.de · Recording.de

Musiker-Board Logo
Zurück
Oben